![]() |
Hallo, Walter!
Das ist ja ein toller Trick! Muß ich auch mal ausprobieren! Gerade in Zürich wäre es ja besonders ärgerlich, auf 14 oder 16 verzichten zu müssen. Damit bekommt man bestimmt auch noch die 28 gleichzeitig auf, oder? Ich sehe nur das Problem, dass man scheinbar (nicht immer?) die default Runways löschen und neu erstellen muß, womit die ILS auch flöten gehn. Die kann man ja NOCH nicht mit AFCAD neu erstellen. Aber das kommt ja noch! Viel Glück! Gruß, Felix |
default starting point
Danke, Felix, für die ausführliche Erklärung! Ich hatte nicht vor, den Luftraum über Heathrow neu zu arrangieren, ich wollte bloß bei manchen kleinen Plätzen der Austrian Airports die default-Startbahn von der (alten) Grasbahn auf die neue betonierte verlegen. Geht halt nicht, macht auch nichts, muß ich halt manuell wählen ... wenn MS wenigstens die Richtung der "Standardbahn" angegeben hätte ...
Fritz |
Hi Fritz!
Bei den Austrian Airports sieht man doch keine Änderungen durch AFCAD, weil die Szenerie die Standard-Szenerie überlagert, oder? Dann lösche doch einfach die Grasbahnen aus den AFCADs (inklusive der schwarzen Taxiways in der Landebahnachse, und dann sollte es gehen. Besser ohne Grasbahn als nur Grasbahn, oder? ;) :) EDIT: Wenn du alle Möglichkeiten entfernst, auf die Bahn zu taxeln, dürfte der Fs sie auch nicht mehr nutzen! Vergiss nicht, eventuelle Kreuzungspunkte (genauer: die Nodes an der Kreuzung) mit der anderen Landebahn zu löschen, um die Bahn völlig zu isolieren. Muß man mal ausprobieren! Gruß, Felix |
Kurze Frage:
Was kann ich tun, damit die AI-Flieger in der ISD-Venedig Szenerie nicht mehr schweben? Im Handbuch wird nur das Gegenteil beschrieben (Versinken von Fliegern) und das soll mit einem Flattenbefehl behebbar sein. Luke |
Flatten
Das sollte genauso gehen, nur dass du das Gelaende nicht tiefer sondern hoeher legst. |
Hab ich gerade gemacht, sieht auch ganz gut aus, nur bei einer Landebahn scheinen die Designer irgendwas anders gemacht zu haben, denn da fällt mein Flugzeug in ein Loch wieder auf die 3ft zurück unter die Landebahn, so dass nur noch mein Seitenruder aus dem Boden guckt. Beim Apron usw gehts nur bei der einen Landebahn nicht:(
naja muss ich wohl warten. Luke |
danke danke danke...ich installiere gerade den FS 2004 und werde mein eigenen FS 2002 traffic nehmen und erstmal 2 Tage blau machen...sonst schaffe ich das nicht. Werde mit egll anfangen, weil es dort interessant ist, ob man wirklich die flieger mittels der aircraft.cfg einem gate zuordnen kann. (weiss bisher auch noch nicht, wie das gehen soll.
Ich habe auch gelesen, dass MS hinsichtlich der SDK offener ist als beim FS 2002 von wegen der Kompabilität und all unseren AI Traffic Wünschen. Vielleicht läßt sich ja auch die schon verbesserte MS-ATC noch verbessern. in dem Sinne auf an die Arbeit:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: |
Hallo!
Die Zuordnung von Parkplätzen ist einfach: In der aircraft.cfg kommen für jeden [fltsim.xx] Eintrag folgende neuen Parameter dazu: atc_parking_codes=ABC atc_parking_types= Statt ABC schreibst du den ICAO-COde (3 Buchstaben) der Airline. Ausnahme: Express / Zubringerdienste von großen Airlines. Zum Beispiel schreibst du statt AUB (augsburg Airlines), CIR (cirrus air) oder so einen eigenen Code für alle Linien, die im Team Lufthansa sind, nämlich DLHX, also Code der Muttergesellschat und dann X wie eXpress. Das gleiche für Cargogesellschaften, die keinen eigenen ICAO-Code haben, sondern unter dem der Muttergesellschaft operieren. Ein Beispiel: NWAC für Northwest Cargo (Northwest = NWA) Bei atc_parking_types= gibt es nur wenige Möglichkeiten, die fest in den FS programmiert sind: GATE für ALLE airliner (auch props) RAMP für alle Flugzeuge der Allgemeinen Luftahrt, wie Cessnas, Lears und Helis CARGO Frachter MIL_CARGO Militärische Frachter (Interessant für EDDF) MIL_FIGHTER Kampfflieger DOCK Wasserflugzeuge / Wasserflugparklätze Durch die strikte Trennung zwischen RAMP und GATE kann man super verhindern, dass Privatflieger bei den Airline-Terminals rumstreunen! Man kann die atc_parking_types auch kombinieren, Beispielsweise für Frachter: atc_parking_type=CARGO,MIL_CARGO Die Priorität liegt hier in der Reihenfolge. Deinen Gates weist du jetzt in AFCAD 2 Airline Codes zu, und darfst nicht vergessen, dass alle Parkplätze für Airliner "GATE SMALL" oder "GATE MEDIUM" oder "GATE LARGE" sein müssen - nix mit anderen Typen. Mehr Infos gibts bei http://afcad.projectai.com , unter anderem auch ein Tool, mit dem man die Einträge sehr komfortabel in die aircraft.cfg's einfügen kann. Da findet ihr auch eine Radius-Matrix. RAFCAD gibt es nicht mehr, aber man sollte die Radien seiner AI-Flieger trotzdem an diese MAtrix anpassen, geht auch mit diesem Tool. Dann hat man beispielsweise alle Airliner-Props mit einem Radius von 16m und alle ERJs, CRJs und BAes bekommen 15m. Stellt man dann Parkplätze auf dem Apron auf 16m, kann man so die kleinen von den Gates weg halten. Flieger suchen ihre Gates jetzt primär nach Airline-Zuweisung, dann nach Typ (GATE z.B.), dann nach Radius (so klein, wie der Flieger gerade noch reinpasst) aus. Behält man das im Hinterkopf, kann man ganz einfach steuern, wer wo parkt! Grüße, Felix |
P.S:
Macht das mit den Einträgen auch für eure Maschinen die ihr selbst fliegt (oder zumindest für die!). Dann müßtet ihr auch selbst nach der Landung ans richtige Gate gelotst werden! Und da sag mal einer, MS ATC wäre nur primitiv und dumm! ;) :D :lol: Felix |
wie heißt denn das Programm, mit dem man die aircraft Einträge vornehmen kann.
Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag