WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Endlich Lösung für Multiple Runway-Benützung! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=133722)

Walter-F 13.05.2004 14:16

Ich bin beim experimentieren in LOWW.
Meine Beobachtung: Es sind immer die selben Flieger die sich auf eine der Minibahnen verirrt (Es sind außerdem immer die selben zwei Bahnen):
Eine Pai722 und
mehrere PAI ATR 42
Vielleicht bringt das jemand weiter. Ich habe den Grund auf jeden Fall noch nicht gefunden.

lg Walter

DoktaMoby 13.05.2004 15:22

....ich habs noch nicht getestet, aber ich glaub dir schon dass das funktioniert, walter. sieht ja analog der bahn konstellation in orly aus.dort wurde ja auch nur zwei bahnen eingefügt, die kreuzende nicht angebunden. ich könnte aber wetten dass es nicht gleichzeitig mit der 10/28 klappt.
inzwischen glaube ich es geht nur bei einem bahnwinkel von ca 20grad (müsste man ausprobieren). entweder der flusi kann generell nicht zu viele bahnen verwalten , die man ja benötigte um grosse winkel zu "überbrücken" oder der winkel darf ebend nicht zu gross sein um dem fs nicht zu "gute" alternativbahnen je nach windrichtung zu geben , die er dann aktiviert (auch wenn sie nicht offen sind oder nicht lang genug) ... windrichtung scheint höchste priorität zu besitzen bei der bahnauswahl!
vielleicht kann der flugzeug typ auch wichtig sein ( obwohl mir ich noch nicht eine abhängigkeit aufgefallen ist). vielleicht darf die ATR ja auf "jeder" bahn landen und bekommt dann die beste laut windrichtung zugewiesen....ist denn das irgendwo in der aircraft cfg/air angegeben (mind. runwaylänge etc)?

@walter :kannst du nochmal posten nach welcher ordnung du die runways genau geordnet hast?

gruss moritz

Waltch 13.05.2004 17:19

Hallo Moritz

in meinem geposteten AFCAD ist nun die Ordnung der Rwy's wie folgt:

14/32
14R/32L (fiktive)
15/33 (fiktive)
16/34
10/28

Als ich die fiktiven eingefügt hatte, waren diese beiden ganz am Schluss aufgeführt (d.h. vorher war die Reihenfolge 14/32, 16/34 und am Schluss 10/28). Das habe ich belassen, aber die beiden fiktiven Rwy's korrekt zwischen die 14/32 und 16/34 eingefügt.

Ein zusätzlicher Test könnte man noch machen wenn man die 10/28 an den Anfang setzt, dann ist die Ordnung perfekt aufsteigend. Ich wollte an der ursprünglichen Reihenfolge aber nichts ändern (ausser die neuen, fiktiven Runways korrekt einzufügen).

Es gibt so viele Dinge, die hier einen Einfluss haben könnten. Wie gesagt: Für mich ist in LSZH einfach wichtig, dass nun die 14/32 und 16/34 gleichzeitig genutzt werden können.

Walter

Walter-F 13.05.2004 17:48

Hi!

Also die Mini-Bahnen sind bei mir immer 10ft breit und 100ft lang. Oberfläche ist Gras (Ich habe schon Wasser probiert, aber dann funkts nicht). Kein ATR und keine 722 landet auf einer 33m Grasbahn. Sie starten ja auch wieder durch und verschwinden ins Nirwana.
Was mir aufgefallen ist, ist dass die Irrläufer nicht nur immer die selben Flieger sind, sondern auch immer die selben Bahnen benutzen. Die 722 immer die 31R(fiktiv) und die ATR's(aber nicht alle, ich glaube fast es hängt auch von der Fluggesellschaft ab CSA ATR landen richtig, Eurowings falsch) immer die 30L(fiktiv). Warum, wissen die MS-Götter.... Jedenfalls glaube ich deswegen nicht an die Windtheorie. Die anderen Minibahnen (7 weitere) bleiben unbenützt.
Seltsam!
Es liegt auch an der Lage der Bahnen. Neben der 29 liegend entschied sich auch eine Turkish 737 für die falsche Bahn. Seit die Minis unter dem Empfangsgebäude liegen landet sie richtig.

Na gut, lasst uns weiter experimentieren.

lg Walter

Lexif 13.05.2004 18:42

Hallo!

Noch eine Kleinigkeit zur Lage der Bahnen: Der FS scheint bei mehreren gleichzeitig göffneten Startbahnen die der Startposition am nächsten liegende den AI-Fliegern zuzuweisen, oder?

Tatsächlich spielt hier auch die Runway-Länge eine Rolle. In Hannover (3 parallele Bahnen, eine davon verdammt kurz) nutzen Cessnas und andere Kleinflugzeuge oft die 27C/9C, andere Flieger aber nie, aber da liegen die General Aviation Startpositionen auch immer am nächsten dran. Aber: Ich habe auch schon erlebt, dass die für Landungen genutzt wurde.

Die minimale Runwaylänge muß irgendwie aus dem Triebwerkstyp bestimmt werden, hat mal jemand im PAI-Forum (?) geschrieben. Wenn man den Triebwerkstyp einer 747 auf Kolbenmotor ändert, landet sie auch auf kleineren Bahnen. Habe das aber nicht überprüft. Außerdem spielen da sicher noch andere Faktorem mit rein, die aus den FDE's ermittelt werden(?).

Das könnte erklären, warum Walter den Eindruck hat, nur manche ATR's würden eine bestimmte Bahn nutzen, wenn diese beiden Flieger unterschiedliche Flugdynamiken nutzen.

Es gibt aber noch einen Faktor: Flieger, die landen wollen, kriegen meiner Erfahrung nach auch meist die nächstgelegene Bahn, die sich für den Flieger eignet. Also Flieger von Süden die Südlichste, Flieger von Norden die Nördlichste... Das könnte Flieger gleichen Typs auch auf unterschiedliche Bahnen bringen. Vielleicht muß man genau berücksichtigen, wo die Mittelpunkte (?) der fiktiven Bahnen liegen?

Man sieht, dass dadurch, dass MS im Gegensatz zum FS2002 mehr Faktoren beim AI-Verkehr berücksichtigt (was ja eigentlich wünschenswert ist - alle diese Faktoren oben spielen ja auch in real eine Rolle...), wird die Sache so unübersichtlich und komplex, dass man sie kaum noch kontrollieren kann... :(

Felix

Walter-F 15.05.2004 09:01

Hi!

Also es liegt nicht am Flugplan, es liegt nicht an den Minirunways, es liegt am Flieger: Selber Flugplan anderer Flieger -> richtige Landung. Es liegt da nicht am air file. Der Airfiletausch hat nichts gebracht. Da ich ja nicht glaube, dass es am Model liegt, muss es irgendwo in der aircrft.cfg verborgen sein.... aber wo. Hat jemand eine Idee. Der Engine Type der beiden Versuchsflieger ist der selbe.

lg Walter

Walter-F 15.05.2004 15:49

Tja, ich bin jetzt ein wenig depremiert. Es liegt auch nicht an der aircraft.cfg! Ich habe den 'fltsim' Part jetzt bei der 737.400 reinkopiert die vorher richtig gelandet ist. Es erscheint auch die 734, aber am Kurs der 722. Ich bin jetzt etwas ratlos. Es kann doch nicht am Fliegernamen liegen!!?? Oder spinn' ich??

lg Walter

DoktaMoby 15.05.2004 15:55

Hi , ich glaube auch nicht dass es am namen liegt. vielleicht gibt es unterschiede welches ai-traffic addon man verwendet..."fixe" ankunftszeiten etc....trifft es die selben flugzeugtypen egal ob PAI oder ein payware addon?

gruss moritz

Walter-F 15.05.2004 16:07

Ich habe den selben Flugplan statt der Aviogenex 722 mit einer Aeroflot 734 kompiliert. Da gings! Wieder zurückkompiliert und die Namenszeile in der Aircraft.cfg der 734 durch die der 722 ersetzt und aus war's. Es war NUR der Name anders. Ich versteh's nicht!!

lg Walter

Mike EDDT 15.05.2004 16:16

Ich hatte mal ein ähnliches Problem - habe ich hier schon irgendwo mal gepostet-, das ich mir bis zum heutigen Tag nicht erklären kann:

Auf dem Seattle-Default-Airport ohne Airline-Zuweisungen für die Parkpositionen standen bie mir ausschließlich nur Maschinen der Horizon Air. Als ich die aus dem Aircraft-Ordner entfernt hatte, standen alle möglichen anderen Airlines da. Damals gab´s noch kein AFCAD-2, heute schaue ich mir denselben Airport an, nirgendwo eine Eintragung von Horizon Air. Trotzdem heute das gleiche Bild wie damals, da stehen CRJ200, Dash 8-200 und Dash 8-400, aber ausschließlich Horizon Air-Maschinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit. Erst wenn Parkplätze frei werden bzw. ich mit AFCAD noch viele neue Parkpositionen einbaue bzw. der Horizon-Flugplan gerade nicht so viele Flugzeuge in Seattle zuläßt, dann erscheinen auch andere Airlines!
Insofern ist der Gedanke vielleicht gar nicht so dumm, die Flieger einfach umzubenennen
:confused:

Gruß
Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag