![]() |
Hallo Karsten
Das Problem bei einer Hilfe ist, dass niemand hier erraten konnte, welche Grundkenntnisse Du hast. Der kleine Lapsus mit den G's hat mir z.B. den Eindruck gemacht, dass Deine Kennnisse in Physik vielleicht noch nicht ganz Nobelpreis-Niveau haben. Was soll man also machen? Du kannst hier natürlich keine Ausbildung in Regelungstechnik oder gar -theorie erwarten (Stichwort: Laplace-Transformation, Differentialgleichungen usw). Ok, Du sagst, Du kannst das. Was ist mit dem Thema "Stabilitätseigenschaften von Flugzeugen" (das Flugzeug ist ja Teil Deines Regelsystems)? Usw Usw. FH oder Uni kann Dir hier leider keiner ersetzen.
Nein, ich find's prima, dass Du die Sache angehst, lass Dich nicht entmutigen. Aber sei Dir auch bewusst, dass z.B. der Selbstbau eines *echten* Flugzeuges aus dem Bausatz ganz erheblich einfacher ist, als Design und Implementation eines Flugregelsystems. Ein reales System wird von grossen Teams von Experten konstruiert, das schafft kein Einzelner. Es geht uns doch auch darum, Deine Erwartungen ein bischen niedriger zu hängen (auch die Erwartungen die Du bei anderen weckst, die die Komplexität des Themas vielleicht nicht ganz übersehen). Um so kleiner ist die Enttäuschung wenn's vielleicht doch nicht ganz das ultimative as-real-as-it-gets-FMC wird :) Viele Grüsse Peter |
Hallo Peterle,
wie gesagt ich habe nie behauptet, das ich so ein vollkommen reale FEP programmieren werde. Ich sehe auch der realität entgegen, und erwarte auch nicht, das absofort Airbus mich beauftrag, ihre Regelsysteme zu schreiben. - Wäre auch absurd, gebe ich dir vollenkommen recht. Ich habe auch nichts dagegen, wenn mich jemand auf den Boden der Tatsachen zurück holen will, jedoch hat es sich, nun auch wieder von AUA348 so angehört, als ob er kein Interesse hätte auf meine Eigendlich Probleme einzugehen. - Das mag ich an solchen Beiträgen nicht. Noch eins se igesagt, trotz meines mom. Ausbildungsniveau als Schüler, bin ich in solchen Sachen rel. Autodidakt, die mich wirklich interessieren. - So habe ich mir auch direkt danach nochmal die Basics zur Beschleunigung reingezogen :). - Und noch was, nochmal braucht ihr mir nichtmehr Vorhalten, wie schwer dies ist. - Glaubt mir, es ist mir bewusst! :) MfG Karsten @Bengel, ich werde dir dann mal eine Email schicken. Du brauchst nun auch nicht in deinem Antworten in Kindergartensprache Antworten - Ich werde wie gesagt mein Bestmögliches tun, um die Antworten zu verstehen. |
Zitat:
|
Zitat:
willst Du damit sagen, wir Flusianer sind keine Experten? :lol: |
Oha!
Alfred, *DAS* war der tiefste Fettnapf, in den ich heut' getappt bin :( Schmäh über mich :heul:
Noch'n Fettnapf: Ich hab' oben mit allzu flinker Hand "FMC" geschrieben, wo ich doch "FBW" gemeint habe... was obendrein auch nicht korrekt ist... :eek: FMC, FBW, FEP... Nööö, ich bleib' beim guten, alten Fluch-Regler ;) Viele Grüsse Peter P.S. Was Andre über die 777 gesagt hat, hab' ich auch so gehört. |
Realist
Vielleicht noch ein kurzes Statement zu vorangegangener Diskussion:
@Karsten: Wenn Du Deine FEP programmieren willst, dann lass Dich von mir nicht aufhalten. Ich wollte nur anfängliche Euphorie mit einer Prise Realität würzen. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass, und bitte nimm es mir nicht übel, es Experten bedarf, um eine glaubwürdige FEP zu realisieren. Ganz davon zu schweigen, dass Echtzeitsysteme ein wesentlicher Bestandteil derartiger Systeme sind, und deshalb Windows eigentlich gleich von vornherein ausscheidet. Um derartige Software vernünftig betreiben zu können, muss diese Anwendung ein Stand alone Tool auf einem eigenen Rechner sein, der die notwendigen Ressourcen dafür aufbringen kann. Allein um dann mit dem FS-Rechner "in Echtzeit" kommunizieren zu können, brauchst Du ein angepasstes Netzwerkprotokoll, denn TCP/IP in der Standard "Windows-Version" scheidet schon aufgrund der Architektur aus. Ich will hier keine Werbung machen, aber Robert Fischer, mit dem wir im Rahmen unseres Projektes eng zusammenarbeiten, hat speziell für sein FBW-Modul (incl. FEP und Sidestick-Priority) ein eigenes Netzwerkprotokoll entwickelt. Auch hier und jetzt will ich Deine Euphorie für ein derartiges Softwareprojekt nicht dämpfen, wo kämen wir denn hin, wenn es keine kreativen Geister gäbe, aber ich will Dich nur noch einmal auf die Komplexität eines derartigen Systems hinweisen. Viele der Probleme, auf die Du im Laufe der möglichen Entwicklungsarbeit stoßen würdest, sind Dir zum jetzigen Zeitpunkt nicht einmal annähernd bekannt, und viele dieser Probleme werden auch nur indirekt mit der FEP zu tun haben (siehe Netzwerkprotokoll). Bezüglich Deines Argumentes, ich wolle nicht auf Deine eigentlichen Probleme eingehen kann ich nur sagen, dass Du in Wirklichkeit noch gar keine Probleme hast, denn ich glaube nicht, dass Du in dieser Thematik bereits einen Wissensstand erreicht hast, der vernünftige Diskussionen erlaubt. Bitte, bitte verstehe dies nicht falsch, aber wenn ich ein Auto bauen will, kann ich eben nicht bei der Klimaanlage beginnen, sondern muss mir initial anderer fundamentaler Dinge bewußt werden. Somit will ich es nun dabei belassen; jeder muss für sich entscheiden, was er in seiner Freizeit tun will bzw. tun kann. Zum Thema Sidestick in B777: Der Sidestick als primäres Steuerorgan (nur zur Info: ich meine hier jetzt nicht FBW und nicht FEP) ist eine patentrechtlich geschützte Entwicklung der Firma Airbus und wird nur zu immensen Lizenzkosten an Dritte weiterverkauft. Diese schmerzliche Erfahrung hat Dornier im Rahmen der Entwicklung des DO728 Jets machen müssen, da ursprünglich der Verbau eines Sidesticks geplant war, nach Gesprächen mit Airbus ist diese Variante jedoch wieder ausgeschieden. Aufgrund dieser Entscheidung wird die Do728, sofern jemals fertiggebaut und zugelassen, zwar über FBW verfügen, als primäres Steuerorgan jedoch über ein übliches Yoke verfügen...Dieser patentrechtliche Schutz gilt scheinbar nicht, oder zumindest in abgewandelter Form für Flugzeuge der GA, denn es gibt einige Muster, die mittels Sidestick gesteuert werden (Lancair, Cirrus etc.). In diesem Sinne |
Zitat:
Was ist denn beim Airbus-Sidestick geschützt? Worauf bezieht sich das patent, weiß dies jemand? Der Sidestick an sich kann es wohl nicht sein, und die Anwendung als Steuergerät auch nicht, denke ich, oder? |
Zitat:
Excel war ein Scherz.... @Chris: Danke, das deckt sich mit dem, was sich in meinen Hirnwindungen wiederfinden läßt. ;) |
Betto, auch ein Schalter erzeugt KEINE Sprungfunktion........ ich meine einen realen Schalter, keinen idealen.
nochmals TECHNISCHE Funktionen sind IMMER STETIG! Etwas anders ist schlicht unmöglich, da die erste Ableitung andernfalls eine unendliche Größe wäre, und unendliche physikalische Größen gibt es bekanntlich in der Technik grundsätzlich nicht....... Auch wenn Du´s - wieder einmal - nicht wahrhaben willst... ;) |
Zitat:
Das kann HP eventuell beantworten |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag