![]() |
Außerdem gibt's sowieso nicht alle Instrumente in der Form, wie sie in der Suse vorhanden sind, beispielsweise die Anzeigen für Hydraulik- und Bremsdruck. Die gauges für die Flügelverstellung würde ich ja noch schreiben (allerdings ist der Schalter wohl ein Zugschalter mit drei Stellungen), wenn ich die Variablen für die Klappenposition rauskriege. Aber der Autopilot? Wenn jemand Lust und Interesse hat, das Ding zu programmieren, kann er sich ja mal melden. Ich kann zwar dank cashi's neuem Link die Beschriftung lesen, habe allerdings keinen blassen Schimmer, was sich hinter den Beschriftungen verbirgt und vor allem wie das Ding funnzt.
|
Vielleicht kann man da noch was mit dem Viewpoint anstellen, das der virtuelle Pilot dann besser über die Panelkante gucken kann.
Der "Klappenhebel" ist aber nicht auf dem Hauptpanel. Das sind drei Knöpfe links neben dem Pilotensitz beim Leistungshebel. Der Schalter den du meinst, ist ein Bedienelement für den AP. Und die beiden Instrumente die du "weggeschnitten" hast, die kann man im Flusi ruhig weglassen. Die sind für den Sauerstoffdruck ö.ä. für die Maske des Piloten zuständig. |
@Cashi:
Ich meine den Knopf, auf den der rote Pfeil zeigt. Die Beschriftung ist von oben nach unten "Flügel 30 Grad", "Ausg(eschaltet)", "60 Grad". Das Instrument daneben zeigt die Beschriftung "Flügel", deshalb war meine Idee, das könnte der Hebel für die Flügelverstellung sein. Und wenn er es nicht ist, was spricht dagegen, ihn entsprechend zu beschalten? Hat übrigens einer einen xml-Gauge-Schalter mit drei Stellungen oder weiß wo einer rumliegt? |
25° Anstellwinkel verträgt die Suse? Hätt ich nicht gedacht.
Bei der MiG hat das Fahrwerk seinen Platz gefunden. |
Federung funzt inzwischen auch.
@Bruchpilot,falls Du Probleme haben solltest,das Ein- und Ausfedern im Flusi optisch richtig hinzubekommen,kann ich Dir dabei helfen.Das ist nämlich ein dauerndes Probieren und Studieren zwischen Animation und [contak_point]Einstellungen in der aircraft.cfg. |
Nun noch die Auswuchtungen montieren,damit die Räder ganz verschwinden.
|
@Rainer:
Ich komme auf Deim Amgebot gerne zurück. Es wackelt schon ganz schön. |
Allerdings passt die Animation noch nicht ganz zum contact-point.
|
Aber da ich sowieso immer noch am Fahrwerk fummele und auch sonst noch fleißig am ändern bin, hab ich mich bislang nicht groß darum gekümmert. Das Einziehen klappt schon ganz gut.
|
Den Ausschnitt in der Fläche muß ich noch etwas vergößern und die Fahrwerksklappen optisch "andicken".
|
Und natürlich im geschlossenen Zustand genau positionieren. Aber vielleicht hat Grigori Kosonosov ja beim Zusammenbauen einen schlechten Tag gehabt.
Bei den Texturen bin ich mir noch nicht ganz einig. Deine Idee, den Alpha-Kanal für Transparenz zu nutzen, ist natürlich bestechend, aber die äußeren Landeklappen (am beweglichen Flügel) sind metallisch blank, da bräuchte man dann doch etwas Glanz. |
Zitat:
Noch etwas zu den Fahrwerksklappen. Diese kleinen Klappen am vorderen Ende liege im Ausgefahrenen Zustand wohl auf den Großen auf. Beim Einfahren des Fahrwerkes schieben sie sich wohl nach vorne in die "Endlage" http://www.suchoj.com/ab1953/Su-22/riss/Su-22M4_01.jpg |
Gmax hat doch auch einen Material Editor.Damit lassen sich doch wunderbar solche Effekte ohne Texturen herstellen.
Um ehrlich zu sein,ich bin von den mit Texturen erzeugten Reflexionen nicht so begeistert.Was mich daran an meisten stört,sind diese dähmlichen Bewegungen der Spiegeleffekte.Und bei einem Tarnanstrich sind die doch eh überflüssig. Mal zur Erleuterung. Diffuse Color ist die zur Lichtquelle hinzeigende Farbe Ambient Color ist die vom der Lichtquelle abgewande Seite Beide Einstellungen wirken aber nur ohne Texturen. Specular Color bewirkt eine zusätzliche dem Licht zugewandte Aufhellung Specular Power bestimmt,wie stark sich dieser Effekt in der Fläche ausbreitet(niedrige Zahl=grosse Ausbreitung und umgedreht) Emissive Color damit kann man das Teil im Dunkeln leuchten lassen. Die letzten drei Sachen wirken unabhängig ob texturiert oder nicht. Das ganze lässt sich natürlich kunterbunt gestallten.Sobald ich auf "Select" öffnet sich ein 32bit Farbeditor. In dem Bild,wo ich der MiG mal ne graue Schnauze verpasst habe,hab ich den Glanzeffect dann über diesen Material Editor erzeugt.Specular Color stand 3x auf 140,Specular Power auf 10. PS: Steht der Arsch nicht nen bischen tief? Und die Flächen sehen auch noch etwas sehre dick aus,zumindest an der Vorderkante. |
@Rainer:
Sicher, kann man mit dem Materialeditor prima machen. Aber das bedeutet dann noch zusätzlichen Aufwand bei der Verwaltung der Material-ID's. Lieber wäre es mir schon, man könnte das über "eine Einstellung" machen. Es gibt schon einige Fotos, wo die Dame mit dem Hintern ziemlich weit unten hängt, allerdings kommt sie dann beim schnellen Rollen auch ziemlich schnell hoch. Ich habe den Effekt allerdings zurückgenommen, indem ich die Triebwerksposition verändert habe, das sie mir beim Abheben zu schenll über Kopf segelte, wenn man nicht aufgepaßt hat. Die mittlere Tragfläche werde ich jetzt wieder etwas dünner machen, nachdem das Fahrwerk passt. Und die Flügelvorderkante etwas spitzer, das streckt optisch, außerdem ist bei Original die dunkle Tranfarbe etwas weiter nach unten gezogen, das streckt zusätzlich. Auch die Vorflügel und damit auch die beweglichen Flügelstücke werde ich noch etwas nachmodellieren. |
Als Anhang mal ein gmax-screenshot, Du siehst ja selbst, das da rund ein Drittel noch wegkann. Allerdings bedeutet das auch neu positionieren und anpassen und ...
Aber es eilt ja nicht. |
@Carsten:
Du hast recht, eigentlich klappen die kleinen Klappen wohl nicht, sondern schieben, müssten demzufolge also auch Schieber heißen. Ich habe geklappt, weil ich mal irgendwo gelesen habe, das das erste keyframe in gmax nur eine Rotation sein darf. Aber das könnte man ja beheben, indem man mit der "Schiebung" nicht in 0-Position anfängt. Aber da ich sowoeso noch einmal ranmuss (siehe oben), habe ich es so gelassen, und außerdem sieht eine Drehung ( oder Klappung) irgendiwe spektakulärer aus als ein Schiebung. Aber wird noch geändert. |
Nun mal zu den Rädern.
Das ist mein Bugfahrwerk. [contact_points] point.0=1.000, 12.300, 0.000, -4.960, 1574.803, 0.000 ,0.740, 39.420, 0.550, 1.500, 0.309, 4.000, 4.000, 0.000, 0.000, 0.000 Da wären: 1.000 steht für Eigenschaft als Rad 12.300 ist die Entfernung zum Schwerpunkt in Längsrichtung 0.000 -"- in seitlicher Richtung -4.960 nach unten(der Berührungspunkt) 1574.803 ist die max. zul. Aufsetzgeschw. in ft/min 0.000 ohne Bremse(1 bzw 2 steht für rechte bzw linke Bremse) 0.740 Radius des Rades(wichtig für die Drehgeschw. des Rades) 39.420 Lenkwinkel(unabhängig von Animation) 0.550 Federweg 1.500Verhältnis von "eingedfedert/Stand" zu "Stand/ausgefedert" 0.309 Dämfung(niedrige Zahl macht das Fahrwerk schaukeliger) Die beiden 4.000 stehen für die Aus- und Einfahrzeit in Sekunden,zum Schluss dann Speedeinstellungen in Bezug auf Überlastung durch zu starken Fahrtwind. Massangaben sind alle in Fuss. Hier noch mal ein bildlicher Anhang mit identischen Farben für die animationsrelevanten Werte. |
@ Ralf und Rainer,
also Jungs, wenn ich mir so die Zeiten ansehe, an denen Ihr noch am Rechenknecht sitzt, stellt sich mir die Frage: SCHLAFT IHR ÜBERHAUPT NOCH MAL???? so sollte meine gutgemeinte Motivation, von wegen bis Weihnachten fertig, aber nicht verstanden werden! Habe ja schon richtig Gewissensbisse:D :D |
Wenn ich mir Deine Zeiten ansehe,als was und wo arbeitest Du überhaupt? ;)
Also ich hatte das ganze Jahr keinern Urlaub gemacht.Der wird jetzt am Stück runtergerattert inkl. Abbummeln von Überstunden. :eek: |
Rainer, super, das du eine Federung einbaust:D
Gestern habe ich 3 Stunden g'übt und heute tut mir's Kreuz weh. Ich bin echt schon freudig erregt:cool: @Bruchpilot Dein Panel schaut auch gut aus!! Kann man das Notfalls in einer MIG verwenden. Mit welchen Programm machst du das?? edi |
@ Rainer
zu 1. Systemadmin zu 2. Handwerkskammer noch Fragen??:p :p |
@ Ralf,
bloß mal ne Idee, ob´s funzt weiß ich nicht, kenne mich in der Cockpitdsignerei nicht aus. Wenn Du nun das Panel teilst, und den "tieferen" Teil incl. der beiden Instrumente am Stick in die eigentlich nicht benutzte Blickrichtung nach unten reinpackst. Ist zwar vermutlich eine Futzelei mit der Perspektive, könnte doch evtl. aber eine Lösung sein. Oder kann man da nur bitmaps verwenden? |
Die Idee ist gar nicht mal so dumm Volker.
Wird in der CS L-39 auch verwendet. Drückt man den Coolie nach hinten, sieht man da den unteren Teil des Panels. Da ist mir aber schleiergaft wie sie das gelöst haben, da im Panel Ordner kein bmp ist, wie wir das "normalerweise" kennen. Da wird wohl das ganze Panel in der gau Datei stecken. Um so etwas zu erreichen müsste man wohl mit den views Einstellungen der Panel.cfg experimentieren. Vielleicht wissen die Profis im Designer Forum mehr. Ein zusätzliches Bitmap müsste man aber höchstwahrscheinlich erstellen. |
Zur Verdeutlichung. So wurde das Ganze in der L-39 gelöst. Erst mal das normale Panel. Die Uhr ist z.B. auch abgeschnitten.
|
Und hier wie sich das Ganze darstellt, wenn man den Coolie Hat nach hinten zieht oder die Sicht mit Numpad 2 verstellt.
Das wäre eine Variante zum Lösen des Sichtproblems. Denn nach hinten sieht man in den Dingern außer dem Katapultsitz ja eh nichts |
Da gibt es doch die Möglichkeit,über einen Schaltbutton die Sache so zu konfigurieren,das sich das eine Panel zu- das andere wegschaltet.
Zum Beispiel das Ding,mit dem man im FS98 bei der Default737 die Funkgruppe eingeblendet hat. Wenn man den in beide Panels(eins für bessere Sicht,das andere mit "vollständiger Instrumentierung) einbaut kann man dann wunderbar Umschalten. Man muss dann nur für beide Ansichten in der Panel.cfg hinter "ident=" eine 50(ist der Zugriff für den Button) eintragen,sowie das eine "visible=1", das andere "visible=0" setzen. Den Schalter kann man ja mit "GauBMP2" ein wenig umgestallten,oder völlig unsichtbar machen. Für meine MiG ist das nächste Update unterwegs.Das Fahrwerk sieht zwar noch etwas grobschlächtig aus,dafür ist es fast kommplett und die Klappen passen jetzt richtig. Im ZIP sind dann die MDL Datei und die für die Ausschnitte der Fahrwerksschachte überbarbeiteten Texturen inkl. aircraft,cfg mit den für die Animation zuständigen Änderungen. |
Erstes Gauge!
:laola:
Ich kann voller Stolz mein erstes gauge präsentieren (die Texturen sind nur ein Versuch). Ich kann jetzt die Flächen per Knöppken schwenken und kriege das auch noch angezeigt!. Allerdings kann man zur Zeit noch mit der Maus über die vordere Position klicken, dann werden die Klappen ausgefahren. Aber es funnzt! :bier: |
@ Volker die erste:
:ms: :ms: Das haben wir GERNE! Erst hetzen und dann ist auf einmal alles nicht mehr soooo dringend.... Aber ich kann meinen Schlaf im Büro nachholen, wenn es sein muss, muss aber noch nicht. @Rainer die erste: Die Contact-points sind bekannt, aber trotzdem danke. Da ich aber immer wieder mal was am Fahrwerk ändere, macht es für mich derzeit keinen Sinn in die Feinabstimmung zu gehen. @Rainer die zweite: Die Idee habe ich auch schon durchgespielt, aber es bleibt das Problem, das das Cockpit ziemlich "hoch" bzw "tief" ist. Entweder man kriegt alles drauf, aber dann sieht man wirklich nichts mehr, oder die Instrumente kann man nicht mehr ablesen. Zur Zeit lege ich die fehlenden Instrumente über ein Icon auf die Fläche neben dem Visier (dort war eigentlich das Zielgerät für die CH-29, bei der Franzosen-Suse (Suzanne?) ist dort neckischerweise jetzt ein GPS eingebaut). Puristen gucken halt auf's Blech, und die die sie haben wollen auf die Instrumente. @Volker die zweite: Idee ist sicherlich gut, aber langsam wächst sich das ins Uferlose aus. Ich mach erst mal den Fliecher ferdsch und fummele ein funktionales, aber grafisch anspruchsloses Panel zusammen, un der Rest folgt dann irgendwann in der nächsten Ausbaustufe. |
@Eduhir:
Im Prinzip könnte man, aber da ich nun schon mal die gauges ändere, macht es nicht viel Sinn: 1. steure ich das Schwenken der Tragflächen mit der Klappenposition. Die Suse hat also viel mehr Klappenpositionen als die Mig, und die würden dann auch noch falsch angezeigt (Wenn die Mig die ersten Klappen ausfährt, sind die bei mir noch drin, das scwenken die Tragflächen erst mal auf 45 Grad -> Anzeige Klappen noch auf 0, obwohl bei Mig schon draußen. 2. Da ich nun schon mal dabei bin und keine vernünftigen Mach- und Geschwindigkeitsanzeigen gefunden habe, schreibe ich die vorhandenen um. Die Skalierung dürfte dann nicht mehr stimmen ( obwohl, bei der Suse geht die Skale auch bis 2.8, sehe ich gerade). Dito Funkhöhenmesser usw. 3. Die Grenzwerte auf den Skalen passen dann auch nicht, sie Suse kann laut Skale beispielsweise Anstellwinkel is 25 Grad fliegen. Bauen tue ich mit MicrografxPicturePublisher, nicht ganz so komfortabel wie PaintShop, aber war mal kostenlos bei irgendeinem Drucker dabei. Wichtig sit, das man mit Layern arbeiten kann, das verkürzt das Anpassen enorm und man kann bei Texturen wunderbar "Serien" auflegen. Malen, wenn nötig, mach ich mit Corel, wenn es einfache Sachen sind auch mit dem Publisher. Das Panel besteht aus einer geklauten Kanzel vom Starfighter (im Publisher umgefärbt), Sonnenblenden und Visier sind entzerrte und gestauchte Fotos, das eigentliche Panel erst mal nur Vierecke. Das die Kanzel ein eigener Layer ist, kan ich den Rest solange hin- und herschieben bis es paßt. Die Gauges schreib ich erst mal in xml, für das , was ich will, reicht es, und es geht schneller, das ich in Wordpad arbeiten kann und keinen Compiler brauche. Allerdings sucht man sich an Fehlern dumm und dusslig. |
@Rainer die Dritte:
NIMM DEM PILOTEN ENDLICH DIE BADEKAPPE AB! |
Zitat:
Der Heine stammt eh aus dem Internet,Schleudersitz sieht ja auch nicht naxch MiG aus.Werd dann mal zum Schluss nen eigenen zusammenbasteln. |
|
@Bruchpilot
Beim Panel habe ich nur die Bitmap-Datei. Also ohne Instrumente. Die würde ich mir selber rauf klatschen. Würde aber wahrscheinlich nicht so elegant ausschauen. Du hast ja die Schrauben und Instrumentenbohrungen im Panel drinnen? Starfighter??!! Drum ist mir das irgendwie bekannt vorgekommen!! Ich habe mir für die Rainer-Mig ein Panel zusammenbastelt. Nach vorne Starfighter,linke und center und rechte Konsole von der F16 und Radar - Bitmap aus einer F86. Mir g'fallts!!!! Mit XML versuche ich mich zu beschäftigen. Jetzt habe ich endlich die Stackherumschieberei verstanden. Als Unterlagen habe ich die MS-SDK und die Erklärungen vom Bartels. Und ein paar Gauges habe ich mir ausgedruckt. Hast du irgendetwas anderes noch auf Lager ???? Und Fehlersuchen!! Das wird eine Horrorg'schicht :( @Rainer Deine Detailversessenheit:D Wahnsinn ;) Hoffentlich bleibt da noch ein bisserl etwas für den A340 übrig:cool: edi |
Endlich Schluss mit dem Blindflug für den virtuellen Piloten. :D :eek:
@ EduHir Am Airbus hab ich heut auch wieder weitergeschraubt(Hauptfahrwerk mit drehenden Rädern). |
Gauge die Zweite
Habe heute die nächsten gauges zusammengebastelt. Zum einen die Warnanzeigen für zu niedrige und zu hohe Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Tragflächen und Klappen, und dann die beiden Hydrauliken. War eine ganz schöne Mehrerei, bevor ich rausbekommen habe, wie man die Zeiger schiebt!
@Eduhir: Ich bin zur Schule gegangen, als Taschenrechner noch mit der umgekehrten polnischen Notation gerechnet haben, und meine ersten Programmiererfahrungen habe ich auf einem russischen programmierbaren Taschenrechner gesammelt- daher fällt mir die Stackschiebere nicht allzuschwer. Schwierig für mich ist nur zu begreifen, wie man Teile, insbesondere Zeiger bewegt- und dann die ganzen Flüchtigkeitsfehler - Leerzeichen, Klammern usw. Das nervt. Schrauben und Instrumentenbohrungen habe ich noch nicht drin, da ich sowieso noch hin-und herschiebe- Mir gehts erst mal ums Grundsätzliche. Wenn dann alles funnzt, kann ich Dir gerne die gauges und das panel schicken. @Rainer: Geht doch. Egal, ob die mal solche Helme hatten, es sieht für meine Begriffe grausam aus! @Caschi: Kannst Du mal Deine Quelle anzapfen, wie die max-und min-Geschwindigkeiten für die Suse bei den verschiedenen Klappenstellungen sind? Ich ahb jetzt einfach wilde Werte eingegeben. Und wenn's geht, wieviel Sprit die Kiste wo an Bord hat und was die Turbine so saugt (Bei mir ist nach einer Viertelstunde der Saft alle, sind aber auch wild hergenommene Werte). |
So Rainer, jetzt hab ich Zeit gefunden - bin gestern fast auf die Tastatur geknallt als ich meine Dateien hochgeladen hab - da hat man schon DSL und der Upload ist trotzdem ISDN mäßig :'(
Link wie immer: http://www.IF-Interflug.de/MIG-21MF.zip Ebenfalls wie immer nochmal die komplette Maschine, Updates hab ich also in die letzte Version reinkopiert... Und wer möchte, diesmal kann man's wirklich direkt in das FS Verzeichnis entpacken, dann fliegt sie nämlich allein in den Aircraft Ordner... Interflieger |
Interflieger
:( :( :( Datei lässt sich mit Winzip nicht öffnen. Ungültiges Archiv:confused: edi |
@ Edi:
Vielleicht solltest du mal deinen PC checken??? Ich hab mir die Datei selber mal gezogen und entpackt: KEIN PROBLEM :P Aber nur für dich(!) :) hab ich das ganze nochmal neu gezippt und hochgeladen, versuch also nochmal! Ich denke es war eher ein Downloadfehler bei dir, da wird dein PC irgendwas vergessen haben, hatte ich früher auch manchmal, die ZIP war aber definitiv i.O. Also: Link s. oben! |
@Interflieger
bist a' feiner Bursch:D Jetzt hat's funktioniert:) Na ja, dann schnell raus auf die Pisten... edi |
Ich mag Sonderanstriche.
Habt ihr noch Bilder von den "Abschiedslackierungen" der JGs und JBGs der LSK? Würde sich auf Rainers Mig bestimmt gut machen. Hier mal einer von avsim, ist aber einem tschechischem Vorbild nachempfunden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag