![]() |
Florian,
bei Ralf ist es dumm gelaufen. Ich würde auch nicht auf diese Idee kommen, dann als Selbstschutz 'nen Keygen zu nutzen. Gerade wenn man schon älter ist. Und privaten Mailverkehr zu veröffentlichen ist auch nicht mein Stil. Aber naja... Viele andere hier kenne ich nicht, kann da also sowieso keinen Ton zu sagen. Wäre unfair denen gegenüber. Bei Börries kamen mir aber ganz ehrlich Zweifel, ob es nicht doch eine Möglichkeit der Fehleinschätzung geben könnte. Nun gut, es soll wohl lt. FSD (so meine Nachfrage dort) nicht so sein. Vielleicht sind es einfach oft sprachliche Probleme, die sich dann aufschaukeln. Toi, toi, toi, weiterhin keine Probleme mit FSD bei mir, obwohl meine englischen Mails auch bestimmt extrem lustig klingen.. Ciao, Rainer. |
Hallo,
dumm gelaufen kann man nicht sagen . Ich habe die Software erworben und bezahlt. Wenn diese " überprüfung " beim Installieren von FSD Produkten Fehler macht und ich dadurch die Registrierung meiner von mir erworbenen Software blockiert werde diese zu installieren und mich FSD einen Raubkopierer und Piraten nennt , ist es nicht mehr als Recht , anderweitig zu meinem Recht zu kommen. Ich habe diese Lizensen bezahlt. Ich habe keine anderen Maschinen außer den von mir gekauften versucht damit zu installieren. Das heißt , FSD muß den Nachweiß erbringen , welche Maschinen versucht wurden , zu installieren. Nein , sie machen einen Rundschlag und bezichtigen mich , illegal Software installiert zu haben ohne diese vorher bezahlt zu haben. Mit dem Kauf der Software geht diese in mein Eigentum über , die von mir erworbenen Lizensen , ich habe sie schriftlich und auch ausgedruckt , und mit meinem Eigentum kann ich machen , was immer ich will. Es ist das Problem von FSD , wenn seine Installer und Registrierung fehlerhaft ist , wie sie ja auch indirekt in ihrem Forum zugeben indem sie die Installer ändern wollen. Das ich die Mail hier veröffentlicht habe , hat nur einen Grund , daß alle User dieses Forums , nur weil sie sich wegen der Ungerechtigkeiten seitens FSD wehren , als Raubkopierer , Diebe , man kann es regelrecht sagen , als Verbrecher hingestellt werden. Das kann man so nicht hinnehmen. |
Zitat:
Ciao, Rainer. |
Zitat:
|
Hi!
Da hier ja jeder seine rechtlichen Ansichten kund tut, mache ich es auch mal: Würde ich einen Dietrich besitzen, mache ich mich doch erst dann strafbar, wenn ich ihn dazu benutze, in fremde Häuser einzudringen. Mein eigenes Haus kann ich damit so oft aufschließen, wie ich will. Das kann ich auch dann tun, wenn der Schlossfabrikant im Kleingedruckten schreibt, dass ich das nicht darf. Wenn er mir, nachdem ich den richtigen Schlüssel verloren habe, einen Nachschlüssel verweigert, bleibt ja auch kaum eine andere Möglichkeit. Genauso wenig kann es strafbar sein, einen Keygen zu besitzen und ihn dazu zu benutzen, rechtmäßig erworbene Software freizuschalten, wenn es anders nicht mehr geht. Ich stehe diesbezüglich eher auf Ralfs Seite. Private e-mails zu veröffentlichen halte ich aber auch nicht für die feine Art. MfG Thomas |
Zitat:
Und da FSD nicht in der Lage (oder Willens) ist mir die Nutzung eines Keygens nachzuweisen und nur mit entsprechenden Behauptungen um sich wirft, werde ich auch weiterhin darauf drängen meine gültige und bezahlte Lizenz zurück zu bekommen. Kleine Anmerkung: Hab gerade nochmals versucht, den Installer laufen zu lassen. Auf einmal ist nur noch davon die Rede, dass der Account nicht validiert werden konnte (FALSE CONDITION) nix mehr mit Fehlernummer. :confused: |
Zitat:
du postulierst hier einige rechtliche Aspekte, bei denen ich nachfragen möchte, ob die auf Wissen oder Gefühl basieren. Ralf hat im Rahmen eines Kaufvertrages das Recht erworben, die Maschine dauerhaft und uneingeschränkt zu nutzen. Wie kann dann der Keygen oder dessen Verwendung illegal sein? Gegen welches Gesetz soll dann so etwas verstoßen? Wieso muss FSD ihm „keine Lizenz mehr geben“? Abgesehen davon, dass die Angelegenheit wohl wie ein Sachkauf bewertet werden müsste – es geht hier darum, dass Ralf etwas erworben hat, was ihm nun weggenommen wurde. Vielmehr geht es also zunächst um die Frage, aufgrund welcher Rechtsgrundlage FSD ihm die Nutzung seines gekauften Add-Ons verweigern darf. VW verkauft mir ein Auto, was sich bald als defekt erweist: Es springt nicht mehr an. Ich schließe es kurz. Das soll jetzt illegal sein? VW hätte das Recht, mich nie mehr mit meinen gekauften Auto fahren zu lassen? Weil ich selbst mein Auto kurzgeschlossen habe? |
Die Situation ist ganz einfach ein Deadlock. FSD beharrt auf ihrer Rechtsposition (die in den USA oder in Australien wahrscheinlich durchsetzbar wäre), und Käufer hier beharren zu Recht auf der nach deutschem Recht gültigen Sachlage. Das Problem ist nur, da kommt man nicht zusammen. FSD wird sich mit Drohungen kaum bewegen lassen, und für deutsche Käufer gibt es faktisch keine Möglichkeit ihre Ansprüche wirksam durchzusetzen.
Man kann daher eigentlich nur sagen, daß sich ein potentieller Kunde dieser Situation bewusst sein und diese in seine Kaufüberlegungen mit einbeziehen sollte. Lösungen können eigentlich nur im Dialog gefunden werden. Man muss FSD klarmachen, daß sie mit ihrem Verhalten deutsches Recht verletzen, und die Kunden müssen sich aber auch darüber im klaren sein, daß Softwaremißbrauch ein Thema ist und daß ein Hersteller immer bestimmte Maßnahmen ergreifen wird, um einen wenigstens minimalen Schutz für seine Software sicherzustellen (auch wenn auch das noch nach deutschem Recht problematisch sein könnte). Nur wie man eben auch an diesem Thread hier sehen kann ist zumindest das Auftauchen von Raubkopiertools wie dem FSSR Installer ein Thema. Und da wird es für den Hersteller schon schwierig, noch zu unterscheiden, WOFÜR dieser genau verwendet wurde. Was aber natürlich in keinem Falle Aussagen wie die von Tim Dickens über dieses Forum und seine Mitglieder im allgemeinen rechtfertigt. Nur da kann man es ja auch mal mit der deutschen Eiche halten, die es auch nicht kümmert, wenn die Sau sich an ihr schrubbt :-):-):-). |
'tschuldigung das ich mich hier einmal einschalte.
Ich hab kein Produkt von FSD und habe nur einmal eine Anfrage an FSD geschickt ob ich ihre Freeware Extra 330 auf meine Seiten hochladen darf. (Ich durfte.) Was ich nicht so ganz verstehe ist: Ihr habt doch sicherlich einen Ausdruck der Kaufbestätigung von FSD. Damit ist doch eigentlich bewiesen, dass ihr ein entsprechendes Flugzeug benutzen dürft. Also müsste doch folgendes legal sein: Nach der Installation (einmal hat das doch sicher mal geklappt, oder?) ist der Flieger doch auch nichts anderes als ein ganz gewöhnliches Flugzeug welches ich auch (soweit ich die Filestrukturen kenne) verschieben kann. Wenn man so den Flieger nach der Installation (z.B. in ein Dummy-Verzeichnis) sichert könnte man ihn doch ohne Probleme in einen neuen Flusi oder sogar Rechner kopieren. Oder geht FSD soweit, dass sie einen versteckten "Zündschlüssel" in den C-Gauges oder C-Module der Maschine (die einzige wirkliche Methode wie man die Nutzung eines installierten Flugzeuges schützen könnte) einbaut? Das einzige worauf man noch achten müßte ist, bei einem Zukauf die neue Maschine nur auf einen neu aufgesetzten Rechner ohne FSD Produkte zu installieren. Sonst könnten ja oben genannte Probleme auftreten. Eigentlich läßt sich diese ganze Situation nur so lösen, dass FSD sein System umstellt. Es gibt durchaus Möglichkeiten Produkte zu personalisieren, so dass auch bei einer Weitergabe an Fremde festgestellt werden kann, wer der eigentliche Käufer des Produktes ist. Dies kombiniert mit dem oben genannten "Zündschlüssel" würde zumindest auf Aircraft-Ebene diesen ganzen Installationshickhack vermeiden helfen. Wenn dann FSD bei der Installation/Freischaltung auf vorhandene personalisierte Schlüssel testen würde (ob das rechtens ist sei mal dahin gestellt sein) könnten sie feststellen ob fremde Schlüssel - sprich schwarzkopierte oder erstellte - vorhanden sind. Somit könnten auf einem Rechner nur Maschinen mit dem gleichen Schlüsseltyp laufen. Was mich etwas irritiert ist, das FSD so hinter den Leuten her ist, die ihre Payware legalisieren wollen - eben damit, dass sie sie kaufen. Diejenigen, welche alles schwarz kopieren, ebenso die, die ihre Maschine weiter geben, werden sie so (leider) nicht erwischen. |
[quote]Original geschrieben von thb
[b] Ich fühle mich persönlich nicht angegriffen. Allerdings wird mich das Vorgehen dieser "Firma" davon abhalten, an den Kauf eines ihrer Produkte auch nur zu denken. Solchen Ärger erspare ich mir lieber.[quote] Dito. Ich ziehe mir diese Schuhe auch nicht an und kaufe bei FSD ganz sicher nichts, so verhält man sich gegenüber solchen Firmen am besten und fertig! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag