![]() |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Rene Weiler:
Da ist nichts mehr mit Ruckzuck-Korrekturen!! René<HR></BLOCKQUOTE> René Versuch mal zur Uebung den Anflug in Zürich auf ILS 14 und lande dann aber auf 16. Dies wird in Wirklichkeit täglich gemacht und funktioniert gut. Im FS 98 mit meiner 737 (ein konvertiertes FS5.1-Modell) und Peter Guth's Panel ein Kinderspiel. Peter |
Hi Peter
Landen die Maschinen auch sorum? Ich kenn nur die Sidestep Landung via ILS 16 und dann bei 5d IZH (ILS 16) auf Runway 14 "kurven". Happy Landings Raphael |
Hi Peter,
ich weiß, dass es da ein Sidestep-Verfahren gibt und wenn Raphael Recht haben sollte, dass bei D5 (ich nehm mal an KLO) "rumgekurvt" wird, würde ich dies auch mit meinem A310 schaffen. Ich wollte eigentlich auf Peterle Bezug nehmen. Ich bin der Meinung, dass man mit einer größeren Maschine keine sichere Landung mehr hinkriegt, wenn man am MM eine Abweichung von von + oder - 1 dot hat. Da hat man gerade mal noch 900 m bis zur Schwelle und bei 140 kt ca 15 Sekunden Zeit zum Korrigieren! (Da müsste die Empfindlichkeitseinstellung im FS am Anschlag stehen, damit das vielleicht noch gutgeht.) Der Realität entspricht das m.E. nicht. Das wäre doch bestimmt ein missed approach. Oder hab ich vielleicht andere Dots? Gruß René |
Moin,
zum Thema Sidestep: Dieses Anflugverfahren wird auch in Frankfurt täglich praktiziert. Ichj konnte es neulich live in einer HF B737-800 miterleben. Erst für einen ILS-Approach 25L gecleared und kurz vor Überflug von FFM 114.2 "Cleared to land RWY 25R." Also kurz neue ILS Freq. eingestellt und dann die Maschine rübergezogen. Anscheinend gibt es dieses Verfahren an allen Aiports mit Parallelbahnsystem. Gruß Florian |
Hallo Rene,
mir hat die 1/2-Dot-oder-1-Dot-Frage keine Ruhe gelassen. Ich habe es im Fs2k einfach mal ausprobiert und bin mit verschiedenen Flugzeugen ILS-Landungen (kein Seitenwind) auf Koeln-Bonn mit 1 Dot Ablage am MM geflogen... http://www.flightxpress.de/ubb/eek.gif (ist garnicht soooo trivial http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif ). Ein-Mot (Cessna) bei 70kts: Geht ganz prima. Zwei-Mot Turboprop (AN-24) bei 100kts: Geht auch noch recht gut, aber das Adrenalin laeuft bereits ein wenig http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Zwei-Mot 50-Tonnen-Jet (Tu-134) bei 140 kts: Reichlich Gewuerge, zwar alle Raeder auf der Runway, aber keineswegs Centerline und recht spaet, sodass ich beim Bremsen durchaus ins Schwitzen gekommen bin http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif Die Flugzeuge haben (dem Vernehmen nach) einigermassen realistische Flugdynamik - auch deshalb hab ich's mit der FS2000-B737 garnicht erst versucht. Es haengt halt von Breite und Laenge der Runway und der Geschwindigkeit und Masse des Flugzeugs ab, wieviel LOC-Ablage tolerierbar ist. Und natuerlich am Piloten, garantiert koennen es andere hier viel besser. Als Rezept(!) scheint mir Dein Wert von +/-1/2 Dot LOC-Ablage am MM als Limit doch eindeutig sicherer zu sein. Man lernt... und wird bescheiden http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Viele Gruesse Peterle |
Hallo Peterle,
das hatte ich in meinem posting ganz vergessen zu schreiben: die +/- 1/2 dot Toleranz bezog sich auf den A320. Ich habe diesen Toleranzwert aus einem halbprofessionellen Manual. Du hast schon Recht: natürlich kommt es auch auf die "äußeren" Umstände wie runway-Länge und -Breite an - von möglichen Seitenwinden gar nicht zu sprechen. Ich nehme an, dass man eine Landung mit einer Ablage von 1 Dot auch mit einem A320 bzw. B737 noch "hinpfriemeln" kann, aber dabei geht bestimmt das Gebot der größtmöglichen Sicherheit drauf. Ich bin mir fast sicher, dass in einem solchen Fall in der Realität ein GoAround eingeleitet werden muss. Vielleicht kann ja HP Frantzen oder Leo was dazu sagen. Schön, dass du dich als "Testpilot" betätigt hast! Irgendwie belegt deine Testserie, dass unser FS scheinbar doch ganz gut die Realität simuliert. Gruß an dich René |
Hi,
wo ich mich schon angesprochen fühle: Ein Anflug mit einer Ablage von 1 Dot oder mehr vom Localizer gilt als nicht stabilisiert, und der Glideslope sollte eigentlich überhaupt nicht unterflogen werden, d.h. es sind nur Ablagen nach oben zulässig. Zum Sidestep-Verfahren: Nur erlaubt in VMC (5 km Sicht und 3000 ft Wolkenuntergrenze), nicht mehr wenn man schon unter 1000 ft fliegt und generell nicht auf eine Landebahn, die mehr als 1200 ft von der Parallelbahn entfernt ist. Schön, daß der eine oder andere den Sidestep auch unter schwierigeren Bedingungen hinbekommt, schließlich hat man den Simulator ja auch für solche Übungen. Happy Landings! HP |
Ich hatte oft Probleme mit gekauften Zusatzflugzeugen deren ILS-System scheinbar extrem Fehlerhaft war. Ich hatte da z.B. einige 747-200 die fast grundsätzlich vom Landekurs und Gleidpfad abgewichen sind.
Meinen Erfahrungen nach gibt es aber vor allem mit dem Gleitpfad Probleme den meine Maschinen fast nie ganz korrekt einhalten können. Aber wenigstens fliegen sie dann konstant ein wenig drunter. Ganz wichtig ist natürlich auch das man die Maschine am Anfang des Endanfluges bis auf das Fahrwerk richtig konfiguriert hat. Wenn man 2 NM vor dem Airport die Flaps fährt brauch man sich nicht zu wundern wenn man auf einmal über den Gleitpfad kommt. Insgesamt ist nur zu sagen fliegt doch mal mehr VFR-Anflüge. Macht auch Spass und ist ne ganze Ecke schwieriger. Daniel |
Ich hatte oft Probleme mit gekauften Zusatzflugzeugen deren ILS-System scheinbar extrem Fehlerhaft war. Ich hatte da z.B. einige 747-200 die fast grundsätzlich vom Landekurs und Gleidpfad abgewichen sind.
Meinen Erfahrungen nach gibt es aber vor allem mit dem Gleitpfad Probleme den meine Maschinen fast nie ganz korrekt einhalten können. Aber wenigstens fliegen sie dann konstant ein wenig drunter. Ganz wichtig ist natürlich auch das man die Maschine am Anfang des Endanfluges bis auf das Fahrwerk richtig konfiguriert hat. Wenn man 2 NM vor dem Airport die Flaps fährt brauch man sich nicht zu wundern wenn man auf einmal über den Gleitpfad kommt. Insgesamt ist nur zu sagen fliegt doch mal mehr VFR-Anflüge. Macht auch Spass und ist ne ganze Ecke schwieriger. Daniel |
Hi Leute,
bin neu hier, möchte jetzt mal was schreiben. Drei Dinge beeinflussen den ILS Anflug im FS meiner Meinung nach am meisten: 1. Das geflogene Flugzeug 2. Eingestellte Windschichten 3. Evtl. Zusatzscenarien Mein Favorit im FS2000 ist z.z.t. Der Mad Dog. Mit eingestelltem Bodenwind wird der ILS Anflug meistens ungenau (der Autopilot korrigiert auch nicht genug). Ohne Wind lande ich zu 95% genau auf der Centerline. Dann gibt es da noch etliche Freeware u. auch Komerz. Flieger die sich biem Anflug regelrecht aufschaukeln - also ab in die Tonne damit. Letztendlich gibt es auch gravierende Unterschiede bei Zusatzscenarien. Alle diese Faktoren sollte man im Auge behalten. Ich fliege meist immer die gleichen Routen innerhalb Europas und suche mir Flieger und Bahnen aus die funktionieren. Ist halt alles nur Software die zu Kompromissen zwingt. Gruß Raptor |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag