WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Denksport-Aufgabe (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=180187)

Schildi 25.06.2007 09:51

es bewegt sich aber entgegengesetzt der räder ;)

Erikly 25.06.2007 11:55

Zitat:

Original geschrieben von Schildi
es bewegt sich aber entgegengesetzt der räder ;)

:confused: :confused: :confused:
Naja...die Relative Geschwindigkeit des Flugzeuges zum Band ist doppelst so groß, wie die relative Geschwindigkeit des Flugzeug zur Umgebung -> Räader drehen sich doppelt so schnell.

Schildi 25.06.2007 12:26

ich glaube eher, das es eine expotentialfunktion funktion ist. würden die räder die doppelte geschwindigkeit des flugzeuges haben, und das band auch, und sich das flugzeug trotzdem nach vorne bewegt, dann ist die geschwindigkeit von Band und Rad nicht gleich.
hängt mit der formel v=ds*dt sprich der veränderung der strecke. wenn das flugzeug sich nahc vorne bewegt, veränderst du die zurückgelegt strecke in einer bestimmten zeiteinheit.

Erikly 25.06.2007 12:30

Zitat:

Original geschrieben von Schildi
ich glaube eher, das es eine expotentialfunktion funktion ist. würden die räder die doppelte geschwindigkeit des flugzeuges haben, und das band auch, und sich das flugzeug trotzdem nach vorne bewegt, dann ist die geschwindigkeit von Band und Rad nicht gleich.
hängt mit der formel v=ds*dt sprich der veränderung der strecke. wenn das flugzeug sich nahc vorne bewegt, veränderst du die zurückgelegt strecke in einer bestimmten zeiteinheit.

Gehst du jetzt davon aus, dass die Geschwindigkeit des Flugzeuges das Band steuert, oder die Geschwindigkeit der Räder des Flugzeuges das Band steuert??

btw: v= ds/dt

Schildi 25.06.2007 13:02

räder steuern geschwindigkeit des bandes, beschleunigung bestimmten mit die geschwindigkeit der räder ;)

kurzes gedankenexperiment. flugzeug hat geschwindigkeit v=0, räder haben geschwindigkeit v=10 (einheiten jetzt eerstmal egal) laut aufgabenstellungen sind alle bedingungen erfüllt, und die geschwindigkeit der räder ist nicht doppelt so groß, sondern sind ein unendlichfaches des flugzeuges

Zitat:

btw: v= ds/dt
sry vertippt

Erikly 25.06.2007 13:24

also erstmal geht folgendes nicht:

"flugzeug hat geschwindigkeit v=0, räder haben geschwindigkeit v=10"

denn zum Zeitpunkt t=0 hat das Flugzeug eine Geschwindigkeit von 0 -> folglich haben die Räder auch eine Geschwindigkeit von Null. Und das Band hat auch eine Geschwindigkeit von Null.
Beschleunigung des Flugzeuges bedingt beschleunigung der Räder -> bedingen Beschleunigung des Bandes.

Würde die Geschwindigkeit der Räder die Geschwindigkeit des Antriebes des Laufband steuern, und wir hätten Verzögerungen, würde die Geschwindigkeit des Bandes exponential ansteigen.
Wären keine Verzögerungen da, würde die Geschwindigkeit mit einem unendlichen Anstieg ansteigen.

Verdoppeln würde sich die Geschwindigkeit der Räder dann, wenn die relative Geschwindigkeit des Flugzeuges zu seiner Umgebung(nicht zum Band!!! Das wäre wieder eine Mittkopplung!!!) die Geschwindigkeit des Bandes relativ zu seiner Umgebung(nicht zum Flugzeug!!!) steuert.
:hammer:

Lazyman 25.06.2007 14:22

Zum Zeitpunkt des Grillfestes war ich der Meinung, das ein Landelaufband nichts bringen würde, egal ob Bremsen oder Umkehrschub - dann habe ich meine Meinung geändert (irgendwie habe ich da einen Knoten im Kopf) jetzt bin ich wieder der Meinung das nur ein Windkanal den Landeweg verkürzen kann, das Flugzeug bewegt sich ja auch nur relativ zur Luft.

Wolfgang

philharmony 25.06.2007 16:14

BINGO!!!!
Auto auf Laufband: Räder Drehen, Auto steht -> Möglich weil Kraft=Beschleunigung über die Räder erzeugt/übertragen wird.
Flugzeug im Windkanal: TRIEBWERKE setzen Masse durch, Flugzeug steht -> Möglich weil Kraft=Beschleunigung über die LUFT übertragen wird.
Die Räder am Flugzeug sind wirlklich nur dazu da daß der Vogel nich auf dem Bauch liegt!

Jesuslatsche 25.06.2007 18:08

Re: Denksport-Aufgabe
 
Zitat:

Original geschrieben von D-EDDI
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Ich hab das ganze so aufgefasst, dass in der Formulierung der Knackpunkt bzgl. des Bezugpunktes bzw. Bezugobjektes steckt.

Problem ist, dass eine eindeutige Formulierung wohl nur äußerst schwer kurz zu fassen ist. Ich denke, dass das Laufband die gleiche Geschwindigkeit rückwärts hat, die das Flugzeug nach vorne hätte, würde es kein Laufband geben. Sprich, würde ich so viel Schub geben, dass die Kiste jetz mit stabilen 30Knots durch die Gegend eiert, würde ich auch das Laufband auf diese 30Knots beschleunigen.

Die ganze Formulierung führt ja quasi dazu, dass sich die Katze in den Schwanz beißt. Problem ist wohl die Denkblockade, die einfach mit in die Formulierung einfließt.

Jetzt kommt ja aber wieder ins Spiel, was so oft gesagt wurde, nämlich dass sich das Flugzeug an der Luft abstößt.

Drehen wir doch den Spieß mal um:

Ein hier gebrachtes Beispiel war ja, dass das Flugzeug festgehalten wird, während es auf dem Laufband steht. Also die Räder drehen sich, die relative Bewegung zum Untergrund, auf dem das Laufband steht, ist gleich Null.
Praktischerweise findet das Experiment zur Tornadosaison in den Staaten statt. Die windgeschwindigkeit steigt auf 80Knots (wir gehen von ner Cessna aus). Lässt man jetz mal unberücksichtigt, dass der wind das ganze Flugzeug nach hinten schieben würde, weil nicht die gesamte Luft den auftrieb erzeugt, würde die Kiste sofort abheben, wenn ich anfange am höhenruder zu ziehen.
Man spart sich somit sozusagen die beschleunigungsfrage und hat nen senkrechtstarter auf nem laufband mit ner relativen Bewegung zur Luft.

Das führt genauso zur oben erwähnten Theorie vom Windkanal.

Erikly 25.06.2007 18:28

"Man spart sich somit sozusagen die beschleunigungsfrage und hat nen senkrechtstarter auf nem laufband mit ner relativen Bewegung zur Luft."

- und Schweine können fliegen! ;)

"die relative Bewegung zum Untergrund, auf dem das Laufband steht, ist gleich Null."

Wir nehmen mal Windstille an: Die relative Geschwindigkeit der Luft zum Untergrund ist null. Somit ist auch die relative Geschwindigkeit der Luft zum Flugzeug(zu den Tragflächen Null). Wie um alles in der Welt soll das Flugzeug abheben????

Kapier ich nicht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag