WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   win 2000 server als domainserver (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=126234)

PhelanWolf 25.02.2004 08:19

Gut aber allein bei der konfig vom DNS kann man schon soviel falsch machen, das das ganze AD nachher nicht wirklich rund rennt. Und glaub mir mit zwei mal ist es auch nicht getan, ich glaub ich hab im letzten Jahr um die 30 DC`s aufgesetzt und konfiguriert, daher masse ich mir schon eine gewisse erfahrung an.

darkcobalt 25.02.2004 16:52

@PhelanWolf: DNS installiert !
 
wie machen wir weiter?

PhelanWolf 25.02.2004 17:16

Sodala vorab, die folgenden Dinge brauchen jetzt erstens Zeit und zweitens kein Internet.

d.H. du mußt die nachfolgenden Schritte bei deaktiviertem Internetzugang machen.

In meinem Fall hat es sich bewehrt einfach einen Netzwerkkabel von der NIC auf einen Hub od. Switch zu stecken (an dem wirklich nur der Server hängt). Denn das dcpromo braucht eine aktive Netzwerkverbindung, aber darf dabei nicht in internet können (probleme mit DNS udgl.)

Also jetzt konfigurierst du den DNS Server. Also ein Primäre Forwardzone errichten, und eine Primäre Reverselookupzone. Nach dem konfigurieren, sollte dein DNS in der Forwardlookupzone ca. 4 Einträge haben, einerseits den NS, den SOA, den Hosteintrag für den Server und noch einen hosteintrag für den Server. Schau das ein PTR Eintrag für den Server in der Reverselookupzone ist. In der Reverse müssten somit 3 Einträge sein, der SOA, der NS und der PTR für den Server.

Dann stehlst Du in den Netzwerkeigenschaften, bei dem DNS Server die IP des Servers ein. zB. IP Server= 10.0.0.2, dann steht der gleiche eintrag auch beim DNS Server (mußt du händisch eintragen).

jetzt überprüfst Du mit nslookup die auflösung Name in IP und IP in name.
Wenn das funkt, neu starten, damit er auch wirklich alles auf die Platte schreibt. Jetzt würde es sich anbieten das System zu sichern.

Wenn das hinhaut, kannst über start/ausfpühren dcpromo start.

Jetzt wird das AD erstellt. Wenn das fertig ist und Du neu gestartet hast, läßt Du den Server mal einen Nacht einfach stehen (natürlich eingeschaltet *gg*), morgen hängst Ihn dann wieder ganz normal ans Internet. Das diehnt dazu um das System sich selbst kennen zu lernen (ja ja horcht sich blöd an :-))

Ich würde mal sagen dann hören wir uns morgen wieder ??

darkcobalt 25.02.2004 17:21

danke
 
werd es so machen, bis morgen

thanks

JoergStueger 25.02.2004 17:46

Zitat:

Original geschrieben von PhelanWolf
Sodala d.H. du mußt die nachfolgenden Schritte bei deaktiviertem Internetzugang machen.

In meinem Fall hat es sich bewehrt einfach einen Netzwerkkabel von der NIC auf einen Hub od. Switch zu stecken (an dem wirklich nur der Server hängt). Denn das dcpromo braucht eine aktive Netzwerkverbindung, aber darf dabei nicht in internet können (probleme mit DNS udgl.)

Das ist aber so nicht korrekt! Bei einem richtig konfigurierten Netz ists egal ob noch andere PCs am switch hängen oder gar ein böser böser router ...

Ich hab das schon sehr oft gemacht, und hatte noch N I E Probleme ...

Ist zwar schon zu spät aber ich hätts wie jorge vorgeschlagen hat gemacht ... die Setup-Routine hätte Dich so und so durch die ganze Installation geschleust. Aber egal, nu wirds so auch klappen!

LG
Joerg

PhelanWolf 25.02.2004 17:57

Leider kann ich nicht beurteilen, ob er einen RICHTIG konfigurierten Router odgl.
besitzt, also bin ich vom Worst Case ausgegangen.

Also aufgrund meiner Erfahrung, macht das schon einen Unterschied, ob der DC beim dcpromo im netz hängt oder nicht. Denn meine bisherige Erfahrung sagt, es gibt keine Probleme wenn er nicht im Netz hängt, aber er kann probleme machen wenn er im Netz hängt.

Wie gesagt ist nur meine Erfahrung, ich verweise aber gerne auf eine gutes Windowsboard www.mcseboard.de , dort wird einem diesbezüglich immer geholfen.

thor42 21.03.2004 21:27

Re: @PhelanWolf OK ich werds step by step probieren
 
hi erstmal...
bist Du Deiner frage schon weiter gekommen? wenn nicht - ich habs jedenfalls folgendermaßen gemacht:

system -> software -> windows komponenten -> terminaldienst installieren und mit dem terminal-client ...
http://www.microsoft.com/windowsxp/p...rdclientdl.asp
... kommst Du dann prima ran! ist enorm schneller als tightVNC und vorallem kommst Du auch ohne weiteres rann, wenn Du w2k server als DC installiert hast. (ich hatte mit VNC problemme - ob wegen DC weiß ich nicht genau)

aber wenn einer weiß, obs für w2k prof auch nen terminaldienst gibt, währ ich dankbar für nen tipp wo ich sowas herbekomme....

gruß

Don Manuel 23.03.2004 17:51

Mach doch aus W2K Prof einen W2K Server. Hab mal wo gelesen, daß die Software im Prinzip gleich ist. Irgendwo gibt's eine Seite, die bietet eine entsprechende Anleitung an, mal googeln...

Achilles 26.03.2004 00:09

Zitat:

1meinedomaine.local. Der Punkt hinter dem local ist wichtig. Das local sollte eigentlich immer für interne Domainen verwendet werden.[/b]
sorry, darf ich mich kurz mit einer Frage einklinken?

Der angesprochene Dot nach dem Domänennamen macht den DC zum DNS-Stammserver. Die Rootserver im Inet werden eingetragen und eine Weiterleitung an einen externen DNS Server gibts auch nicht mehr!
Damit sind mächtige DNS-Probleme vorprogrammiert.

Oder liege ich da jetzt falsch.....???

Achilles 26.03.2004 00:14

Re: @PhelanWolf OK ich werds step by step probieren
 
Zitat:

Original geschrieben von darkcobalt
hat der w2000 server sowas integriert oder besser auf eine andere lösung ausweichen ????
die Terminaldienste sind im W2k-Server natürlich integriert. Für Verwaltungs-Modus brauchst du auch keine Linzenzen, und brauchst die Dienste lediglich zu installieren und konfigurieren. Wichtig zu erwähnen ist, dass du ein lokales Konto mit den gewünschten Berechtigungen am Terminalserver benötigst. Damit kannst du dich von jedem Client aus, auf dem Server einloggen.
Allerdings ist der Terminaldienst sehr Ressourcenhungrig.....im LAN gibts aber sicherlich keine Probleme.....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag