WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Frage zu Hausantennenanschluss (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=110287)

TheltAlpha 09.10.2003 12:50

Okay, es handelt sich also wirklich um handelsüblichen Draht. Die Frage ist dann nur, wie ich ihn mit dem BNC-Eingang verbinde. Das meinte ich mit "möglichst gar nichts selbst basteln". Oder gibt es da eine relativ einfache Lösung?

Dimitris

Mobiletester 09.10.2003 13:04

Das einfachste ist, den Draht in den Innenleiter der Buchse zu stecken. Das die BNC Buchse nicht besser wird, ist logisch. Besser ist eine Antenne mit integrierter BNC Stecker zu kaufen (vermutlich schwer erhältlich und teuer), oder du kaufst dir ein BNC Kabel, nimmst das Schirmgeflecht herunter und verwendest den Innenleiter als Antenne.

TheltAlpha 09.10.2003 13:07

Alles klar, danke.

Dimitris:)

mr.red 09.10.2003 15:23

wie wärs damit:
Wellenlänge (in Meter) = 300 / Frequenz (in MHz)
länge= Wellenlänge/4 * V


V = Verkürzungsfaktor

Durchmesser V-Faktor (Multiplikator)
1-6 mm 0,96
7-15 mm 0,95
16-22 mm 0,94
23-30 mm 0,93
31-40 mm 0,92

Mobiletester 09.10.2003 15:36

Das mit der exakten Antennenberechnung ist offensichtlich für Theroretiker eine ausfüllende Beschäftigung. Nur wenn eine stationäre Antenne optimal positioniert ist, diese mit einem professionellen Überwachungsempfänger und verlustarmen Kabeln verbunden ist, ist ein Unterschied in der Empfindlichkeit zu merken. Bei den einfachen Scannern ist es nicht viel mehr als eine nette Spielerei. Da kann ein zuviel am Antenneneingang nur zu Störungen führen.

mr.red 09.10.2003 15:40

hab grad 70cm 220vkabel an meinen radio ghängt, geht ganz gut


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag