![]() |
Re: NT
Zitat:
Ist ein bißchen unlogisch, was Du schreibst. Nochmal für alle Ungläubigen: Das Netzteil ist so gut gekühlt, daß die Temperatur im Gehäuse nicht steigt. Übrigens eignet sich ein Mini ITX Gehäuse nicht für ein Micro ATX Mainboard. Das sollte aber klar sein. Wenn Mini ITX, dann VIA Epia oder Lippert Thunderbird (siehe Chip 08/2004 Seite 93, sauteuer 440 Euro Mainboard für Pentium M bis 2 Ghz; Alternative VIA 2 Ghz CPU Ende diesen Jahres). Mini-PC Gehäuse: Antec Aria, 120 Euro (siehe Chip 08/2004, Seite 96). |
@eAnic: Entweder entscheidet sich JosefS für die EPIA Schiene oder eben für einen Miditower bzw. ein Desktopgehäuse. Denk mit und unterstelle nicht anderen immer alles zu übersehen. War aber ein legitimer Einwand trotz allem, nächstes Mal das Hirn ein bißchen anstrengen, daß außer Dir auch andere kombinieren können.
|
Zitat:
Dennoch - wenn du eine Komponentenempfehlung abgibst, dann bitte so, dass auch Laien verstehen, was zusammengehört und was nicht. Mal ganz davon abgesehen habe ich keinen Beitrag von JosefS gefunden, wo er explizit nach einem Mini-ITX Gehäuse fragt... |
Fragt er schon: Weil für ein EPIA Board halt nun einmal ein Mini-ITX Gehäuse gehört. Er hat sich über den Hinweis auch gefreut. Und daß er vor dem Kauf die Formfaktoren prüft, darfst Du seinem Gehirn alleine, seinen Augen, seinen Händen und nicht zwingend in Zusammenhang stehenden Umständen wie Preisfindung schon zutrauen.
Deine Aussagen zeugen davon, daß Du selbst bereits mehrmals auf die Nase gefallen bist und wie ein blindes Hendel "haben wollen" praktiziert und nicht nur gebrabbelt hast. Das Ganze ist auch nicht ernst gemeint, jeder hat so eine Phase, wo ein Wunsch ausgelebt wird ohne groß nachzudenken. Schön ist es, wenn am Ende durch eine Fügung doch alles passt - und wenn es der Weiterverkauf inkompatibler Teile ist. Ja, der Fachhandel hat halt so seine Vorteile - oder auch nicht. Einen guten Fachverkäufer schätzt man nur in oberen Schichten, und dann aber bereits nach Instruktionsart und danach möglichst Selbstorganisation eines Professionellen und zugleich Künstlers, der ein Unikat ablieferen soll und das auch tut ;) |
Das ist sozusagen eine Geschäftsidee, Modden um einen fairen Preis mit Mainstream und Unikat Kombination quasi von der Stange wie nach Maß angepaßt und trotzdem eigen.
|
Hm... als ich meinen letzten beitrag geposted habe, hab' ich tatsächlich im 1. moment angenommen, dass diese gehäuse µATX sind :eek:
s' gibt ja fast keine gscheiten nicht-dektop µATX gehäuse... Zitat:
wie fast alles heutzutage solls günstig, elegant, leistungsstark, qualitativ, leise und individuell sein, die meisten kriterien erfüllt die zusammenstellung mit µATX und mobile proz für mich :hehe: |
Übrigens ist der Multiplikator bei den Athlon M Prozessoren frei wählbar, es kann nur zum Reset des FSB auf 100 bzw. wegen DDR 200 kommen bei Verwendung von CrystalCPUID. Einem Hochtakten auf Niveau eines XP-M 2600+ steht demzufolge nichts im Weg.
Ich würde mir das 1 GB RAM Modul nehmen und einen echten Miditower. Dann kannst Du 4 Laufwerke einbauen. Außerdem würde ich das lüfterlose Netzteil nehmen. |
Zitat:
hehe, ich BRAUCH einfach kein gb ram und keine laufwerke - ein laufwerkloser, kleiner pc ist GENAU das, was ich brauche :-) Lüfterloses netzteil wär zwar cool, aber einfach zu viel für einen "billig" pc - es genügt, wenn er nahezu lautlos ist! |
NT
Wer behauptet, dass ein lüfterloses NT nicht zur Aufwärmung des Gehäuseinneren beiträgt, hat wohl noch nie eines eingebaut gehabt.
Natürlich tut es das, und abgesehen davon ist es sehr teuer. |
Also die geschichte schaut jetzt folgendermaßen aus:
er ist leise *g* (habs teilweise schon auf silenthardware geposted) hardware, die ich mir besorgt hab (danke übrigens für alle tipps!): --------- AMD XP-M 2400+ SL-75MIV2-L 256MB 333mhz Infineon RAM (brauche nicht mehr in dem rechner) Arctic cooling silent pro slim TC Seagate barracuda 80gb 7200u/min noname micro-atx gehäuse Die modifikationen: ------------------- Festplatte entkoppelt und senkrecht im mobo-raum eingebaut (im teil mit dem netzteil wurden beide sehr heiß). Die 2 5.25 zoll blenden entfernt, eine 2cm dicke schaumstoffplatte (mit gewebeband befestigt) mit loch für 8cm lüfter rein - den 12v lüfter auf 7v runtergesetzt. Dann noch "undervolted" auf 1.45v vcore (von 1.58) Das eine kabel vorne weg ist der einschalt switch - hab noch keinen platz dafür gefunden. Vorne, wo der ein-knopf war ein loch reingedremelt - ist zwar nur zur hälfte über dem lüfter, sieht aber besser aus und war einfacher als direkt über dem lüfter - da soll noch ein gitter drauf. Hinten noch einen 8cm lüfter (auch auf 7v), der rausbläst. Bis auf das netzteil (hat gepfeift), hat alles gepasst, deshalb: Die luft konnte nicht abziehen, sondern ist teilweise wieder am rand vom lüfter herausgeblasen und auf einer seite war ein kleines "luftloch", das tollerweise so ins blech gestantzt war, dass es wie eine pfeife aussah (daher das pfeifen, denke ich, *g*) - hab dann einfach ein loch reingedremelt, wo die luft gut durch gehäuse abziehen kann und das lüftergitter auch rausgeschnitten. jetzt isser seehr leise und man hört ihn nur, wenns absolut still im raum ist und man direkt daneben ist. Netzteil ist um einiges kühler als vorher, btw. Nach ein paar tagen typischem dauerbetrieb und 25° raumtemperatur (mit everest gemessen): http://img32.exs.cx/img32/6434/everest2.jpg Bilder: ------- http://img59.exs.cx/img59/6298/IMAGE0002JPG.jpg http://img59.exs.cx/img59/2039/IMAGE0003JPG.jpg http://img59.exs.cx/img59/7876/IMAGE0009JPG.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag