![]() |
Zitat:
|
:confused:
digicam ist doch richtig geschrieben? -> http://de.wikipedia.org/wiki/Digicam ich dachte es geht ums "gscheide"? -> http://www.ostarrichi.org/wort-7385-at-gscheid.html Vermutlich ist es einfach noch zu früh um einen Physiker zu verstehen :p |
Nein, digicam ist schon "richtig", wenn man solche Ausdrücke überhaupt als richitg oder falsch bezeichnen kann.
Meine Anmerkung bezog sich nur auf den Hinweis, es wäre im Dialekt geschrieben: da passt dann digicam und die restlichen Teile des posts nicht so richitg dazu... Und "gscheid" ist mir natürlich auch bekannt. Schließlich bin ich in Wien (Erdberg) aufgewachsen und rede normalerweise auch so... |
OK, dann sind wir uns einig :)
Ich muss mal einen Bierkutscher fragen, wie "digicam" in den Wiener Dialekt übersetzt wird ;) |
Evtl. Pixlfotograbüdler?
http://www.ostarrichi.org/wort-7259-...%C3%BCdln.html |
Angesichts dessen, dass "handy" eigentlich eine Erfindung der Deutschsprachigen ist, würde ich meinen, in Wien wird das durchaus über kurz oder lang Digicam heißen.
|
aber Pixlfotograbüdler gefällt mir besser :D
|
Kennt eigentlich noch jemand das "Büdlradio"? :D
|
Ja, aber ich benutz es kaum :D
(Weder das Wort, noch das Gerät) |
Zitat:
also "der Widder vs Tierischer Ernst"? wrestling? |
Zitat:
|
Arte und 3sat (zum Teil auch BR und BR alpha) sind schöne Ausnahmen, aber allzuhäufig sehe ich wirklich nicht fern.
Fliegen werden in der Unterhaltungsindustrie allgemein unterschätzt - jeder sollte eine haben. Verhaltensforschung macht mehr Spaß, als die hundertste Neuauflage von tanzenden Sternchen oder Sternenmanie (u.U. verwandt mit Mondsucht?). |
Jez aba wida Stielplüten, weil sonst schimpft uns der toni OT ;)
|
Hätte da auch was - da fallen einem die Fehler dann gar nicht mehr so auf ;-) Die Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung Wegfall der Großschreibung: einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind. wegfall der dehnungen und schärfungen: dise masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt. v und ph werden durch "f" - z, tz und sch werden durch "s" ersetzt: das alfabet wird um swei buchstaben redusirt! sreibmasinen und sesmasinen werden dadurch fereinfacht und wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden. q, c und ch werden durch "k" - j und y werden durch "i" - pf wird durch "f" ersest: sind son seks bukstaben ausgesaltet. die sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden. anstat aksig prosent reksreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi oder reknen ferstärkt gelert werden. di seiken ä, ö und ü weren durk "a" ,"o" und "u" ersest: ales uberflusige ist iest ausgemerst di otrogafi ist wider slikt und einfak! naturlik benotigt es einige seit, bis ierder mit diser fereinfakung riktig ferdraut ist sasungsweise ein bis swei iare. anslisend durfte als nakstes sil die fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden. |
Den hat schon der Opa vom Baron gekannt :D
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also zurück zu den Blüten, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob die genannten Bäume welche tragen:
Zitat:
|
Zitat:
|
Wie mein Vater gerne sagt:
Quargel schreibt ma mit Q so wie Quandbirschtn. |
Und den Gesangsverein mit "X"...;)
|
Wie mein Vater gerne sagt:
Quargel schreibt ma mit Q so wie Quandbirschtn Und DEN kannte ich auch schon, mein vorlauter Freund!;) Allerdings heists auch quinna mit Kuh wie Quandbirschtn!:rolleyes: |
Dass du den schon kanntest, wundert mich nicht.
Aber vielleicht kannst du mir folgende Frage beantworten: Wie sagte man "gewinnen" eigentlich vor der 1. deutschen Lautverschiebung? Mein Vater sagt übrigens nicht "Kuh", sondern "Kwee". |
Zitat:
da anscheinend verschluckt ;) |
Zitat:
Aber ich merke, dass meine Fehler immer besser werden...:engel: |
Und häufiger.
Oder postest du öfter? :D |
Zitat:
Wie unser Chef zu sagen pflegt:"Lehrer haben keinen Urlaub! Es gibt nur unterrichtsfreie Zeit!" :engel: |
Zitat:
Nicht immer nur ich sorge für Stilblüten... |
ebay pishing, immer besser
und das im Titel (zum Pinkeln!):D:-) |
|
Zitat:
Steht aber so in dem von dir verlinkten Wiki! Ah jo !:D |
Ein Ausdruck, der immer wieder durch merkwürdige Metamorphosen auffällt, ist "d'accord sein".
D'accord kommt aus dem Französischen und wird als Audruck der Zustimmung gebraucht. Wörtlich übersetzt bedeutet es "einverstanden". Es heißt weder Zitat:
Zitat:
Beispiel: Ich nehme an, wir sind d'accord. Quelle: http://de.wiktionary.org/wiki/d%27accord |
Zitat:
Zitat:
|
Danke mendaxx, es sind ja zwei zusammengezogenen Wörter "de accord" und man sollte sich auch dran halten ;)
|
Hallo mendaxx,
danke für die Belehrung bzgl. d´accord, man lernt nie aus. ;) Ich hab´s aus dem Italienischen/Lateinischen verwendet und nicht nachgeschaut. |
Freut mich, dass ihr es als Lernmöglichkeit betrachtet.
Ich find's selbst auch immer wieder praktisch, wenn man auf so etwas hingewiesen wird - gerade bei französischen Lehnworten, da ich die Sprache bisher nicht gelernt habe, aber auch, wenn ich in Fremdsprachen von Muttersprachlern gleich korrigiert werde. LG :) |
Zitat:
Man sollte nie zu lernen aufhören, denn: Stillstand ist Rückschritt. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab´s nur verkürzt, wahrscheinlich aus dem fernen Osten und lautet: Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle. Lasse mich aber gerne berichtigen. ;) |
Jep, Kontinurierlicher Verbesserungsprozess mein ich. Ist zumindest eine Ausage daraus
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag