![]() |
Öhm, nein. Speedbrakes und Spoiler sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die B737 hat z.B. beides, wobei die Speedbrakes zugegebenermaßen Teile der Spoiler mitnutzen.
Darf ich fragen ob du Pilot bist? Wenn ja, was fliegst du? |
Der Regionaljet hat definitiv Flight-Spoiler, die die Funktion von Speedbrakes haben.
So, jetzt ist genug. Gruss Bernt:) |
*VERWIRRUNG*
Also ich möchte kurz ein paar Dinge sagen: 1. Ich bin mit einer 747 nach Amiland geflogen und habe gesehen, wie die Airbrakes gefahren wurden (höchstens 20°-30°),OHNE Flaps (in noch ziemlich großer Höhe!). Dies habe ich ebenfalls in einer 767 der Condor beobachten können. Beide Male als Passagier. 2. Kenne ich die Funktion des Rollspoilers auch zum ausgleichen des negativen-Roll-Wende-Moments (Rollspoiler bremst eindrehende Fläche ab, daraus resultiert ein koordinierteres Einleiten mit weniger Seitenruder) 3. Teile ich die Ansicht, dass die Spoiler (oder Speedbrakes oder Störklappen) in der Luft bremsen und Auftrieb vernichten und auf dem Boden nur noch die Funktion des Strömungsstörens haben (Störklappen). Aus eigener Erfahrung (leider nur Segelflieger) kann ich sagen, wenn die Speed hoch genug ist und die Störklappen rausfliegen (nicht verriegelt und durch Strömung rausgezogen) ist das wie eine Vollbremsung. Auch im Endteil, wenn ich die Klappen entriegele und rausfahre, zieht es mich leicht in die Gurte, da es abbremst und weil das Flugzeug absinkt. Hab ich jedoch Anfluggeschwindigkeit, kontrolliere ich mit ihnen nur noch die Sinkrate und mit der Neigung halte ich Geschwindigkeit. Also abschließend: Bei hohen Geschwindigkeiten haben sie auch eine enorme Bremswirkung (wenn ich das richtig verstanden habe, kann sich die Bremskraft vervierfachen, wenn man doppelt so schnell fliegt), bei niedriegeren jedoch mehr Auftriebsvernichtungswirkung. Wobei, wenn man dann wieder die Nase hochnimmt, verliert man wieder Geschwindigkeit, wie hier ja schon einer schrieb... Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Verwirrung gestiftet... Greets, Tristan! |
Hallo zusammen,
um noch ein bisschen mehr Verwirrung durch gesundes Halbwissen einzustreuen :-) Die Speedbrakes/Spoiler whatsoever bremsen nicht (!!!). Ihr Sinn liegt darin, den Auftrieb des Flügels zu verringern (man "versaut" mit den Dingern ja auch die Strömung über den Flügel) und so einen Sinkflug zu beschleunigen, resp eine höhere Sinkrate zu erhalten. Entsprechend oft habe ich es auch schon gesehen, daß die Speedbrakes ohne Flaps eingesetzt wurden. Beim Aufsetzen werden die Spoiler gefahren, damit der Flieger sich auch richtig auf sein Hauptfahrwerk "setzt" ... Zitat:
Durch den Luftstrom, der nach vorne geht, bläst sich das Triebwerk sonst allmöglichen Dreck und Steine selbst ins Triebwerk und das kann ungesund enden ... Zum Beispiel gibt es in den USA u.U. die Erlaubnis für die 727 mit Umkehrschub den Pushback zu machen. Heißt glaube ich Powerpush oder irgendsowas. Wurde im Forum aber auch schon diskutiert. Bei der 727 ist es deswegen erlaubt, da die Triebwerke recht hoch angebracht sind ... Vor allem mal mechanisch betrachtet; warum sollte ein Reverser unter 60 kts keine Wirkung entfalten ? Der bringt immer den gleichen Schub nach vorne (bei konstanter Throttle-Stellung natürlich) ... und "ihm" ist es folglich egal, wie schnell ein Flugzeug ist ... Grüße, Ingo |
Dieser Thread ist endlich wieder mal einer, bei dem alle Klarheiten beseitigt wurden! :D
|
ich möchte mal kurz was zum thema reverser einbringen.
ich habe in einem triebwerkslehrbuch gelesen, dass die reverser deswegen bei niedrigen geschwindigkeiten nichts bringen, weill sie den luftstrom ja nicht komplett nach vorne richten sondern eben nur ein stückchen. beim aufsetzten auf der landebahn und ausfahren der reverser bildet sich solch eine art Luftschirm welcher die bremsende wirkung hat. des weiteren ist es so, dass bei den modernen trieberwerken nur mehr der mantelstrahl zum reverser umgeleitet wird. der heissgasstrahl geht weiterhin durch. dadurch verlierst du war eine gewisse bremswirkung, aber eben nur bei kleinen geschwindigkeiten. bei den großen ist dieser "luftschirm" weiterhin vorhanden. thema spoiler/airbrake: ich bin der meinung dass spoiler sehr wohl eine bremsende wirkung haben: durch ihre funktion des strömungsabrisses bildet sich hinter den spoilern eine zone mit ernormen unterdruck (ja ich weiss dass man meisst auch bei den spoilern "löcher in den flügel hat" und damit die untere luftströmung nach oben durch kann). des weiteren erzeugt solch ein spoiler enorme luftverwirbelungen, wodurch viel energie abgebaut wird. und genau das sind meine beiden begründungen warum ein spoiler bremsen kann. mir ist aber auch klar, dass in diesem fall das geschwindigkeitsquadrat einen ganz massiven einfluss hat. deswegen bremst er auch nur bei höheren geschindikeiten (habts ihr noch nie gesehen, dass manche piloten die spoiler schon bei gute 80 kts einfahren, weills eh nichts mehr bringt?). ich schicke aber gleich vorraus, dass ich nur ein schreibtischsesselpilot bin, mich aber mit der materie doch schon viel beschäftigt habe. p.s. und als segler und motorbootfahrer hat man sich auch schon oft über solch manche strömungen gedankten gemacht. |
Hallo Roadrunner,
ich finde Deinen Beitrag sehr gut. Ich vertrete die gleiche Meinung. Die 80 kn sind auch die Geschwindigkeit, ab der nach den Checklisten die Piloten die Bremsen betätigen können. Diese sind dann auch sehr effektiv und geben dem Flieger den Rest...bis zum Stillstand bzw. abrollen. Gruss Bernt:) :) |
..und wie ist das nun mit dem Verbot, die Airbrakes bei einem Landeanflug zu setzten um an Geschwindigkeit zu verlieren. (Airbrakes werden nach dem Abbremsen und vor dem Aufsetzen natürlich wieder eingefahren.).
Gruß, Andi |
Beim Landeanflug könnte bei voll ausgefahrenen Klappen durch Speedbrakes ganz schnell die Stallspeed unterschritten werden.
Die Klappen haben gerade im voll ausgefahrenen Zustand eine starke Bremswirkung, so dass zusätzlich Power gesetzt werden muß. Gruss Bernt |
...also heißt das, dass man die Airbrakes beim Landeanflug grundsätzlich schon einsetzen darf. Bsp.: Der Pilot möchte die Maschine von 190kts auf 150kts abbremsen und muss dabei auch noch an Höhe verlieren. --> Airbrakes meiner Meinung nach erlaubt.
Gruß, Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag