![]() |
64-Bit vom BS
Nein, muß es nicht (du hättest sonst ohnehin ein Problem, die Kiste überhaupt zum Laufen zu bringen).
|
Es reicht eigentlich, das Ding zu kaufen und einen Advanced Server draufzuspielen. Ende der Misere. Allerdings ist der Advanced Server trotz aller Fortgeschrittenheit nicht ohne Fehler.
Mit 32bit Software wird der Riß nicht zu machen sein, installierts Linux drauf oder eben W2KAS 32bit, nicht die W2K3EE Variante. Auf ebay.de findet man immer wieder einen Advanced Server für ca. 700 Euro. Oder den normalen Server im Geschäft kaufen. SOL Linux wird es bald in einer 64bit Variante geben, Hände weg von Mandrake 9.2 Ich habe es installiert, kein Boot :confused: Tres chic liebe Franzmänner von Mandrake. |
Der Opteron ist gar nicht wirklich 64bit. Was die Adressen betrifft nutzt er nur 48bit, lediglich die neu hinzugekommenen Datenregister sind als echter 64bit Registersatz ausgelegt. Wer verwendet aber TERABYTES an RAM. Niemand außer BMW und die NSA. :o Also ist es egal, ob der Opteron nur 48bit zur Adressierung des Speichers nutzt.
|
Advanced Server wäre nett, hab aber nur den "Standard" W2K Server rumfliegen ...
LG joerg |
Bist Du sicher dass Du die Power fuer eine Uebergansloesung von 3 Monaten auch wirklich brauchst?
Ich denke vermutlich in einer anderen Kategorie, mit wirklich grossen Datenbanken hatte ich noch nie zu tun, unsere Sybase SQL Datenbanken erreichen etwa 200 Mb. Wenn es sich tatsaechlich nur um eine Uebergangsloesung handelt, kannst da net auch mit einem Standard HP ML3xx gluecklich werden? Die Preise sind echt okay. Brauchst Dir keine Sorgen zu machen ob die Komponenten sich vertragen. Ich wuerde mir das Ganze fuer die 3 Monate nicht antun... Wie immer meine private Meinung, L.G. assign |
Ich würd auch einen Server von der Stange von HP oder Dell nehmen, da kannst nicht viel falsch machen.
Dabei von wegen der Ausgereiftheit eher einen XEON und 7505 Chipset mit DDR333. Einen Server würd ich mit einem 875er Board nicht bauen, da DDR400 zwar nett von der Performance her ist (bringt einige wenige % gegenüber DDR333), DDR400 aber absoluter Müll ist und in Bereichen mit sensiblen Daten nichts zu suchen hat (mal besser auf DDR II warten). Ausserdem bringt ein Xeon wegen dem größeren Cache die Mehrleistung, den der P IV aus dem schnelleren Speicher und Takt zieht. Bei den Festplatten würd ich aber keine Abstriche machen, ein IDE RAID ist Müll, höchstens für den Heimbereich zu brauchen. Denn SCSI-Platten haben nach wie vor große Vorteile bei der Performance und halten i.A. länger als IDE Platten und sind auch für Dauerbetrieb ausgelegt. Auch wenn Du nur einige Monate überbrücken musst, es kommt oft genug vor, dass IDE-Platten innerhalb von kurzer Zeit eingehen. |
Hi!
Ein gut gemeinter Grundsatz: In einer Produktivumgebung darf es im Sinne der eigenen Verantwortlichkeit KEINE Übergangslösungen geben, außer Sie erfüllen die !ALLE! Anforderungen die auch an das nachfolgende/bestehnde System gesetzt werden. Denn wenn die Daten weg sind, bist Du der bediente, und da hilft kein " Was soll ich machen, war ja schließlich nur eine Übergangslösung". Da gehts um Firmeneigentum- u. geld!! |
Nicht vergessen, 32bit ist obsolet, auch als Xeon System.
|
Zitat:
L.G. assign |
eine andere idee: wenn es nur eine übergangslösung sein soll, warum dann nicht einen server leasen statt kaufen?
mfG, exacta |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag