WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Straßen: FLugwerks "All Roads Of Europe" (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=160846)

Rainer Duda 08.04.2005 16:58

Hallo,

kann das Problem hier an der Weser (bei Beverungen) bestätigen. Da müssen wohl ein paar lwm-Patches her.

Hat Marc auch hier gar nicht diese Version bei seinem Test gehabt oder ist er den Norden Deutschlands gar nicht abgeflogen?
/Augenzwinkern an/
Vielleicht weil er da ja die schöne SG2 installiert hatte?
/Augenzwinkern aus/

Ciao,
Rainer.

Jan-Paul 08.04.2005 19:03

Hi,

in Norwegen liegen vor der Küste die default Küstenlinien.

Seemann 08.04.2005 19:05

Hallo,

wenn man das alles hier so liest , wird es wohl besser sein , ich schaue erst garnicht in die Scenery rein.

Ich glaube , ich werde ein bißchen Rückenflug üben , um dann über Europa im Rückenflug zu fliegen , daß man das Elend von AROE nicht sieht.

Horst LOWW 08.04.2005 20:27

Hallo,
Keine Ahnung, aber muss dies sein?
Mein Beitrag ist jetzt der 253 / bei 17 Seiten (bei meiner Einstellung).
Kann dies jemand noch einmal lesen , wenn er zufällig nach Problemen später die Suche- Funktion benutzt?

@Jobia
Joachim, danke manche deiner Gedanken für Verbesserungen kann ich mich nur anschließen, ohne die Daten zu haben
Aber ich werde sie mir sicherlich noch kaufen.
NACH dem Patch.

@Andragar
xxNummern haben immer die selbe Abdeckung (? Oder wurde dies schon beantwortet???)

@Jan – Paul
Dies sind sicher nicht deaktivierte original Dateien.
Die Uferlinien.
Sicher auch diese Installer Geschichte.

Horst

Jan-Paul 08.04.2005 20:51

@ Horst, ich habe extra vor der installation die Default bgls zurückkopiert. Daran kann es also nicht liegen. Es kam auch kein Laufzeitfehler.

JOBIA 09.04.2005 05:50

Also das mit den Gewässern und dem Höhenproblem kann ich nur bestätigen. Bei den Stichpunkten die ich mit ausgesucht habe tritt dieser Effekt nicht auf. Siehe auch mein Bild welches die Genauigkeit der Gewässerflächen und der Straßen zeigt.


In der Nähe meiner Heimatgegend fällt dieser Effekt durch die falschen Höhen der Gewässer sofort auf, da der Landclassautomatismus sofort reagiert und sich ein ringförmiger Wald um diese Gewässer bildet.

Auch habe ich den Fluss Leine in meiner Heimatgegend nicht gefunden. Das wundert mich jetzt, denn ganz so schmal ist der nicht.

Der sollte auch in den gekauften Daten denen das Produkt AROE zu Grunde liegt vorhanden sein.

In meinen Navigationsystem (PDA) habe ich bei dem einen TOMTOM drauf da ist die Leine enthalten.


TOMTOM nutzt Material von Teleatlas. Dort ist auch eine Umgehungsstraße enthalten die schon seit über 2 Jahren existiert. Bei meinem anderen mit NAVIGON fehlt diese Straße. Navigon wird von NAVTEQ beliefert, also das Material was Flugwerk genutzt hat.

Da bin ich zunächst positiv überrascht weil ich anhand der AROE erkennen kann das es NAVTEQ wohl endlich geschafft hat diese schon über 2 Jahre existierende Straße innerhalb des letzten Jahres aufzunehmen.

Ja so gut ist die AROE hinsichtlich Straßen, dass man dort sogar wiederrum Rückschlüsse auf die Aktualität der kaufbaren GPS Daten ziehen kann. Sogar die kleine Popelstraße in der ich wohne ist enthalten. Man kann sie aber kaum erkennen, wegen der technikbedingten Probleme im FS. Ev. ist es doch sinnvoll die Straßenbreite einen Tick breiter zu machen. Das werde ich aber mal bei mir persönlich ausprobieren ob es Vor oder Nachteile bringt.

Fakt ist hier aber, dass Straßensystem ist super, bei dem Gewässersystem was ursprünglich nicht geplant war, wären noch Verbesserungen nötig. Unabhängig von dem Höhenproblem.

Denn wenn ich jetzt die Defaultflüsse des FS entferne, dann fehlen doch einige Flüsse des FS.

Was ich nicht gecheckt habe ob man Rückschlüsse darauf ziehen kann ob es mit der Flussbreite zu tun hat. So eine Art Entscheidungsgrenze bei Flugwerk.


Fluss A hat minimal X Breite wird umgesetzt. Fluss B hat minimal Y Breite wird nicht umgesetzt.


Letzendlich egal ganz ohne FS Flüsse sieht es monentan auch blöd aus.

Da man diese Daten wenn man über Automatismen arbeitet auch erzeugen kann, wäre es wie gesagt schön wenn man diese inkl. der fehlende VTP Uferlienien nachreichen kann. So hätte man auch wieder den Wellengang.

Hauptsache der passene VTP Code wäre erst mal da.


Fazit vorerst Straßen topp, Gewässer noch nicht topp.

Wie gesagt nur für das was ich bisher sehen konnte.


Übrigends wegen Rolf und Christoph und der Installergeschichte/Dokumentation der Installation usw. /Betatests.


Hier sehen wir wieder sehr schön wo die Fehler entdeckt werden. Nicht bei den Produzenten offensichtlich auch nicht bei Betatestern sondern beim End Kunden.

Bei so einer großflächigen Scenery ist es nicht anders zu erwarten.

Ob jetzt hier eine sehr gute DOK hilft möchte ich nicht behaupten.


Wenn ich das mit den doppelten Küstenlinien sehe wo offensichtlich ein Exclude fehlt, dann hätte hier eine Listung der installierten Files zumindest für den Anwender schon mal ein Kontrollmöglichkeit gegeben ob der Installer nun irgendwo verweigert hat, also ein gelistetes File fehlt oder ob es sich wirklich um einen Programmierfehler handelt.

Hat der Installer verweigert, dann könnte man mit der Option der Handinstallation aus einem ZIP File dieses einfach manuell nachkopieren.

Wer sich das nicht zutrauen würde muss es ja nicht machen.



Was bleibt dem Anwender der AROE jetzt?


Er muss mit dem Gewässerproblem leben. Die Topp Straßen allein kann er nicht nutzen, weil er ja nicht weis was er deaktivieren bzw. wie er Defaultdaten restaurieren kann insofern er sich das zutrauen würde.

Deinstallieren scheint aber momentan auch nicht sicher zu sein.

Also Addon Produkt drauf lassen mit dem Gewässerproblem leben und warten bis ein Patch kommt.

Michael LOWL 09.04.2005 12:25

pooh, bin ich froh, dass ich einmal gewartet hab und sie noch nicht kaufte - das angenehme ist, hier in diesem thread den verlauf mitverfolgen zu können und dann auch zu sehen, wann man es uneingeschränkt kaufen kann - somit ein herzliches Danke an die Diskussionspartner - ohne dass sie sich jetzt als beta-tester fühlen.:)

Michael

JOBIA 09.04.2005 12:26

Ich glaube ich kenne den Grund warum dieser Bug mit den Gewässern passiert sein könnte.

Sehr viele Gewässerfiles sind gemäß dem Sachverhalt erstellt worden den man im Handbuch bzw. im FXP Artikel? erwähnt. Die Gewässer sind meshclinging sie folgen dem Mesh egal welches Mesh zur Anwendung kommt. Mit anderen Worten eigene Höhenangaben existieren nicht.

Das hat den Vorteil, das es keine Krater mit Gewässern bzw. Tafelberge mit Gewässern gibt.

Nachteil ist, dass bei einem schlechten Mesh welches nicht die Genauigkeit der AROE bringt ein See z.B auch schon mal den Berg hinauf klettert.

Aus diesem Grunde empfiehlt sich bei der AROE ein gutes Mesh.


Allerdings genau in dem nordeutschen Bereich (ein einzelnes File) der AROE gibt es diesen Effekt der Tafelberge und Krater an Gewässern.

Wie schon vermutet sind die Gewässer hier nicht meshclinging sondern haben eigene Höhen.



Es ist in der Tat so das in dem AROE File welches die betroffenen norddeutschen Problemstellen enthält alle Gewässer auf 0 Meter Höhe Meereshöhe definiert sind.

Dieses File enthält im Gegensatz zu den anderen nicht betroffenen Files Gewässerdefinitionen für die Nordsee, also Meer. Die anderen funktionierenden Files enthalten keine Meere.

Was wird passiert sein. Das Meer hat nun mal 0 Meter Höhe. Da sähe es sogar übel aus wenn es mal bergauf fliesst. Also hat man in diesem File auch 0 Meter Höhe definiert.

Leider ein vermutlich menschlicher Fehler.


Man hat fast alle/wenn nicht sogar alle Definitionen des BGL Files auf 0 Meter Höhe gesetzt.

Passt natürlich nicht in SüdNiedersachsen wenn da in Northeim die Kieeseen auf 0 Meter liegen.

Es könnte jetzt natürlich durchaus sein, das alle Files der AROE die Meere enthalten also Küsten diesen Bug enthalten.

Das zu beseitigen ist aber kein weltbewegendes Problem.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses auch mit dem Patch kommen könnte.

Botho 09.04.2005 12:27

Hallo Jobia,
Heinz Rückershäuser schreibt mir heute per e-mail wie folgt:

"Zunächst möchte ich richtigstellen, daß die „All Roads of Europe“ nicht „mein“ Produkt sind, sondern daß es sich um ein Produkt von FS-Quality handelt. Wir haben lediglich die Umsetzung der Strassen-Daten übernommen.
Installation und Support liegen vornehmlich bei FS-Quality und ich möchte Sie daher bitten, technische Anfragen und Problemberichte an die Hotline von FS-Quality zu richten.
Die De-Installation des Produktes sollte aber meines Wissens ohne Probleme funktionieren; es wird wieder der Ausgangszustand vor der Installation hergestellt
Was der Patch genau bewirken wird, bzw. wie dieser im Detail aussehen wird kann ich leider nicht beantworten, da dieser ebenso von FS-Quality gerade erstellt wird."

Ich hatte mich direkt an ihn gewandt, sollte das aber wohl in Richtung FSQuality tun. Nur die e-mail-Adresse von FSQuality finde ich nirgends.
Abgesehen von den doppelten Strassen sind bei mir im Norden von Schleswig-Holstein inzwischen alle Seen und Teiche "tiefergelegt" mit Böschungen, die nicht hingehören.
Kann man der Deinstallations-Empfehlung von Heinz R. trauen ?
Grüsse aus Angeln
Botho

Lexif 09.04.2005 12:55

Naja, ich denke mal dass das mit den Gewässerhöhen ein simpeler Fehler bei ein paar Einstellungen ist der sich doch in ein paar Tagen oder Wochen beheben lassen sollte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag