WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   PMDG 737 und Centertank (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=132764)

Maddin 30.04.2004 11:36

Zitat:

Original geschrieben von Bengel
Grundsätzlich "müssen" keine Resttreibstoffmengen im Flugzeug bleiben, abgesehen von den vorgeschriebenen Reserven, die ja nach Möglichkeit unangetastet sein sollten.

Es gibt aber Ausnahmen dann, wenn Konstruktionsmängel kompensiert werden müssen. Solche können sein Flattereigenschaften (daher hatten manche Flieger bis zur Behebung vom Hersteller empfohlene Restreibstoffmengen, um das Schwingungsverhalten der Flächen nach dem Massengesetz zu beinflussen), oder auch Schwerpunktlage (z.B. ältere 747, bei denen unter bestimmten Umständen ein Kippen nach hinten drohte), und anderes mehr.

Aber generell sind Resttreibstoffmengen unerwünscht, insbesonders bei Airlines, weil sie transportiert werden müssen, somit die Kosten anwachsen, Außerdem geht es meist zu Lasten der zahlenden Nutzlast. Zudem erhöht sich ja auch der Strukturverschleiß, Reifen, etc.....

ich red von reserven die du brauchst für 30 min holding, flug zum alternate etc., wenn du ziemlich zügig zur landung kommst landest du eben mit 3t sprit noch an bord
du wirst deine spritberechnung sicherlich nicht so auslegen dass du noch nichtmal nen go around machen kannst oder? ;)

Bengel 30.04.2004 11:56

na hab' ich doch geschrieben, lies mal den ersten Satz meines vorigen Postings...... :)

erst mal lesen, dann denken .... und dann eventuell meckern, nicht umgekehrt ;)

Maddin 30.04.2004 12:10

ich dachte du meintest den nicht ausfliegbaren kraftsotff
außerdem ist der satz irgendwie wiedersprüchlich wenn man nicht weis dass du zwei verschiedene reserven meinst

Bengel 30.04.2004 12:24

tja, ich dachte, der Terminus "vorgeschriebene Reserven" sagt alles....

Huss 30.04.2004 20:58

Re: Re: Re: PMDG 737 und Centertank
 
Zitat:

Original geschrieben von Maddin
also zu den restkraftstoffmengen beim landen
beim A320 müssen 3t vorhanden sein bei der Landung, denke mal bei der 737 wird das dann im selben rahmen liegen
je größer das flugzeug ist desto mehr sprit muss dann natürlich auch vorhanden sein
bei einer 747 sind das glaube ich bis zu 20t!

Hallo Martin,

Da gibt es zu unterscheiden:

Es gibt einen "nichtausfliegbare" Restmenge (Das hat der HL A310 in Wien versucht....).

Von der benützbaren Spritmenge (die ist interessant für uns) gibt es natürlich Vorschriften was die "Reservespritmenge" betrifft, die noch im Flugzeug bei der Landung sein muß.
(Stichwort: Open 5 Regel z.b.)

Wenn nix besonderes ist, sind dann Sprit für min 45min vorhanden - bei der B737 nimmt man 3,8t herum. Bei der B777 sind es wenn man es knapp nimmt (siehe Spezialregelungen) ca 6-7t.

Was das "ausfliegen" des Centertanks betrifft:

Vor der Revision der Pumpen (durch die Erkenntnisse der Centertankexplosion) durfte man nur bis 500kg ausfliegen - und bei Start/Landung bei so geringen Mengen den Centertank nicht benützen.

Normalerweise hat man früher die Pumpen ca. nach 1min nachdem der Tank leer war, abgeschaltet.

Also normalerweise wird der Center Tank sowieso nur benützt, wenn man mehr Sprit benötigt als in den Flügel Platz hat.
Dann darf man im Flug den Centertank leerpumpen.

Noch eine Bemerkung zur "Reservesprit" Menge:

Allzuviel kann man da sowieso nicht mitnehmen, denn mit einem vollbesetzten "normal" beladenem Flugzeug liegt man sehr oft bereits über der max. zulässigen Landemasse.

Bei der vollen B737-800 ist man mit der "üblichem" Reserve meist schon nur 2t unter max. Landingmass.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag