![]() |
Hallo Markus
Könntest Du auch mir die deutsche Anleitung mailen. Danke im voraus. Gruß von Josef aus LOWG |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von UweG:
Dat-Files Wo werde diese (5) installiert? FS 98: ? + FS 2000:? In der Beschreibung steht nur ...directory. Danke<HR></BLOCKQUOTE> Hi Uwe, Kopiere diese Dateien in das FS98 Directory oder FS 2000. Das ist es. Dann sollte deine Short 360 auf dem Schirm sein. Danach wünsche ich Dir viel :-) Spaß mit dem Starten der Triebwerke. Jörg |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von UweG:
Dat-Files Wo werde diese (5) installiert? FS 98: ? + FS 2000:? In der Beschreibung steht nur ...directory. Danke<HR></BLOCKQUOTE> Hi Uwe, Kopiere diese Dateien in das FS98 Directory oder FS 2000. Das ist es. Dann sollte deine Short 360 auf dem Schirm sein. Danach wünsche ich Dir viel :-) Spaß mit dem Starten der Triebwerke. Jörg |
Hallo Markus,
ich wäre auch an der Anleitung interessiert. Wenn du also so nett wärst... An alle Profis, darf ich meine Fragen 3 und 4 nochmals stellen? 3.) Ich bin leider kein Profi, daher sagen mir Ausdrücke wie "feather" nichts. In mühsamer Detektivarbeit glaube ich herausgefunden zu haben, dass damit die Segelstellung der Propeller gemeint ist. Stimmt das? Wenn ja, was ist "auto feather"? Ich finde da nur einen Test, aber nicht wie man es einschaltet und was es bedeutet. 4.) Was sind "Shedding buses"? Ich bediene sie zwar brav weis aber nicht was ich da mache. Vielen Dank im voraus Walter |
Hi Leute,
ich habe mein Vorhaben eine komplette deutsche Übersetzung aller Checklisten abbrechen müssen. Mein Kollege ( Crossair Saab 2000 Pilot) befindet sich auf Umschulung. Im Übrigen ist er der Meinung, und ich mitlerweile auch, dass die Fliegersprache nun mal Englisch ist. Im Weiteren sind auf dem Panel die Anschriften in Englisch und könne nicht übersetzt werden. Und zu jedem Detail eine deutsche Erklärung liefern übersteigt meinen Zeitplan. Wenn ich pensioniert bin nehme ich das mal in Angriff.So in 18 Jahren vielleicht http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Ich habe aber für Alle interessierten eine Checkliste in Deutsch, so weit möglich, zum Starten der TW erstellt. Ich habe sie zum Testen meiner 15 jährigen Tochter gegeben, welche keine Ahnung vom FS hat. Beim zweiten mal hats hingehauen. (Die Short war allerdings nach dem Take-Off im Gras gelandet http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif) Nochwas zu dem Panel.Leute , es ist ein Verfahrenstrainer. Als solcher setzt er gewisse Grundkenntnisse und eîn Studium ALLER DOC's vorraus. Wenn man nur schnell ums Eck fliegen will, taugt das Ding nicht. Denn der Flieger hat auch ein paar unangenehme Überraschungen parat, die ohne Kenntnisse der Dinge und ohne Checkliste nicht zu handeln sind. Kleines Beispiel: Landung, Fahrwerk geht nicht raus, was tun? Steht in der Checkliste, aber wo? Im richtigen Leben ist das NICHT WISSEN tödlich. Natürlich ist das jedem klar. Aber das Short Panel taugt nun mal nicht zum Spazierenfliegen. Nehmt lieber eine andere Turboprop. Bei der schon alles läuft wenn man sie anwählt. Ich machs auch so.Man erspart sich Stress http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif. Falls noch jemand die Checkliste zum Starten wünscht, E-Mail an mich. Weil ich lese nicht immer alles im Forum, und dann könnte ich die Bitte verpassen. Aber nochmal. Dai Griffith hat neun Monate an diesem Panel gearbeitet, zeigen wir unseren Respekt dadurch, dass wir seine Bemühungen uns mit den Checklisten und allen Beschreibungen alles notwendige zu übermitteln Ernst nehmen und sie auch lesen. Dann wirds schon klappen. Ich für meinen Teil wende mich jetzt dem Programm FStraffic zu und versuch Tracks zu erzeugen von realen Flugzeugen mit den originalen Funksprüchen. Vorerst für "meinen" Flughafen Basel-Mulhouse. Es ist wieder Zeit den Funkempfänger und das Tonband einzuschalten und aufzunehmen. Und Nächtelang damit zu verbringen, die Funksprüche zu Schneiden und vom Rauschen zu befreien. Herzlichen Gruss Markus [Diese Nachricht wurde von Markus Dingeldein am 21-08-2000 editiert.] |
Hi Walter,
Also deine Frage betreffs Feather kann ich so beantworten. Feather bedeutet , wie du richtig sagst, dass die Propellerblätter in Segelstellung sind. Auto-Feather benutzt man um beim Ausfall eines TW die Prop Blätter automatisch in Segelstellung zu bringen. Das ist wichtig beim Takeoff, da der Luftwiderstand enorm ist, damit das Flugzeug noch genug beschleunigen kann. Das alles ist jetzt sehr vereinfacht ausgedrückt. Auf jeden Fall mit ein Grund warum man die Checkliste durcharbeiten sollte. Damit man diese Funktion auch testen kann , ob sie funktioniert. Ich hoffe mit meinem Kenntnisstand etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Gruss Markus |
Herzlichen Dank!
Walter |
hallo Markus,
vielen Dank für die Kurzanleitung. Michael |
Hallo Markus
Besten Dank für die deutsche Anleitung. Gruß von Josef aus LOWG [Diese Nachricht wurde von Josef am 22-08-2000 editiert.] |
Bitteschön. Ich hoffe es hilft.
Gruss Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag