![]() |
@HJO
Ich spreche von nichts anderem...ob jetzt WIR dazu in der Lage wären sei mal dahin gestellt, aber ein normales Flugzeug mit einem ausgebildeten Piloten ist dazu in der Lage...OHNE Probleme... Dass die Bremsen der Defaultflieger viel zu stark sind steht ausser Frage, aber die der PMDG sind sehr realitätsnah... Schöne grüße in die Heimat... p.s. Es ist auch realistisch, dass die AutoBRAKE:D disarmed, wenn man die Bremsen manuell betätigt. |
Nun, ich habe in meinem Langescheidt auch "kurzes Zwischensolo im Jazz" gefunden. Sicherlich auch interessant, so nach der Landung.
Jedenfalls tut der, die und das Autobreak so richtig weh in den Augen. Egal, ob es nun "ist" oder "gemacht wird". Ein Klassiker der Ausprache übrigens auch "Yoke" zu meinen und "Joke" zu sagen. Aber lassen wir das jetzt... :) |
Hi,
schon interessant welche Diskussion sich hier jetzt entwickelt hat. Aurobrake ist natürlich das richtige Wort! @Archiehh: Ich bremse immer mittels einem Knopf am Steuerhorn, auf den ich die Bremsfunktion des FS gelegt habe. Werde mal ausprobieren, ob die Maschine automatisch abbremst, wenn ich die Betätigung dieses Knopfes unterlasse! @HJOrtmann: Was möchtest Du denn mit Deiner Argumentation über das Abbremsen der 737NG in der Realität ausdrücken? Wenn wir alle drei (Schnösel, Du u. ich) im wahren Leben Piloten wären, würden wir die Maschine auch abbremsen können! Da bin ich mir doch sehr sicher! Sonst wäre etwas in der Ausbildung und v.a. beim Type-Rating völlig falsch gelaufen. Jetzt zerbrecht Euch mal nicht den Kopf! Gruß, Christian |
Hallo Marc!
Solange hier im Forum 9 von 10 Mitgliedern das Wort "Standard" hinten mit "t" schreiben, werde ich weiter "Autobreak" statt "Autobrake" schreiben! :motz: Auch wenn es in DEINEN Augen weh tut. So hat jeder von uns seinen Schmerz zu ertragen... :lol: :D :lol: Nein, im Ernst, das war mir gar nicht aufgefallen! :eek: Ich werde versuchen, mir die richtige - logische - Schreibweise zu merken. Viele Grüße von |
Christian,
ist ja schon gut - ich sach nix mehr - fast :D meine Ausführungen zum automatisch ausgeführten kurzes Zwischensolo im Jazz sollten nur sagen: nein, ich bin nicht erstaunt. Im Gegenteil: PMDG hat die Intensität des Bremens sehr realistisch nachgebildet. Und deswegen sagen Schnösel bzw. Enrico zu Recht: wenn man Probleme hast, die PMDG auf 3000m oder weniger zum Stillstand zu bringen, dann liegt es nicht am PMDG Modell. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Überzeugt ? :D @Schnösel: Gruss zurück - freiwillig ausgewandert ? Wegen der DFS hätte ich das früher auch getan ;) |
Hallo HJOrtmann,
ist ja auch nicht bös` gemeint! Du darfst ja ruhig etwas sagen. Kann sein, dass ich bisher an das Bremsverhalten der FS-Flieger gewöhnt war. Bin gerade nochmal eine Runde geflogen und habe das Bremsen jetzt vollständig der Autobrake überlassen. Es hat jetzt besser funktioniert. Das ist Vertrauen in die Technik :) ! Gruß, Christian. |
Hallo !
Auch ich kann auf Grund von Cockpit DVDs (speziell GOL) sagen, daß das Bremsverhalten recht realistisch wirkt. So fliegt GOL ja die weltweit kürzeste Runway für 737 Operation in SBRJ an. Auf der DVD sieht man wie die 737-700 mit Autobrake MAX genau am Ende der Runway mehr oder weniger zum stehen kommt und abrollt. Mit der "Wonderful Rio" Szenrie kann man diesen wirklich spektakulären Anflug nachfliegen. Gruß Tobi. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag