![]() |
Mir kam doch gleich etwas komisch vor... :o
|
In Österreich beinhaltet die PPL auch CVFR, d.h. dafür braucht man keine besondere Berechtigung. Vorraussetzung, um in einen kontrollierten Luftraum einzufliegen (oder genauer gesagt, um die Freigabe einholen zu dürfen) ist aber ein Funkzeugnis (BFZ, EFZ oder am besten AFZ).
|
Zitat:
Da fällt mir ein alter VFR Spruch ein: "Wenn du weißt wo du bist, kannst du sein wo du willst" :) |
Tach Jungs,
Irgendwie verkaufe ich mich nicht gut. Ich bin natürlich nicht ganz so neu, dass ich nicht wüsste, was FL280 bedeutet. Ich wollte nur wissen, was MSL-FL280 vorschreibt. Von Meereshöhe also bis FL280, richtig ? Und für was steht GND und UNL ? Und es war auch tatsächlich Transition AREA, was ich wissen wollte (steht innerhalb roter Gebietsumrandungen). Was ist diese jetzt ? Und noch ne Frage: Wozu sind die Landeklappen da ? Grüsse, David:confused: :lol: |
Hmmm...ich hoffe, das mit den Landeklappen wurde jetzt nicht so ernst genommen.
|
Aus den Landeklappen kommt das zum Landen erforderliche Land raus, daher heißen sie Landeklappen, nämlich wegen dem landen zu Lande...
In der Schweiz sind Landungen auf Gletschern zugelassen, diese haben Spalte (Gletscherspalte), daher gibt es auch Landeklappen als Spaltklappenausführung, übrigens auch in Österreich. Piloten mit Berechtigung für Gletscherlandungen erkennt man an den Augenklappen in Spaltausführung. Ist man zu Lande mit Hilfe der Landeklappe gelandet, dann hat das Landen geklappt, wie's im Profijargon heißt. Übrigens, Piloten großer Flugzeuge haben zumeist eine große Klappe, und für Passagierflugzeuge gibt es Sitze mit Klappen, die sogenannten Klappsitze. Du siehst, ohne Landeklappe klappt zu Lande gar nix, auch nicht mit großer Klappe |
:lol: :roflmao:
Landeklappen. Wunderbar. :lol: Wird bei Klapplandungen oft vergessen, daher befindet sich das Flugzeug hinterher im zwar prinzipiell platzsparenden, häufig aber räumlich feinverteilten "Klappmodus", vom Pilot oft kommentiert mit "... nicht geklappt." Die notwendige anschließende Entsorgung wird auch häufig als "Verklappung" bezeichnet. ------------------------------------ "MSL - 280" bedeutet "wirksam von Normal Null bis Flugfläche 280". In deutschen ICAO-Karten der DFS wird das "als Bruch" geschrieben, also übereinander. GND steht für "ab der Bodenoberfläche" und ist eine eher spitzfindige Unterscheidung zu MSL, das normalerweise nur über offener See benutzt wird. UNL ist "unlimited", also nach oben unbeschränkt. (Es gibt aber ein internationales Abkommen, daß sich das Hoheitsgebiet eines Staates trotzdem nur bis in eine bestimmte Höhe erstreckt.) Transition Area - passe. Kam mir in deutschem VFR-Kartenmaterial noch nicht unter. Ist vielleicht eine IFR-Spezialität? [Klugscheißmodus] Druckhöhe = FL 280 * 100 = 28000 Fuß [/Klugscheißmodus] Das wußte Michael aber sicher auch... War's spät? :D [Leider kein Klugscheißmodus] Die restlichen Grenzen weiß ich leider nicht. Es sollte aber etwas an den Linien stehen, das erklärt, was es ist. Ähnlich wie | D 2500 MSL (HX) | , was zum Beispiel eine Kontrollzone wäre, damit Luftraum D, (immer vom Boden) bis 2500 Fuß MSL geht und nur zeitweise aktiv ist (HX). [/Alle Modi] Nun denn, geruhsame Nacht. |
ja richtig, hab' ich's doch vergessen.... die Verklappung von ausgeklappten Landeklappen nach nicht geklappten Landungen..... ein klappartiges Unterfangen (wenn's denn klappt)
|
Zitat:
Die Taste hat geprellt. Ich bin zuviel Blackbird geflogen. Ich wollte euch einen Bonus geben. Ach das sind alles so grosse Zahlen... Ich hab noch eine Null übrig gehabt. Ich flieg eh VFR, da komme ich nicht so hoch. Manchmal klappt das nicht... Null ist doch nichts, da macht's doch nix aus ob eine mehr oder weniger. :motz: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag