WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Akzeptabele Frames? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=120813)

Welpert 05.01.2004 09:38

Also,

habe mit 0% Traffic eine Rate von um dide 16 am Terminal und bei 100% euine Rate von ca. 9 ebenfalls am Terminal, scheint wirklich der Traffic zu sein, benutze My Traffic, normalerweise habe ich diesen auf 40%, weniger mag ich eigentlich nicht, sonst is ja nix los.

Welpert 05.01.2004 09:42

Ok und nochmal ich, in EDDM GAP macht der Unterschied Traffic oder nicht Traffic nur den Frame-unterschied von 6 auf 10, also nicht ganz so gravierend wie bei einer default Scenery. Kann das sein?

NorbertMPower 05.01.2004 10:06

Alles, was über 16 Bilder pro Sekunde liegt, kann das menschlische
Auge sowieso nicht mehr unterscheiden (oder anders gesagt, unter 16
fängt's erst an zu ruckeln).
Es empfiehlt sich also, das Maximum irgendwo zwischen 16 und 20
festzulegen, was bessere performance in anderen Bereichen bringt...

Gruß, Norbert

Welpert 05.01.2004 11:14

Hai,

ja, da hast du wohl recht, allerdings habe ich ja an Airports meist nur 4-7 und das sieht man dann halt schon, solange ich in der Luft bin is es ja hganz ok.

Otto_Lilienthal 05.01.2004 14:32

kzeptable Frames
 
Hallo,

also ic habe gestern nach langem mal wieder versucht mit nem Standardflieger rumzukurven.

Bin die letzten Monate ausscjließlich mit der PMDG 737NG rumgeflogen und hate dabei so zwischen 9 und 13fps.

Bin dann gestern mit dem LEAR 45 nach Frankfurt..alles komplett rechts 3D Wolken auf 70%, Sichtweite 110KM, Wolkenaufbau 50KM, Szeneriekomplexität Dense, Mesh 100%, LAnd & Wter Textres High.

Mit dem LEar habe ich in EDDF (GAP) mit Gewitter und regen unglaubliche 19flüssige Frames gahabt...

Man dass war geil.aber leider mit der PMD nivht möglich:-))

Ich habe ne HErcules ATI Radeon 9000 128MB

Grüsse
Ben

masterofdisaster 05.01.2004 15:38

Zitat:

Alles, was über 16 Bilder pro Sekunde liegt, kann das menschlische
Auge sowieso nicht mehr unterscheiden (oder anders gesagt, unter 16
fängt's erst an zu ruckeln).
Es empfiehlt sich also, das Maximum irgendwo zwischen 16 und 20
festzulegen, was bessere performance in anderen Bereichen bringt...
da streiten sich die experten. normalerweise wird angenommen, dass die grenze bei 25 fps liegt. allerdings muss ich sagen, dass ich 25fps immer noch als nicht weich empfinde. deshalb läuft bei mir der flusi mit 27-30fps ( standartszenerie, alles ziemlich weit rechts, ssw a310, 1280*1024*32 ). außerdem sieht man meiner meinung nach den unterschied zwischen sagen wir 60 fps und 25.

D-SK666 05.01.2004 19:19

Zitat:

Original geschrieben von masterofdisaster
da streiten sich die experten. normalerweise wird angenommen, dass die grenze bei 25 fps liegt. allerdings muss ich sagen, dass ich 25fps immer noch als nicht weich empfinde. deshalb läuft bei mir der flusi mit 27-30fps ( standartszenerie, alles ziemlich weit rechts, ssw a310, 1280*1024*32 ). außerdem sieht man meiner meinung nach den unterschied zwischen sagen wir 60 fps und 25.
Ich kann euch leider nicht helfen, den Flusi schneller zu machen, aber was das menschliche Auge betrifft, hier ein Statement zum aktuellen Forschungsstand:

Ein Bildschirm erzeugt visuelle Muster aus rasch intermittierenden Bildern bzw. Lichtreizen. Als Flimmerfusionsfrequenz (auch kritische Flimmerfrequenz CFF) bezeichnet man die Frequenzgrenze, bei der intermittierende Lichtreize gerade keinen Flimmereindruck mehr hervorrufen. Im Bereich des skotopischen Sehens (Schwarz/Weiß-Sehen) beträgt die maximale CCF tatsächlich nur 22 - 25 Lichtreize pro Sekunde. Allerdings erfreuen wir uns prächtiger Farbbilder beim Fliegen. Dieses photopische Sehen (Farbsehen) lässt uns wesentlich höhere Frequenzen wahrnehmen. Die CCF steigt proportional zum Logarithmus der Leuchtdichte, des Modulationsgrades und der Reizfläche des Netzhautareales bis zu

90 Lichtreizen pro Sekunde.

Wer seine CCF beim Fliegen einmal genau berechnen möchte, sollte sich dazu das "Talbotsche Gesetz" ansehen. Die CCF von 90/s erklärt, weshalb man auch bei einer Monitoreinstellung von 75 Hz noch ein leichtes Flimmern bemerkt.

Intermittierende Lichtreize zwischen 5 und 15 Hz lösen besonders starke Aktivierungen der visuellen Zentren im Gehirn aus. Zusätzlich kommt es zu einer subjektiven Helligkeitszunahme der Lichtreize (Brücke-Bartley-Effekt). Bei Personen, die zu epileptischen Anfällen neigen, werden durch Flimmerlicht dieses Frequenzbereiches besonders schnell Krampfanfälle ausgelöst.

D-MIKA 05.01.2004 19:41

Das menschlische Auge kann über 16Hz aufeinanderfolgende Bilder nicht mehr trennen. Bei Filmen ist das kein Problem, da immer das gesamte Bild übermittelt wird. Beim Fernsehen wird ein Bild aufgeteilt in 2 Halbbilder (gerade und ungerade Zeilenzahlen)mit je 25Hz (wegen der günstigen 50 Hz Netzfrequenz, zumindest in den Anfängen vom Fernsehen). Auch da nimmt man natürlich noch ein Flimmern wahr. Ein Monitorbild wird jedoch mit zwei kompletten Halbbildern dargestellt (ich hoffe da richtig zu liegen). Wir haben wesentlich mehr Bildpunkte und somit ist das erkennbare Flimmern bei 60 Hz immer noch wahrnehmbar. Aber das hat mit der Darstellung einer Bewegung im Flusi noch nix zu tun. Bei zB 5 fps flimmert ja die gesamte Darstellung nicht, sondern es fehlen "Zwischenszenen", als würde man in einem Film Stellen herausgeschnitten haben. Diese Erscheinung beruht nun auf der Abarbeitung und Bearbeitung der Programmzeilen, ist daher vom System abhängig und Wunder gibts dort nicht, sondern nur das beste was auf dem Markt ist.

D-SK666 05.01.2004 20:04

Zitat:

Original geschrieben von D-MIKA
Das menschlische Auge kann über 16Hz aufeinanderfolgende Bilder nicht mehr trennen. Bei Filmen ist das kein Problem, da immer das gesamte Bild übermittelt wird. Beim Fernsehen wird ein Bild aufgeteilt in 2 Halbbilder (gerade und ungerade Zeilenzahlen)mit je 25Hz (wegen der günstigen 50 Hz Netzfrequenz, zumindest in den Anfängen vom Fernsehen). Auch da nimmt man natürlich noch ein Flimmern wahr. Ein Monitorbild wird jedoch mit zwei kompletten Halbbildern dargestellt (ich hoffe da richtig zu liegen). Wir haben wesentlich mehr Bildpunkte und somit ist das erkennbare Flimmern bei 60 Hz immer noch wahrnehmbar. Aber das hat mit der Darstellung einer Bewegung im Flusi noch nix zu tun. Bei zB 5 fps flimmert ja die gesamte Darstellung nicht, sondern es fehlen "Zwischenszenen", als würde man in einem Film Stellen herausgeschnitten haben. Diese Erscheinung beruht nun auf der Abarbeitung und Bearbeitung der Programmzeilen, ist daher vom System abhängig und Wunder gibts dort nicht, sondern nur das beste was auf dem Markt ist.
Das mit den Halbbildern sollte wohl stimmen. Richtig ist auf jeden Fall, dass man die FPS des Flusis nicht mit der oben beschriebenen CFF gleichsetzen kann. Auch bei 5 FPS gönnt uns der Bildschirm weiterhin z.B. 75 Hz. Flimmern ist es nicht, was uns trotzdem stört, vielmehr sind es die - wie Du sagst - "rausgeschnittenen" Bilder. Ich möchte keine Versuche anstellen, die 16 Hz umzurechnen. Das Auge vermag Bilder in raschen Ruckbewegungen (sogenannte Sakkaden) bis zu 500°/s in 10 - 80 ms zu erfassen und zu verarbeiten. Ich kann allerdings nicht sagen, ob bei diesem Vorgang zwischen wechselnden Bildern unterschieden werden kann.

Auch wenn das Auge über 16 Hz nicht mehr Bilder trennen kann, ist dies kein Maß für die maximal sichtbaren FPS eines Spiels. Auch wenn bei 16 FPS nicht zwischen den Bildern unterschieden werden kann, bemerkt man trotzdem ein störendes Ruckeln des Bildablaufes. Das Auge/visuelle System kann auf jeden Fall schnellere Bildbewegungen verarbeiten.

NorbertMPower 06.01.2004 10:58

OK; ich gebe mich geschlagen....
Aber mir nützen flimmerfreie 50 (oder so) Hz garnichts, wenn ich
dafür eine miserable Grafik in Kauf nehmen muß.
Beides geht nunmal mit dem FS auf einem handelsüblichen Rechner nicht.

Norbert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag