![]() |
@Sven: Das stimmt.:cool:
|
Condor stellt zum Winter übrigens alle 757-200 außer Dienst. Nach unbestätigten Gerüchten sollen sie sogar alle schon einen Käufer gefunden haben!
Nun sollen dann wohl 737-800 angeschafft werden. Auch soll die 767-Flotte erneuert werden. Verwunderlich nur, daß ein hohes Condor-Tier vor wenigen Monaten noch die 757-200 in höchsten Tönen gelobt hat! |
737-800 bei Condor? Im Thomas Cook Design? Ich kann mir das zwar schlecht vorstellen, aber mich graust es jetzt schon...wahrscheinlich bekommen die dann auch diese Meterhohen Winglets...ich stell mir das gerade Bildlich vor: Passt einer Meinung nach Irgendwie nicht zu Condor/Thomas Cook...
mfg Sven |
Also, ich finde die Winglets sind das einzige was aus der 737 ein Flugzeug machen...:D
Condor mag ich nicht, die lassen EDDW mehr oder minder links liegen! |
Also erstmal danke für die Informations.
Ich denke das Condor die 757-200 gegen Maschinen des Typs 757-300 Austauschen werden, eine 737-800 kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Und dieses Thomas Cook Design ist auch nicht das wahre, hoffentlich ändern die das wieder. |
Zitat:
Neue 737-800 machen da schon eher Sinn, es passen 189 Paxe rein (in der 757-200 auch nur 210 (?) ), die Maschine ist relativ neu entwickelt und wird wohl auch in den nächsten Jahren weiter gebaut. Die 757-Produktion läuft hingegen ja aus. |
Da Condor Berlin ja bereits A320 betreibt wundert es mich, dass jetzt nicht auch bei der Condor A320(in Ein-Klassen-Konfiguration ebenfalls über 180 Sitze möglich) bzw. A321(dürfte wie die 757-200 bei ca. 210 Sitzen liegen) angeschafft werden. :confused: Die Crews wären dadurch ja flexibler einsetzbar da für beide Typen das gleiche Type-Rating benötigt wird.
Kürzlich hat der Airline-Vorstand der Thomas Cook AG, Dr. Rudolf Tewes, in der Aero die 757 in höchsten Tönen gelobt(Mellies berichtete :D ) und auf die Frage nach dem zukünftigen Flottenkonzept einen mittelfristigen Ersatz der 767 entweder gegen Airbus A330-200 oder Boeing 7E7 in Aussicht gestellt. Laut Tewes sei die 7E7 für Condor genau das richtige sofern Boeing die Betriebskosten noch weiter als bisher angekündigt senken kann(was ich nicht glaube ;) ). Größe und Reichweite würden jedoch ideal zu Condor passen, der A330-200 hingegen sei nur wenig wirtschaftlicher als eine 767 aber für Condor ein wenig zu groß. Ich persönlich denke dass eine A320/321/330-200-Lösung für Condor das Beste wäre. Die Crews wären auf A320 oder A321 einsetzbar und die Umschulungszeiten auf den A330 wären deutlich kürzer als von 737-800 auf 767 oder 7E7. Bisher wurden bei Condor, von Condor Berlin(A320) mal abgesehen, nur 757 und 767 eingesetzt welche mit dem gleichen Type-Rating geflogen werden dürfen. Nicht zu vergessen die vielen Gleichteile bei der Wartung/Instandsetzung und die einheitliche(kostengünstige) Ausbildung der Wartungstechniker. Ein solcher Standard(<-- Was ist das? :D ) ließe sich nur mit der Airbus-Lösung beibehalten bzw. mittelfristig wieder herstellen. Boeing versteht es halt leider nicht ein ähnliches Familienkopnzept wie Airbus einzuführen. Verschiedene Gruppen dürfen zwar mit dem gleichen Type-Rating geflogen werden(737-300/-300/-500, 737-600/-700/-800/-900, 747-100/-200/-300, 757/767) aber zwischen diesen Gruppen bestehen z.T. gewaltige Unterschiede. Gewisse Ähnlichkeiten bei den neueren Entwicklungen(757, 767, 747-400, 777) will ich zwar nicht verhehlen, jedoch geht es mir nicht in den Kopf wieso Boeing bei der Renovierung der 737 diese nicht angepasst hat. Vergleicht mal das Overhead-Panel einer 737-600/-700/-800/-900 mit dem einer 777 und dem einer 737-100. Ihr werdet fest stellen, dass sich da von 1967 bis heute nicht all zu viel getan hat... :rolleyes: |
Condor
Hallo...
ich finde es schade das sie die 757 weggeben denn ich fand sie sehr schön....aber ne B738 mit Winglets kann ich mir auch nicht vorstellen :confused: |
hmm echt schade um die 757's, aber der Airbus wäre echt die bessere Lösung, und ne 737 kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.
Condor hatte zwar mal welche aber das ist doch schon Jahre her. |
Hallo Thomas - (mellies)
hast schon recht, das mit den 757-200erern, stand ja gestern in der neuesten Ausgabe der AERO. Wurde allerdings inzwischen schon teilweise wieder dementiert, allerdings von einer Presseverlautbarung des -"Focus", die widerum nicht von Thomas Cook bestätigt wurde. Nachzulesen unter (Google) AERO-Lloyd - neueste Nachrichten. Genauer gesagt unter: "Betriebsrat hofft weiter auf einm Auff...." Ca. der 4. Artikel unter der AERO-Lloyd-Seite. Da steht sinngemäß, der Vorstand der Condor (Thomas Cook) will diese Maschinen ggf. teilweise im Sommerflugplan auf den alten Strecken der AERO-Lloyd einsetzen. Wäre durchaus denkbar, da der Bayerischen -Landesbank-Vorstandsonkel ja auch im Aufsichtsrat der LH sitzt. Wie auch immer, vielleicht ist es ja auch nur eine Pressefinte. Tja, was die 757-300erer betrifft bin ich ja mal gespannt, wer da ein ernsthaftes Kaufinteresse hat. Zeitweise hatte ja mal die LH schon Interesse und wollte diese Narrow-Bodies im Nordatlantikverkehr an die Ostküste einsetzen, ist allerdings schon einige Zeit her. Vielleicht kauft noch die Island - Air einige ab, die haben doch auch zwei oder irre ich da. Übrigens, kann mir von Euch jemand bitte helfen. Ich wollte soeben noch die Internetverbindung die eben auf den Link da zur AERO-Lloyd eben so blau untermalt zeigen, bin aber offensichtlich zu doof, das zu machen. Wie macht man das? Wäre toll Ihr, würdet einem solchen Newbi wie mir das 791zigsten-Male kurz erklären. Ich weiß das ist lästig. Vorab mal besten Dank Eckard vom Bodensee |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag