WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Was, wenn absolut kein Sprit mehr in den Tanks ist? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=121375)

jock 10.01.2004 00:04

Zitat:

Original geschrieben von UKING
Aua! Hast Recht. :rolleyes:
Allerdings: 8.300m sind ca. 15.000 ft, nicht 25.000ft!

REVANCHE!!!

Na dann rechne mal ;)

m -> ft : (m / 3)*10

(8333m/3)*10 = 27776,666ft ;)

Ich hab ja so ungern recht! :p

15000ft wären 4500m!

Gute Nacht!
David (der eben Navigation für seine PPL Prüfung gelernt hat)

UKING 10.01.2004 10:14

...ich könnte im BOOOODEN versinken!!!
 
Zitat:

Original geschrieben von jock
Na dann rechne mal ;)

m -> ft : (m / 3)*10

(8333m/3)*10 = 27776,666ft ;)

Ich hab ja so ungern recht! :p

15000ft wären 4500m!

Gute Nacht!
David (der eben Navigation für seine PPL Prüfung gelernt hat)

Guten Morgen David,
oh, ist mir das jetzt peinlich! Ich könnte mich in Luft auflösen!!! :mutieren:
Na klar, haste Recht! Aber weißt Du, wie das gekommen ist??? Ich hatte meinen Flusi beebdet, da man unter Alkoholeinfluss nicht mehr fliegen darf. :bier: Im Forum, dachte ich, könne ich mich aber noch problemlos bewegen. :) Das man auch dort abstürzen kann, ist eine bittere Erfahrung!
BITTE BITTE VERZEIH MIR , DAVID !!!

Happy landings weiterhin und

Airbus3103 10.01.2004 10:49

Hallo Sascha,
will gerne das mit der Druckkabine erklären. Einschränkung für die Flugzeuge die ich technisch kenne. Also bei der B737, wenn nichts mehr geht, also kein Fuel. Sinkt das Flugzeug wie hier schon erklärt und Boeing geht bei der 737 davon aus, wenn das Outflow Valve zu ist, daß der Druck hält bis man auf einer Höhe ist, in der der Mensch überleben kann. Die Dichtigkeit der Druckkabine wird beim C Check überprüft und die Zeit gemessen wie schnell sich der Druck abbaut. Im MM gibt es darüber eine Tabelle, was zulässig ist.

Airbus ist da konfortabler. Dort gibt es ein Ram Door Inlet, sprich durch Stauluft wird Luft in die Air Condi. gedrückt und somit in die Cabine. Dieser Inlet befindet sich bei A310 und A300 unter dem Rumpf in der nähe der Einlässe für die A/C.

mfG Claus

PS. Ich vermute mal für die Wide Bodys hat Boeing auch soetwas.

Bastian 10.01.2004 10:52

ganz kurze Anmerkung: Die RATte im A320 treibt das blaue Hydraulik System an. Dieses wiederrum treibt einen Generator an der Strom für den AC Essential Bus und, mittels des ESS TR (Transformer Rectifiers, wandelt AC in DC um), den DC Essential Bus liefert.
An de ESS Buses hängen die wichtigsten Systeme wie COM, die Bildschirme etc.

Bei meine Praktikum bei Airbus hat mir einer der QA Leute mal gesagt: das Blaue Hydraulik System macht eigentlich nix, solange alles andere Funktioniert ;)

Gruß
Bastian

Huss 10.01.2004 12:40

Zitat:

Original geschrieben von Airbus3103
Hi,
nur Kurz Siegfried, leider gehen bei Windmilling die Generatoren nicht an Bus zu schalten, wird durch die Generator Control Unit verhindert, da zu geringe Erregerspannung.Notstrom für die Stanby Instrumente wird für ca. 1/2 Stunde von der Batterie geliefert.

Hallo Claus,

Ich glaub spätestens jetzt sollten wir den "A380flieger" beruhigen, dass man zumindest eine 737 auch ohne Strom noch einigermassen fliegen kann. (Wird im Sim ja geübt)

Und ich glaube, dass die "modernen" Flieger, wo ohne Strom "nix mehr geht" eben eine RAT brauchen, damit sichergestellt ist, dass sie Strom zumindest so lange haben bis sie gelandet sind.

jock 10.01.2004 20:30

Re: ...ich könnte im BOOOODEN versinken!!!
 
Zitat:

Original geschrieben von UKING

BITTE BITTE VERZEIH MIR , DAVID !!!

Es sei dir verziehen! :D Ne was, kein Problem, mir passiert sowas auch dauernd, genau deswegen halte ich mich bei Rechnereien eigentlich auch zurück, aber da ich zufällig in der Büffelphase zur PPL Prüfung stecke und das gestern Abend durchgenommen habe, konnte ich das zufällig mal! :) Nur das Umrechnen von m zu ft hab ich drauf, denn das muss ich ja immer brav tun wenn ich meine Höhe im Segler mit einer Beschränkung in der ICAO Karte vergleiche.

Tschüß
David *8h-Meteorologie-hinter-sich-habend*

UKING 11.01.2004 00:20

Hi David,
na, ich wünsch Dir viel Erfolg Mensch!
Wann ist denn die Prüfung? Ich will Dir doch alle fünf (?) Daumen drücken! ;)

jock 11.01.2004 08:58

Na mal sehen wann die ist, weiß irgendwie keiner :D Hab jetzt noch 4 Wochenenden Unterricht, damit ich auf meine 60h komme, dann mach ich noch zwei Prüfungen, und dann darf ich die "große Theorie" machen.
ICh geb bescheid!

Tschüß
David *der schon wieder weg muss da um 10h die Theorie beginnt*

Airbus3103 11.01.2004 10:08

Hallo Bastian,
Du hast Recht bei der A320 Baureihe greift die RAT in das BLAUE System ein. Liegt am Einbauort (links) und da ich die 320 nicht sogut kenne, dachte ich, man hätte den gleichen Ort gewählt wie beim A300 oder A310 und dort ist er Rechts und damit am GELBEN System. Der Rest stimmt leider nicht ganz. Auch beim A320 ist das BLAUE System währen des ganzen Fluges eingeschaltet und versorgt wie die anderen beiden Systeme gleichzeitig die primiry Flight Controls (Beide Ailerons, beide Elevators und Ruder). Zusätzlich die Wing Tip Brakes, Slat und Flaps links und rechts, sowie Spoiler 3 links und rechts. Die blaue Pumpe ist eine elek Pump und wird automatisch beim Triebwerksstart dazu geschaltet. Also das blaue System wird voll benötigt. Fällt dieses System vor dem Abflug aus, ist der Flieger laut MEL AOG.
Damit man sieht, das es so ist anbei ein Block Diagram des A320.

mfG Claus

Bastian 11.01.2004 11:11

Hi Claus

sry das war dann mißverständlich ausgedrückt...

Also das Blaue Hyd Sys. läuft natürlich den ganzen Flug über und die aussage der QA Leute war auch eher als Scherz gedacht.
Was die Elektrische Versorgung angeht sind die aussagen aber richtig allerdings gilt das selbstverständlich nur wenn die anderen Generatoren ausgefallen sind.
D.h. einen kompletten Generator Ausfall.

Im anhang ein Bild wie das ganze auf der ECAM ELEC Page aussehen würde.

Gruß
Bastian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag