WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Manuelle Landungen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=132359)

Peterle 30.04.2004 15:11

Nur ganz kurz zur AN-24:
 
David, mir erscheinet Deine Speed von 180km/h ganz plausibel, Klappen auch. (ich flieg mit etwa 190 km/h an, etwa 105 kts).

Das Modell(!) ist tatsächlich sehr träge, verglichen mit vielen Jet-Modellen. Das galt auch für die Vorläufer im FS2000 z.B. Ich bin mir noch immer nicht ganz klar, ob die Trägheitsmomente der AN24 einfach zu gross angesetzt sind (um z.B. einen sehr empfindlichen Joystick zu "korrigieren", ich hab' tatsächlich den Verdacht) oder ob umgekehrt die meisten Jet-Modelle zu agil sind...

Laut Angaben der Designer hat ein realer AN-24-Pilot das Modell "abgenommen"... ich nehm' das so hin. Man müsste einige nicht-triviale Daten der realen Maschine haben, um die Trägheitsmomente wenigstens überschlägig ausrechnen zu können, Massen der einzelnen Komponenten (Tragflächen ec ), Lage der Treibstofftanks bezüglich Schwerpunkt, genauere Werte der Ruderflächen usw... War mir dann doch zu aufwendig, ich flieg' sie also, wie sie ist. Vielleicht ist es ja wirklich so ein "nasser Schwamm"? ;) Dein Pitch-Up-Problem beim Gasgeben ist mir in der krassen Form noch nicht aufgefallen, ich werd den Apparat mal am Wochenende reaktivieren. 15 Grad Nose-Up ist auf jeden Fall zu viel, teilweise haben Turboprops sogar - abweichend zu Jets - Pitch Null oder gar etwas negativem Pitch beim Anflug, man muss also gut abfangen, um nicht mit dem Bugrad zuerst aufzusetzen. Der Pitch beim Rotieren eines Turboprops darf auch geringer sein als bei einem Jet, 10 Grad ist nicht unrealistisch.

Christian, nee, nix Kolbenschüttler: Ein Turbopröppler, der je nach Variante sogar noch einen Hilfsjet (Zusatz-Turbine in der rechten Motorengondel) hat :D

Viele Grüsse
Peter

kustra 30.04.2004 16:51

Hallo Christian,

nochmal zum PSS A320 bzw. zum Realen: Kann man die überhaupt von Hand austrimmen (wegen Auto-Trimm)??
Bei mir lässt sich der PSS-Bus jedenfalls schlecht manuell trimmen.

Gruss und schönes Wochenende kustra

glideslope 30.04.2004 16:56

Hallo Christian,

Ich liebe diese Kolbenschüttler:lol:
Aber jedem das Seine. Ich fliege die High-Tech-Jets ebenso gerne wie einen Oldtimer - Charme muss ein Flieger auf seine Art einfach haben. Aber egal.
Dass Du als Münchner gemütliche Landungen locker hinlegst wundert mich nicht. Ich komme selbst ursprünglich da her.:cool:
was meinst Du mit "Wenn ich das heute Abend so gemütlich mache werden mich APP und TWR wohl killen" ? Online ? Klingt ganz danach.
Ich fliege schon ziemlich lange (virtuell), doch ans Online-Fliegen habe ich mich seltsamerweise noch nicht rangetraut.
Am liebsten würde ich da einem mal über die "reale" Schulter gucken. Mal sehen, wie ich das hinbekomme.
Noch ne Frage: Was ist die 3NM Seperation, die dann im A**** sein soll?

- Mann o Mann, ich komm über deine Begriffsbestimmungen garnicht mehr hinweg: Russenschleuder, Kolbenschüttler - nee, nee, nee. :lol:


Hi Peter,

Ich hab`vorhin gerade - weiss garnicht, wie ich das bis jetzt übersehen konnte - im Manual zur AN-24 eine kurze Übersicht über Procedures und Speeds entdeckt (muss wohl blind gewesen sein).
Dort wird von 15 grad flaps und 250 km/h im Downwind gesprochen. Gear down. (selbst da war ich schon viel langsamer, so bei 210 vielleicht)
Base leg dann flaps 38 und reduzieren der Speed und Halten von etwa 200-210 km/h bis Final. Nach dem Touchdown Fenster auf
:lol:
Nun ja, wenn das stimmt, was die Entwickler selbst schreiben, war ich ja wohl mit meinen 180 etwas zu langsam. Werds nachher mal auf meinem Rückflug von Agadir ausprobieren. Und dann reichts auch allmählich mit meiner Südeuropa Hopperei.

kustra 03.05.2004 16:29

Hallo (Christian)

hole den Thread nochmal hoch, wegen meiner vorigen Frage:
Wie lässt sich der PSS A320 von Hand austrimmen (Auto-trimm)?

Gruss kustra

ChristianH 03.05.2004 22:28

Moin Kustra,

[IRONIE] Airbus und manuell? Luxenburg war das Ergebniss [IRONIE ENDE]

Grundsätzlich sollte der Bus eigendlich ausgetrimmt auf das ILS einschwenken. Sollte dies in Feinheiten nicht der Fall sein hast Du immer noch die Pfeiltasten...

Wenn ich meinen Bus ins Final drehe bekomme ich ihn ohne Probleme mit einem Pitch von 3-4° und einer Sinkrate von 500-700ft/m auf die Bahn. Die Trimmung habe ich bis jetzt immer ohne grosse Probs in den Griff bekommen...

Gruss,
Christian

philharmony 03.05.2004 23:24

Hi, meine vorposter haben flugtechnisch eigentlich schon alles gesagt, nur flusitechnisch sei von mir noch weas gesagt: und zwar solltest du wenn möglich alle für den final benötigten befehle am stick(/throttle)haben (trim, reverser, bremsen,flaps, speedbrakes, bei onlinefliegern auch der RW transmit key[kann per fsuipc bestimmt werden]).
dann musst du nie die hände von den controlls nehmen. es empfiehlt sichauch ein stick mit ruder (saitek x36/45, wingman extreme[glaub ich]) denn der ruder is schun ein nicht unwichtiger teil.
greez Phil

glideslope 07.05.2004 22:44

Hallo nochmal,

Zwei Begriffe, die hier beim Thema gefallen sind, sind mir leider noch fremd.
Was meint Christian mit "3NM Seperation" ?
Und was ist der "RW Transmit Key" ?

Grüsse, David

tamiko 08.05.2004 00:34

Hi David


Er bezog sich mit beiden Aussagen recht stark aufs Onlinefliegen im Internet.


Da dabei die anderen Flugzeuge auch echte Piloten sind, und es auch reale Fluglotsen gibt, muss man bei viel Verkehr als Lotse versuchen die Flieger in so einem Abstand aufs ILS zu bringen, der es erlaubt so viele wie möglich runterzubringen...

Und in der realen Praxis sind dass eben die berühmten 3 Meilen Abstand zwischen den Fliegern die gerade noch reichen, dass der gelandetete die Bahn verlässt wenn der nächste schon fast am Boden ist...

Wenn natürlich ein langsamer Flieger vor schnellerem ist muss man mehr Seperation lassen...



Der RW Transmit Key ist die "Sendetaste" des Voicetools beim Onlinefliegen ;)

Huss 08.05.2004 00:39

Bezüglich Groundeffektes:

Ein nicht unwesentlicher Teil kommt daher, weil die Strömung durch unterschiedlichen Druck von unterhalb der Tragflächen nach oben unterbrochen wird.

Sozusagen ein "super" Winglet ;)

Beim Hängegleiter merkt man ihn sehr stark - ich brauchte eine ganze Weile, bis ich mich überwand, mit der nötigen Geschwindigkeit auf die Landewiese runterzustossen...um dann auszuschweben.

In der B777 merkt man den nicht. Da geht es rein nach "Schema":
So um die 20 ft leicht ziehen und ein Gefühl kriegen wie der
Flieger reagiert. Dann entsprechend flairen und schon setzen die Paxe hinten auf :lol:

Jim Phelps 08.05.2004 10:31

Hi,

Ich habe den Thread mit Interesse verfolgt. Gibt es hierzu weiterführende Links oder Literatur?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag