![]() |
Darf der Provider die Nutzerdaten überhaupt rausrücken?
Ich denke ohne Zustimmung des Nutzers darf ers nicht. Ausser es steht irgendwo im kleingedruckten des Vertrages drin. Aber selbst dann kann man als Nutzer die weitergabe untersagen. |
Irgendwie witzig, dieses Thema zu verfolgen. Zuerst klaut man Filme und dann regt man sich auf, wenn gegen einen (anonym) ermitttelt wird. Dass es illegal ist, weiß mittlerweile jeder, die Konsequenzen dafür will aber niemand tragen.
|
Schon richtig. Nur das eine ist eine Copyrightverletzung (auch wenn wir immer schon von Freunden Schallplatten ausborgten um sie auf Kassetten aufzunehmen oder Videos kopiert haben;) ) und das andere ist ein Verletzung meiner Privatsphäre, die genauso gegen geltendes Recht ist.
Allerdings kann man Unrecht mit Unrecht nicht zu "Recht" werden lassen. Weiters, wenn man sich das meiste Musikangebot ansieht, sollten die Copyrightträger eigentlich froh sein, wenn sich noch irgendwer dafür interessiert.:mad: Meine das Musikangebot bei emule z.B. |
Welche Privatssphäre wird bei einem anonymen Verfahren (gegen eine IP) verletzt? Außerdem wird bei einem Strafverfahren (was hier ja gar nicht zur Debatte steht, es sei denn, man sieht die Sperre als Strafe) immer die Privatsphäre verletzt, geht ja in gewisser Weise gar nicht anders.
"auch wenn wir immer schon von Freunden Schallplatten ausborgten um sie auf Kassetten aufzunehmen oder Videos kopiert haben" War auch immer erlaubt, 7 Stück im privaten(!) Bereich (Dank der Raubkopierer wird demnächst diese Lücke gesetzlich geschlossen). "Weiters, wenn man sich das meiste Musikangebot ansieht, sollten die Copyrightträger eigentlich froh sein, wenn sich noch irgendwer dafür interessiert. Meine das Musikangebot bei emule z.B." Kann nicht so schlecht sein, andernfalls würde ja niemand diesen Dienst in Anspruch nehmen. Wahrscheinlich deckt sich dein Musikgeschmack nicht mit dem Angebot (was auch gut ist), das ist aber wenig relevant. Tatsache ist, dass diese Dienste genutzt werden und deshalb versucht man sich zu wehren. No na Einzige Alternative ist der Konsumverzicht oder besser Konsumverweigerung, also weder "tauschen" noch kaufen. Ein Monat als Protest würde schon reichen, richtig artikuliert und schon gebe es marktgrechte Preise und keinen Kopierschutz mehr. |
Das Problem ist nur, dass sich so ein Streik leider nicht realisieren lässt.
Und ja, ich stimme zu, dass der Tausch auch eine Form des Raubkopierens ist, egal ob Download oder Upload. Es ist illegal. Punkt. |
[quote]Original geschrieben von reemrev
[b]Welche Privatssphäre wird bei einem anonymen Verfahren (gegen eine IP) verletzt? Außerdem wird bei einem Strafverfahren (was hier ja gar nicht zur Debatte steht, es sei denn, man sieht die Sperre als Strafe) immer die Privatsphäre verletzt, geht ja in gewisser Weise gar nicht anders. >>>Privatsphäre wird verletzt, wenn der ISP (m)eine private Adresse rausrückt, es sei denn auf richterliche Anordnung. "auch wenn wir immer schon von Freunden Schallplatten ausborgten um sie auf Kassetten aufzunehmen oder Videos kopiert haben" War auch immer erlaubt, 7 Stück im privaten(!) Bereich (Dank der Raubkopierer wird demnächst diese Lücke gesetzlich geschlossen). >>>"Nachbarschaftshilfe" hats immer gegeben und wird es immer geben. Kurzsichtig, wer das nicht weiß. "Weiters, wenn man sich das meiste Musikangebot ansieht, sollten die Copyrightträger eigentlich froh sein, wenn sich noch irgendwer dafür interessiert. Meine das Musikangebot bei emule z.B." Kann nicht so schlecht sein, andernfalls würde ja niemand diesen Dienst in Anspruch nehmen. Wahrscheinlich deckt sich dein Musikgeschmack nicht mit dem Angebot (was auch gut ist), das ist aber wenig relevant. Tatsache ist, dass diese Dienste genutzt werden und deshalb versucht man sich zu wehren. No na >>>"No na - na und?" die Platzierung einer neuen LP oder CD in einer Liste bei emule u.Ä. ist auch gleichzeitig Reklame für den Interpreten und die Mitmusiker. Führte des Öfteren auch schon zum Kauf der jeweiligen Musik! Viele Musiker und gerade junge Gruppen gingen bewußt diesen Weg um bekannt zu werden. Einzige Alternative ist der Konsumverzicht oder besser Konsumverweigerung, also weder "tauschen" noch kaufen. Ein Monat als Protest würde schon reichen, richtig artikuliert und schon gebe es marktgrechte Preise und keinen Kopierschutz mehr. >>>das versuch einmal:D |
>>>"Privatsphäre wird verletzt, wenn der ISP (m)eine private Adresse rausrückt, es sei denn auf richterliche Anordnung."
Darum geht es hier ja gar nicht, weil in diesem Fall keine Adresse bekannt gegeben wurde, deshalb wurde auch keine Privatsphäre verletzt. >>>"No na - na und?" die Platzierung einer neuen LP oder CD in einer Liste bei emule u.Ä. ist auch gleichzeitig Reklame für den Interpreten und die Mitmusiker. Führte des Öfteren auch schon zum Kauf der jeweiligen Musik! Das ist eine billige Ausrede, mittlerweile kannst du dir im Netz jede Musikrichtung "an"hören, ohne download, zB bei Amazon oder im Apple-iStore. Vielleicht überlässt man es auch dem Anbieter wo und wann er seine Produkte anbietet. >>>Viele Musiker und gerade junge Gruppen gingen bewußt diesen Weg um bekannt zu werden. Es gibt genug Foren, wo man seine Musik online stellen kann. >>>>>>"Nachbarschaftshilfe" das steht nicht umsonst in Anführungszeichen. Lange Zeit wurde der illegale Download mit Augenzwinkern getätigt, Kavallierdelikt sozusagen, nun muss man erkennen, das dem nicht so ist und versteht seine kleine, bequeme Welt nicht mehr. |
@reemrev
ich hoffe, daß du dein Leben immer haargenau unter Einhaltung aller Vorschriften und Gesetze gelebt hast und ja nie mit einem Rad am Randstein geparkt hast. Es muß auch solche Menschen geben. Rechtzeitig Steuern zahlen nicht vergessen. |
@ottwald
Soll das jetzt ein Diskussionsbeitrag sein oder was? |
nein, das ist das Ende einer Diskussion in einem Beitrag, die ins Oberlehrerhafte abglitt; und nichts mag ich weniger als Leute, die sich selbst als heroischen Edelmenschen darstellen, die alles besser wissen.
Und das ist jetzt auch(!) keine billige Ausrede. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag