WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Fedora auf Notebook - div. Fragen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=126020)

Quintus14 26.02.2004 08:17

Zitat:

Ist das wirklich soooo schwer?
Danke - OK, hätt' ich selbst drauf kommen können.
Zitat:

Zu faul, selber zu suchen, oder zu dumm?
Schlecht geschlafen oder noch verkatert?

MfG
Quintus

callas 26.02.2004 08:20

Zitat:

Original geschrieben von _m3


Zu faul, selber zu suchen, oder zu dumm? :(

noch keinen Kaffee gehabt, heute früh ?
wennst so mitgelesen hast, wie Quintus14 sich von 0 aus in Linux eingearbeitet hat würdest das nicht behaupten.

_m3 26.02.2004 08:40

Zitat:

Original geschrieben von callas
noch keinen Kaffee gehabt, heute früh ?
:ja:
Zitat:

wennst so mitgelesen hast, wie Quintus14 sich von 0 aus in Linux eingearbeitet hat würdest das nicht behaupten.
Wieso? Deswegen kann er trotzdem zu faul gewesen sein. Oder er hatte einfach nur ein Brett vor dem Kopf, passiert mir ja auch manchmal. ;)

@Quintus: Bist eh brav & lieb ;) (Ja, mittlerweile hatte ich meinen Kaffee :D )

Quintus14 26.02.2004 09:41

@ callas: danke für die Schützenhilfe.

@ _m3: alles in Ordnung, hoffentlich hattest Du auch ein Kipferl (ich geb' aber gerne auch zu, dass Mensch gerne geneigt ist, lieber zu fragen als zu suchen).

Dazu noch: früher als ich in einer EDV-Organisation einer großen Firma gearbeitet hab', war's natürlich leichter, einen EDV-Guru zu fragen oder eine Applikation zu lernen (hab auf diese Weise FoxPro-Programmieren gelernt). Jetzt bin ich allerdings selbständig in einem 2-Mann-Betrieb - also Einzelkämpfer und keine Möglichkeit, mit EDV-Kollegen beim mittäglichen Bier irgend etwas zu erörtern - diese kommunikative Komponente fehlt mir zugegebenermaßen :(.

--------

Apropos Fragen: ich hab' noch immer mein Mozilla-Problem.

Mich nervt, dass ich auf mehreren Windows- und Fedora-Installationen immer unterschiedliche "Bookmarks" und "Adressbücher" hab'. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, ein eigenes Mozilla-Profile auf dem Debian-Server (="Netz-Profile") abzulegen und auf allen Installationen mit diesem Profile zu arbeiten.

Auf den Windows-Maschinen funzt das Arbeiten mit dem Mozilla-Netz-Profile untereinander - nicht mit den Fedora-Installationen: die Bookmarks sind vorhanden - aber im Mail-Client fehlen die Ordner zu den einzelnen Konten!

Nachdem wir ja die letzten Tage die Dokumenten-Zugriffsproblematik gelöst haben, sollte das eigentlich funzen....

Idee?

MfG
Quintus


P.S.: Auf den Windows-Rechnern ist Mozila 1.6 im Einsatz, auf den Fedora-Rechner 1.41 - aber das sollte IMHO nichts ausmachen.

callas 26.02.2004 10:30

@_m3: wg faul sag i nix, das bin ich selber auch :rolleyes: , aber dumm ist etwas hart.

@quintus14;

vielleicht hilft dir das weiter:

moziila profil gemeinsam nutzen

Quintus14 26.02.2004 11:20

@ callas - danke, super Link :)

MfG, Quintus

Philipp 26.02.2004 13:46

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Deinstallation von RMPs: wie RPMs installiert werden, ist ja nicht so schwer - aber wie krieg' ich ein Programm wieder deinstalliert, wenn es nicht zusagt(?) - ich würd' beispielsweise ganz gerne den HTML-Editor bluefish ausprobieren.
Also entweder:

1) rpm -e paket

oder

2) yum remove paket

Ich würde Bluefish gleich über YUM installieren. Dazu musst du folgende YUM Quelle in yum.conf eintragen:

Code:

[freshrpms]
name=Fedora Linux 1 - freshrpms
baseurl=http://ayo.freshrpms.net/fedora/linux/1/i386/freshrpms

und yum install bluefish ausführen

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Windows-Programme: im Data Becker Buch "RH & Fedora Linux" steht was von WINE - besteht die Chance, hier eine FoxPro-Runtime-EXE zum Laufen zu kriegen, mit der ich eine FoxPro-Datenbank am Server bearbeiten könnte?
Ja, allerdings dürfte es mit FoxPro ein Lizenzproblem geben:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/36256

Quintus14 26.02.2004 15:59

Danke :).

Sagt: wie kriegt man denn raus, was gerade die passende Quelle für yum ist - mal ist es univie, mal ayo, mal sunsite....

... und gibt's außer http://shrike.freshrpms.net/ sonst noch eine Möglichkeit, wo man suchen kann, welche RPMs es gibt(?) - so eine Art Stichwortsuche?

Thx
Quintus

Moose 26.02.2004 16:38

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
[*]Wie krieg' ich das Touchpad des Acer 804 zum Arbeiten?[/list]Thx
Quintus

Ich kann Dir meine XF86Config geben, habe sie von www.tuxmobile.org, ist zwar für ein ACER290LMI aber der Unterschied liegt nur beim Display, das kannst na ändern, sollte kein Problem sein.

Ansonsten einfach den Abschnitt wos um Hasen und Mäuse geht kopiern.

Quintus14 27.02.2004 10:28

Zitat:

Original geschrieben von callas
...wennst so mitgelesen hast, wie Quintus14 sich von 0 aus in Linux eingearbeitet hat würdest das nicht behaupten.
Weil doch der eine oder andere Guru den Werdegang eines Linux-Neulings mitverfolgt :), hier ein kurzer

Zwischenbericht

Dass mit Eurer großen Hilfe bei mir seit knapp einem Jahr ein Debian-Server läuft, ist ja bekannt. Und dass ich seinerzeit beim Aufsetzen zwischendurch ein paar mal die Nerven weggeschmissen, alles gelöscht und am nächsten Tag wieder von vorne angefangen hab', auch.

Linux auf Workstation: Mit RH9 hab' ich im Herbst meine ersten Erfahrungen gesammelt, Drucker eingerichtet, TTF-Fonts installiert etc. - aber für mehr als zum Internetten war Linux auf der WS für mich nicht interessant, weil ich den schreibenden Zugriff auf den Debian-Server nicht geschafft hab'. So blieb Linux auf der WS halt gerade mal zum Surfen.

Mit Callas Starthilfe (Installations-CDs) hab' ich nun auf meinem Desktop-Rechner RH9 auf Fedora Core 1 upgedatet und auch Fedora auf einem Notebook installiert. Einige Dinge konnte ich (z.T. mit Eurer Hilfe - danke! :)) realisieren:
  • Endlich funzt auch der schreibende Zugriff auf meine Daten am Debian-Server - damit ist Linux auf der WS keine "Sackgasse" mehr :) :) :).
  • Auf (m)eine FAT32-Partition (Windows-Partition) hab' ich jetzt auch schreibenden Zugriff :).
  • Unter Fedora lassen sich - so wie geplant - auch mehrere Mounts in die fstab eintragen (funzte unter RH9 nicht bzw. nur über Umweg via rc.local).
  • Mehrere Netz-Drucker sind installiert, auch TTF-Fonts.
  • Mit Mozilla unter Linux kann ich nun dieselben Bookmarks und Adressbücher nutzen wie mit Mozilla unter Windows (endlich keine Doppelgleisigkeit mehr :)).
  • Nachdem bluefish eine kleine Enttäuschung war (weil kein WYSIWYG-Editor), nehm' ich zum Bearbeiten von HTML-Dokumenten nun den Mozilla-Composer - selbiger lässt sich auch direkt starten :) (Starter anlegen mit "mozilla -edit").
  • ....
Alles in allem wird die Sache immer "runder" :). Wenn ich jetzt noch meine dienstliche Datenbankanwendung (FoxPro-Runtime, nicht Entwicklungsumgebung) unter Wine zum Funzen bring', könnte ich ja dann tatsächlich bald vernünftig damit arbeiten .... ;)

Für Tage, wo nix Gescheites im Fernsehen ist, bleibt natürlich noch genug über, um am System herum zu doktern, wie z.B. das Touchpad am NB in Betrieb zu nehmen, zu schauen, wie man Fotos vom Chip kriegt, zu suchen, ob eine DDE-Verknüpfung zwischen Datenbankanwendung und OO möglich ist oder wie die Geschichte mit den Formatvorlagen in OO funzt.

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle guten Seelen hier im Forum.

Quintus


P.S.: Meine Jugend hat schon angemeldet, dass sie die coolen Spiele wie Nibbles, Mahjongg etc. auch auf dem Rechner haben will...;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag