![]() |
Hallo,
irgendwie komme ich mit meinen Tu154-Versionen nicht mehr klar. Vielen Dank, Jackal, für das Manual in Englisch, aber die Funktion sind bei mir nicht so abrufbar wie beschrieben. Ich kriege in der Tu154V9.0 ums Verrecken kein Engineer Panel zu sehen, die Tastaturkombinationen in der Tu154VC war Shift+2, jetzt wird angegeben Strg+2/3 NumLock. Damit sehe ich zwar das Panel, es läßt aber keine Eingabe zu, irgendwo möchte ich die Triebwerke starten, nur wo ist das Panel dazu ? Im Load Editor bekommen ich auch nur Error-Meldungen. Beim Editor betätige ich Change.CFG, die Aircraft.CFG wird für die entsprechende Maschine lokalisiert, dann alles ausgefüllt und Update betätigt und eine Errormeldung begeistert mich. Kann mir jemand helfen ? Ich benutze übrigens die TU-154 im FS9, kann es daran liegen ? Dieter Swada |
Julius,
>> Was ist denn diese Scenery (RSNB glaube ich), die ich mitinstalliere? Das sind anscheinend Funkfeuer, oder? NDB's? Ja, die gehören zu dem russischen short-range navigation system und sie quasi VORs mit kurzer Reichweite und werden über die Szenerie installiert. In dem Hauptverzechnis der RSBN Szenerie gibt's rsbn.doc, da sind die alle aufgelistet. Im Flugzeug können sie mit NAV2 benutzt werden. Man kann damit theoretisch navigieren, aber über's ganze Land verteilt sind es zu wenige, so dass Langstreckennavigation allein damit nicht möglich ist. Wichtiger ist, dass man die als Korrektur in die eigentlich NVU-Navigation einbeziehen kann, falls sie irgendwo in Reichweite liegen. Damit wird dann die Drift korrigiert. Im Beispielflugplan ulli-ulli.csv ist das RSBN "PO" nahe St.Petersburg Pulkovo als solche Korrektur eingetragen in der MArK-Spalte. Es geht auch ohne, aber es hilft bei Langstrecken. Dieter, >> jetzt wird angegeben Strg+2/3 NumLock Strg-(Numlock)2, dann die 2 festhalten und die Strg Taste loslassen, dann bleibt das Panel stehen. Mit der Leertaste geht es dann wieder zurück. Ging wohl nicht anders, weil Shift 1-9 schon belegt sind. Kannst du aber jederzeit auch anders belegen über die Tastenzuweisungen im FS, ich hab's mir z.B. auf Shift-D gelegt. >> und Update betätigt und eine Errormeldung begeistert mich. Wirklich jeden Eintrag ausgefüllt, auch das ungefähre Landegewicht ? >> Ich benutze übrigens die TU-154 im FS9, kann es daran liegen ? Theoretisch ja. Wie schon erwähnt, momentan wird Funktionalität im FS 2004 nicht garantiert (ungetestet). Michael |
@Michael
Danke für die Erläuterung. Dann muss ich wohl mal anfangen den Navigator zu spielen. :) @Dieter Zitat:
Julius |
Julius,
>> Dann muss ich wohl mal anfangen den Navigator zu spielen. Ja, das ist neben der fliegerischen Seite das weitere Highlight. Bevor ich mich mit dem russichen Manual beschäftigt habe, habe ich in diversen englischsprachigen Luftfahrt-Foren mal nachgefragt, ob's englischsprechige Unterlagen zu dem System gibt oder ob irgendjemand das kennt. Das Resultat war : Nichts, null, niemand. Um so mehr "Faszination FS", dass wir die Chance haben, das ganze zu lernen und zu bedienen. Das Tutorial endet ja gewissermassen mit der virtuellen Navigator-"Seele". Einfach mal zuschauen, was der setzt und wann. Die interessanten Fragen sind natürlich : Wie haben die das implementiert (Gyroskope, Gyrokompasse, Gyromagn. Kompasse, Doppler-System, etc.) und warum ? Wie kommen Navigator bzw. der NVU-Rechner an die Werte und wie setzt man das alles manuell im Panel ? Mehr dazu im nächsten Tutorial ;) Ein paar Tips (siehe NVU-Panel im Bild unten) : Die Wegpunkte werden alternierend eingegeben. Rechts oben ist das ZPU Feld, da werden die true headings eigegeben. Der jeweils aktive Wegpunkt ist bei I oder II gelb markiert. Die beiden Blöcke daneben sind Anzeige- bzw. Eingabeeinheiten für die zugehörigen Wegpunkte. S ist die Distanz zum nächsten Wegpunkt, Z die Drift. Auf dem Weg zum nächsten (aktiven) Wegpunkt sollte die Drift (Z) = 0 sein, sonst muss man sich Gedanke über Korrekturen machen. Sobald ein Wechsel zum nächsten Wegpunkt stattgefunden hat, müssen die Daten (Entfernung S und true heading ZPU) für den dann folgenden im freigewordenen Feld schnell eingetragen werden, da das System ab einer bestimmten Entfernung zum nächsten so ne Art Koordinatentransformation ausführt, um z.B. die Turn-Anticipation richtig zu berechnen. Mit dem Zahlen-Schalter (5-20) kann man angeben, ab welcher Entfernung die Turn-Anticipation ausgeführt wird. Bei der OTKL-Stellung wird keine ausgeführt und auch kein automatischer Wegpunktwechsel. Mit dem Schalter links daneben werden die jeweiligen Blöcke angewählt. Einfach mal probieren, dem virtuellen Navigator die Arbeit abzunehmen ;) Michael |
Hallo Michael,
gerne! Meine Mail hast Du ja :bier: Habe jetzt auch die Version 9 installiert, ist wirklich toll. Gruss Urs |
Anbei noch ein etwas einfacherer Flugplan als der mitgelieferte und im Tutorial erwähnte.
Moskau - St.Petersburg ohne RSBN Korrekturen. So kann man am Anfang einfacher verfolgen, was der Navigator setzt. Die fünf Spalten sind : Magnetic Heading zum nächsten Wegpunkt (und von da aus "rückwärts"), Entfernung, Azimuth-Korrektur, True heading und magnetic variation. Interessant zur Eingabe ins NVU-Panel sind zunächst 2 und 4. Michael @Urs, check your Email ;) |
Hallo Michael,
Zitat:
Gestern in der Tupolev, das erste Mal mit Navigator unterwegs, wäre ich ohne Hilfe des FSNavigators irgendwann wohl in der sibirischen Tundra zerschellt. Hatte bei Magnetic Variation im Flugplan das - statt des + benutzt. :look: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nochwas anderes: Nosewheel steering mode scheint bei mir nur auf 10 Grad zu funktionieren. 63 alleine zeigt keine Reaktion der Steuerung. Irgendeine Idee? Grüße, Julius |
Julius,
>> irgendwann wohl in der sibirischen Tundra zerschellt Kommt mir bekannt vor ;). Hab gestern auf dem Weg nach Murmansk bei der Handeingabe auch irgendwas vergurkt. Wenn dann plötzlich statt Airport viel Wasser kommt (Baringssee), dann weiss man, dass irgendwas dumm gelaufen sein muss :D >> M ist der 'Majak'-Block und P der 'Punkt'-Block? Was wähle ich denn damit genau an? Ja, genau. Sm ist der Modus bzw. Block für die RSBN-Korrekturen. Sp der übernächste Wegpunkt (hatte ich weiter oben vergessen zu erwähnen) >> Kann ich dem Navigator dabei zusehen wie er diesen Drehschalter bewegt Leider nicht >> Nosewheel steering mode scheint bei mir nur auf 10 Grad zu funktionieren. 63 alleine zeigt keine Reaktion der Steuerung Hmmm, funktioniert bei mir. Schalter darüber ist auf ON ? Siehst du die Ruderreaktion im Joystickpanel ? Michael |
Danke
Hallo Michael;
Das teil ist voll klasse, ich habe mich von Anfang an in die verliebt, manchmal etwas von russischem Kino - ab genial. Auch ich bin sehr stark an dem Teil interessiert und freue mich auf weitere Tutorials. Danke |
Tu-154 NVU Calc
Hallo, Ihr anderen "Russenflieger"!
Dank des genialen Tutorials von Michael kann ich die Tupolev fast mit geschlossenen Augen fliegen einschl. Autopilot etc. Habe allerdings beim NVU Calulator- Programm Schwierigkeiten. Ich lade den Flugplan, lasse diesen kalkulieren- alles bestens. Allerdimgs ist mir eine Zuweisung des Channels nicht möglich. Sobald ich den Kanal drücke und bestätige, erhalte ich die Fehlermeldung: export error " das System kann die angegeben Datei nicht finden". Ich habe bereits den Flieger de- und wieder installiert- leider erfolglos! Als Basis habe ich den FS2004. vielleicht liegt es an der anderen dateistruktur gegenüber dem Fs2002. Hat jemand den NVU Calculator mit dem FS2004 laufen? Ansonsten funktioniert bei mir das Panel/ Flugzeug im FS2004 prächtig. Grüße Jörg E. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag