![]() |
Ich glaube du bist hier derjenige der falsch informiert ist.
Der Opteron unterstützt kein DDR400R, nur DDR333, so wie ich es ausgewählt habe. Und wenn durch den langsameren RAM ein Geschwindigkeitsnachteil entsteht, wird das durch das Dual Channel Speicherinterface wieder ausgeglichen. Somit ist er schneller od. gleich schnell als ein Athlon64 3200+. Damit ist es noch immer billiger als ein vergleichbares Xeon System. Damit ein Vergleich mit deinem Intel sys zulässig ist müsste man auf den Athlon64 zurückgreifen. Und da gibts halt keinen AMD Chipsatz, auf den du so bestanden hast. Damit hier nicht wieder ein VIA ungerede entsteht, nehme ich den nForce3: CPU: Athlon64 3000+ boxed (208€) Board: Gigabyte GA-K8N (85€) RAM: 512MB DDR400 Infineon Original (105€) ------------------------------------------insg. 398€ gegenüber 405€ beim P4 System. Ausserdem hast du ein billiges Micro-ATX Board verwendet, um den Preis zu drücken. |
Zitat:
miteinander vermengen . da ist der p4 doch noch eher beim athlon 64 (die beide grundsätzlich x86 kompatible sind) als dieser beim itanium (der ein risc ähnlicher chip ist). bitte keine so schweren irtümer verbreiten . sp_23 |
Der Opteron wird bald mit 2 x 400 Mhz FSB laufen :D, ab 146 geht es eh schon!
|
Zitat:
bis jetzt lebt intel noch immer von seinem ruf, aber bei weitem nicht mehr davon, daß sie wirklich bessere produkte haben. das einzige was noch immer stimmt ist, daß sie deutlich TEURER sind. wennst es mir nicht glaubst: warum wird hier der itanium2 mit dem opteron verglichen ? http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=6186 vergessts den xeon, das ist ein p4. des bringt überhaupt nichts, ausser zu viel geld zu bezahlen. in naher zukunft kommt im profi-bereich sowieso nur noch ein opteron in frage, wenn man wirklich ein aktuelles, bezahlbares und trotzdem leistungsstarkes produkt will. (was in ferner zukunft einmal sein wird, kann sowieso niemand voraussagen) |
Ich sag mal stellvertretend: NEIN
Keine Ahnung warum genau, kann mir aber sicher genug aus den Fingern saugen ;) |
interessiert verfolge ich die meldungen,die uns für ende 2005 einen dualcore opteron
vorhersagen!
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/ne...&id=1083234877 http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20040429105016.html http://www.vr-zone.com/?i=734&s=1 endlich echtes mulitthreading auf eienm singlechip system ! obwohl auch intel mit seinem "conroe" chip - dem nachfolger der verheerenden netburst architektur - (basierend auf dem pentium m und damit auf dem p3 oder wer es noch rudimentärer haben will auf der 1995er ur-686er architektur)- mit den features des 3. jahrtausends(es soll mit diesem chip sogar möglich sein unabhängig voneinander 2 betriebssysteme zu fahren )- 2006 ein ähnliches 64 bit geschoss an den start bringen will . ach konkurrenz is ja sooo gut. ;) sp_23 |
Zitat:
Intels Xeon weiter vorn dabei Nur einen Tag nach der Vorstellung des Hewlett Packard Proliant DL585-Server mit vier Opteron-Prozessoren zeigt IBM anhand der SAP-SD-Benchmarkergebnisse, dass der Xeon-Prozessor im 4fach-Xeon-xServer 365 Modell R88626RX keineswegs aus dem Rennen ist. Mit einem SD-Wert von 720/1,93 s geht er sogar ganz leicht vor HPs Itanium- und Opteron-Servern in Führung. Bestückt ist das IBM-System mit den "superdicken" Xeon-MP-Prozessoren mit 3 GHz Takt und 4 MByte L3-Cache sowie mit 8 GByte PC2100-Speicher. Preislich liegt IBMs Server im IBM-Shop mit rund 32.000 US-Dollar (Benchmarkbestückung nackt, ohne Festplatte) knapp unter dem Preis des HP-Opteron-Systems, hat dabei aber nur die halbe Speicherkapazität. Zu den Hardware-Kosten kommt im Übrigen nebst Betriebssystem (hier Windows 2003 Server) insbesondere die Datenbank -- bei IBM natürlich nicht Microsoft SQL-Server, sondern DB2 UDB 8.1. Diese kann je nach Umfang und Lizenmodell auch erheblich zu den Gesamtkosten beitragen. So kostet die DB2 Enterprise Server Edition (518GLL) mit 12 Monaten Software-Maintenance mit 33.125 US-Dollar gar noch etwas mehr als obiges System. Die DB2 Personal Edition oder -- für Zwei-Prozessor-Systeme -- die Windows und Linux Express Edition ist indes schon ab rund 500 Dollar zu bekommen. (as/c't) |
... hat dabei aber nur die halbe Speicherkapazität ...
Ist klar, daß mit massivem Stromverbrauch ganz wenig mehr Rechenleistung erzielt werden kann. Was sagt das über den Preis aus, über die TCO Werte, was über den kompatiblen Speicher, was über das Konzept, was über die effektive 64bit Programmierung, was über Folgekosten, was über Laufzeiten, Standzeiten, Lastverhalten, Anbindung an moderne Technologien, Revirtualisierung (mehrere Server in einem), CPU Zusammenschaltung, shared global area, Virussicherheit, Fließkommarechenkraft, Energieeffizienz, Maß an Eingriffen, Konfliktmanagement bei Ausbau des Systems, Beachtung von Sparsamkeit UND Effektivität (was der Nocona beides nicht bietet), usw. |
Die Nebel lichten sich. Und in meiner Kristallkugel sehe ich, sehe ich... :D !
|
In R'lyeh soll es ja viel Nebel geben :D Da ist es ja schön wenn sich der viele Intelnebel lichtet :p Mehr hat der P4 / Xeon eh nicht zu bieten als Nebelschwaden zwecks Effekthascherei .. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag