![]() |
ein tip wenn ihr die grösse des A320-Throttles wissen wollt, das oben drauf sind filmdöschen(geniale idee;o) ), und von da könnt ihr ja alle anderen masse direkt ableiten, grüssle
Den 737 throttle find ich genial, vor alem die Lego-Technik Zahnräder*G* |
Ich arbeite am liebsten mit diesen Zahnrädern (siehe Bild). Die sind aus Azetalharz und haben eine Nabe.
Andi |
Hallo Andi
Und wo kann man diese Zahnräder bestellen und was für braucht es am besten in einem Throttle damit die übersetzung dann stimmt ? Gruss Daniel |
Hallo,
genau solche Zahnräder verwende ich auch. Ich hab meine aber aus einem alten Drucker rausgefummelt. Ansonsten kann man die glaube ich auch bei C*nrad bestellen (Modellbau). Wer an den Maßen interessiert ist: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=108659 @Peter: Naja, bei deinem schlanken Händchen http://www.kurts-smilies.de/grinser2.gif Gruß, Hendrik |
Hi Jimi,
oh now I know what you mean ;) The slot is for the reverse mode. The screw which is in the slot can be pulled up by the "Reverse-Unlocker" (??). So it can get into the upper part of the "Reverse-Kanal" an you can move the Levers to the Idle-Rev and Full-Rev positions. Regards, Hendrik |
Hi Daniel,
ich verwende am liebsten die Übersetzung 40 - 20 Zähne. 40 Zähne auf dem Schubhebel und 20 Zähne auf dem Poti. Auch deswegen, die großen Zahnräder haben eine Bohrung mit 8 mm, die kleinen mit 4 mm. Da brauche ich nichts daran machen. Bei den kleinen Zahnrädern setze ich auf die Nabe einen Stellring aus Edelstahl, da sonst für eine Befestigungsschraube zu wenig Material für ein Gewinde vorhanden ist. Andi |
Hallo Andi
Danke für die erklärung mit den Zahnräder. Kann st Du mir auch sagen wi ich die bestellen kann ? Und was für Potis sollte man verwenden, und wo bekomme ich die ? Gruss Daniel |
hi Daniel, für Gameport-Gertäte müssen es 100K Ohm Potis sein, für FSbnus ist es glaube ich egal. Bekommst du in elektronikgeschäften, bei Reichelt/Conrad...oder du schlachtest alte joysticks aus...grüssle Phil
|
Warum für Gameport nur 100 kOhm Potis? Ich baue nur 50 kOhm Potis ein und erziele beste Ergebnisse. Außerdem ist die Linearität bei 50 kOhm besser als bei 100 kOhm. Potis bestelle ich bei Schuricht mit Achsdurchmesser 4 mm. Genaue Bezeichnung weiß ich gerade nicht auswendig.
Daniel, melde Dich ansonsten noch mal per Mail bei mir. Andi |
ah, ok wenn das geht klasse, ich hatte mal gelesen dass man 100KOhm braucht, wieder was gelernt, grüssle
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag