The_Lord_of_Midnight |
30.05.2011 07:43 |
Zitat:
Zitat von TONI_B
(Beitrag 2452152)
Das klingt zwar recht nett, aber die Kompetenz eine Textverarbeitung bedienen zu können, werde ich wohl nur lehren können, wenn ich es anhand EINER (oder mehrerer) Textverarbeitungssysteme erkläre - das reine Darstellen (theoretischer) Zusammenhänge ist hier wohl nicht zielführend!
|
Ja, aber in diesem Zusammenhang ist es egal, ob es eine kostenpflichtige oder freie Textverarbeitung ist.
Und wenn die Schüler dann nach 10 Jahren in die Praxis kommen, wird ihnen das spezielle Microsoft-Wissen auch nichts mehr helfen, denn bis dahin hat sich die Bedienung sowieso schon wieder zeimal so grundlegend geändert, daß sie völlig ratlos sind. (siehe Umstieg von Office 2003 auf 2007/2010 !)
Das ist der Punkt.
Und dann sollte man nicht vergessen, daß man sich mit Micorsoft-Wissen heute nicht mehr abgrenzen kann.
Denn wenn ich die Bewerbungen alle lese, das kann sowieso jeder.
Das ist also kein Grund, jemanden einzustellen.
Wenn allerdings jemand mit freier Software umgehen kann, dann werde ich eher den auswählen, denn der ist universell einsetzbar und der kann vor allem im Falle von Linux auch ernsthafte Server betreiben.
Und gerade der unternehmenskritische Bereich ist wichtig im professionellen Umfeld, wenn man nicht nur für eine der üblichen Pc-Buden um den Mindestlohn arbeiten will.
|