WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   och eine 343 bitte (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=69272)

EduHir 05.05.2003 22:43

Du bringst das genau auf den Punkt!!! Das macht mich auch narrisch!! Du beendest eine Kurve, denkst super, genau auf der Mittellinie ausgerichtet, und dann fängt das Ding zum schieben an und dann ist es schon vorbei mit einem vernünftigen Landeanflug. Und das ist mir eigentlich gleich aufgefallen, das dein Flieger dorthin fliegt, wo man ihn hin steuert. Ich habe da einen total verhauten Landeanflug mit deinem A330 auf LOWL Linz gemacht. Mit dem PA a320 wäre ich sicher nicht hinein gekommen, aber mit deinem A330 war's fast kein Problem. Ich kann mit deinem A330 noch problemlos in 100 ft korrigieren, mit dem PA oder auch anderen Fliegern ist es da vorbei, noch eine saubere Landung hinzukriegen.
UNd darum hätte ich gern auch einen PA A320, der so ähnlich fliegt. Mit dem du aus einem kurzem Endanflug heraus noch sicher landen kannst. Da ist mir auch der wichtigste Punkt, halbwegs vernünftige Flugeigenschaften zu haben. Die Leistungseinstellung, das ein Flieger beim Starten den richtigen Verbrauch hat, die richtige Beschleunigung, die richtige Startrollstrecke und dann in FL390 auch noch den richtigen Spritverbrauch hat, das kann ich mir eh nicht vorstellen. Zumindest nicht mit einem vernünftigen Arbeitsaufwand, mit dem noch ein Freewaredesigner mitkommt. Das ganze wird irgendwo ein Kompromiss sein müssen. Aber nachdem du gezeigt hast, das man die Flugeigenschaften doch ordentlich verbessern kann, hätte ich halt gern am PA A320 ein wenig herumgeschraubt. Das ist halt auch eine Zeitfrage. Und auch eine Frage des Wissens. Das fehlt mir.
Also die Frage, wie stelltst du die Eigenstabilität ein??
Das die Flieger nicht mehr so gieren und schieben?

Sind die 25 ktn Seitenwind im rechten Winkel zur Landebahn??
Hast du auch Paywareflieger getestet??

edi

FlusiRainer 06.05.2003 22:49

Zitat:

Hast du auch Paywareflieger getestet??
Nee,hab keinen einzigen davon in meinem Flusi.Also keine Ahnung wie die sich so benehmen.
Heute wird aber nichts mehr passieren,ist'n bissel spät.

Morgen ist dann Schluss mit um den heissen Brei reden,da geht's dann ans Eingemachte.

EduHir 07.05.2003 09:22

Da bin ich schon gespannt!! Wenn ich mir da den Wulst von Parametern anschaue, dann kommen mir schon einige Zweifeln.

edi

FlusiRainer 07.05.2003 21:13

So,dann will ich mal loslegen.Und zum Üben ist es erst mal besser,sich auf die linearen Werte zu beschränken,also die speedabhängigen Editierungen alle auf Null setzen.
So lässt sich erst einmal ein besseres Gefühl dafür herausarbeiten,wie sich das alles auswirkt.

Grungsätzlich kannst Du
Yaw Stability Factor 1(den mit der eins,nicht die drei) und
Yaw Center
auf Null stellen.Eigenschaften,die man damit erziehlt,lassen sich an anderer Stelle besser editieren.



Wichtig sind erst einmal diese Beiden

Yaw Slide Factor

Lateral Inertia

"Yaw Slide Factor" lässt sich nur mit positiven Werten editieren(negative machen den Flieger unbrauchbar)
Hiermit wird die Wirkung des Seitenleitwerks bestimmt,im Kurven- und Geradeausflug.Je höher der Wert,desto besser fliegt das Flugzeug um die Kurve.(1000 bis 2000 machen sich ganz gut)

"Lateral Inertia"beeinflusst die gesammte Stabilität des Flugzeuges bei Rollbewegungen.
Positive Werte machen das Flugzeug sehr schwammig.Es fängt erst sehr spät zu kurven an,verliert auch stark an Höhe und kann bei hohen pos. Werten sich regelrecht aufschaukeln.
Negative Werte lassen das Flugzeug etwas steifer wirken.Mitunter macht es sich notwendig den "Roll Stability Factor 1"etwas zu verringern.Für den "Lateral Inertia" empfehle ich Werte zwischen -1000 und -2000.
Jetzt sollte sich das Flugzeug schon wesentlich stabiler und gutmütiger im Kurvenflug anfühlen.

Für "Yaw Stability Factor 3" machen sich Werte von 61000 bis 63500 ganz gut.Der höhere Wert macht den Flieger um die Gierachse etwas labiler.



Nun schnell noch etwas gegen die Gierbewegungen tun.
Dafür nutze ich die zweite speedabhängige Tabelle unter "Yaw Factor to Aileron".
Hiermit wird beim Betätigen des Querruders gleichzeitig ein Impuls des Seitenruders hinzugefügt.Ob nun negative oder positive Werte besser sind,musst Du erst mal durch extrem_Werte(-32000 oder +32000)herausfinden,um zu sehen wohin der Impuls den Flieger dreht.Den Rest musst Du dann nach Gefühl einstellen,das ist von Flieger zu Flieger sehr unterschiedlich.


Noch ein paar Tips.
Zum Testen macht sich das kleine V(über Sichtoptionen einstellbar)als Orientierung sehr gut.Kein Wind(dazu später etwas).
Um den Kurvenflug von aussen einschätzen zu können nutze ich die Kontrollturmsicht.Position und Höhe(etwa 100 Fuss über den Boden)des Kontrollturmes so eingestellt,das eine gute Sicht auf den Flugplatz möglich ist.Der Flugplatz selbst sollte schon mit einigen Gebäuden detailiert sein.Jetzt im Tiefflug bei 150 bis 250 Ktn(mit und ohne Klappen)kreuz und quer herumkurven.Dadurch lässt sich sehr gut erkennen,ob der Flieger schiebt oder driftet ober ebend schön rund um die Kurve fliegt.

Solltest Du etwas Probleme mit dem Umrechnen von km/h in Knoten haben,am besten die Angaben (100km/h;300km/h usw)in der fdecrtl.txt in Knoten umschreiben.Der Umrechnungsfaktor von km/h in Knoten beträgt 1/1.85

Das soll's erst mal für heute sein.

Felax 07.05.2003 21:17

hm, wie wärs mit noch anderen Liveries? Was macht der Lufthansa A340.

FlusiRainer 07.05.2003 21:31

Geht auch voran. :cool:
Lässt ihn aber nicht besser fliegen. ;)

Felax 07.05.2003 22:23

hui, ich glaub ich painte mit, und dann können mir ja den A340 mit Installer liefern???

EduHir 07.05.2003 22:46

Hi Rainer.
Super!! Danke!! Ich print mir das G'setzl mal und dann werde ich zum Probieren anfangen.
Zum Umrechnen:
Ich müßte dann z.B "500 km/h" durch "270 ktn" ersetzen??

Dann zu den Tabellen. Kann ich die "frei" definieren??
Z.B. 440,0,100 km/h,Integer2,1
440,2,300 km/h,Integer2,1
440,4,500 km/h,Integer2,1
440,6,700 km/h,Integer2,1
440,8,900 km/h,Integer2,1
usw.
durch
440,0,100 km/h,Integer2,1
440,2,200 km/h,Integer2,1
440,4,300 km/h,Integer2,1
440,6,400 km/h,Integer2,1
440,8,500 km/h,Integer2,1
erstzen.
Oder geht das auch mit
440,0,100 km/h,Integer2,1
440,1,200 km/h,Integer2,1
440,2,300 km/h,Integer2,1
440,3,400 km/h,Integer2,1
440,4,500 km/h,Integer2,1.

Wenn ich das richtig verstehe, ist 440 die Sektion, eine Tabelle, die 2 Ziffer der x-Wert mit dem dazu gehörenden Wert, also "500 km/h" oder "270 ktn". Und der anschließende Integer ist der y-Wert. Der stellt dann irgendein Verhältnis dar.

Rainer, du könntest ja vielleicht so ein "AIR-Kochbuch" herausgeben??
Vom Praktiker für den Einsteiger. Mit der Theorie allein kommt man beim AIR-File sicher nicht sehr weit.

So nebenbei, heute bin ca. 20 "Touch and Go" auf LPMA mit deinem Bus geflogen. Geht nicht so schlecht!

So, an die Arbeit!
edi

PS: Sag uns bitte, wenn der 340 fertig ist!

EduHir 09.05.2003 11:31

Rainer!
Ich habe deinen Text editiert, für meine Bedürfnisse erweitert und eine entsprechende FDECTRL.TXT erstellt.
In Zeile 37, meinst du, das die Werte "-1000 bis -2000" für den "Lateral Inertia" oder für die "Roll Stability Factor 1" gilt?

Siehe dazu den Anhang!!
edi

FlusiRainer 09.05.2003 18:08

Die Werte -1000 bis -2000 sind für den "Lateral Inertia" gemeint.
Da negative Werte aber auch das Flugzeug etwas steifer in den Bewegungen machen,ist es durchaus angebracht den Wert für "Roll Stability Factor 1" zu verringern.

Zu Deiner Frage von gestern,die Werte für den Speed in den 400'er Tabellen sind nicht veränderbar.Eigendlich schade,so könnte man das auch besonders für Langsamflieger ideal editieren.

Und ein "Kochbuch"?,naja,da sich viele Parameter(Sektion"1101";400'er Tabellen)oft gegenseitig beeinflussen,gehen einem beim Editieren manchmal die unmöglichsten Gedankengänge durch den Kopf.Das macht es garnicht so einfach,das so zu schreiben,das der blutige Anfänger noch durchblickt.Beschränkt man sich auf das Wesentliche,kann es passieren,das sich ebend dieser Anfänger über ein eigenartiges Verhalten des Flugzeuges wundert und sich nicht erklären kann warum das auf einmal so ist.
Mit FDE hab ich etwa so 3 Jahre gebraucht(probieren geht geht über studieren)bis ich diese Überschneidungen so halbwegs im Griff hatte.


PS:
Bei TXT Dateien ist es besser den Inhalt Kopieren und als Beitrag hier ins Forum setzen.Hast Du Dir mal Deinen Anhang angesehen.Da ist dann leider die Formatierung der Zeilen und Spalten futsch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag