![]() |
Interessanter finde ich die Frage: kann ich ein Flugzeug auf ein Laufband, dass so groß ist, das alle Räder darauf Platz finden, nach der genauen Landung auf diesem Laufband zum Stillstand bringen
Wolfgang |
Eindeutig NEIN!
Das Flugzeug hat ja, wenn es sich bewegt kinetische Energie. Wenn das Flugzeug auf dem Laufband aufsetzt, hieße das ja, dass es Augenblicklich eine Geschwindigkeit von Null relativ zu seiner Umgebung hat. Wo soll denn die gesamte Energie so schnell hin sein?? Das Flugzeug würde unweigerlich über das Laufband rausschießen. Grüße Erik |
Ja kannst du.
1. mit reverse, weil dort ja wieder nur mit dem system 1, also durch die Luft gebremst wird und 2. diesmal auch mit der Radbremse, weil sich durch die Verringerung der Raddrehzahl auch die Laufgeschwindigkeit des Laufbandes verringert wird. Das steht ja in direktem zusammenhang: Laufbandgeschwindigkeit soll abhängig von der Raddrehzahl sein. Diesmal sind die beiden Systeme nicht voneinander abhängig. In keiner Richtung. Gruss Nils |
Also ich gehe mal davon aus, dass das Laufband irgendwo ruhig auf dem Erdboden steht. Von mir aus verankert.
Auf das Laufband passt genau der Flieger. Jetzt stell die mal folgendes vor, am besten von der Seite. Das Flugzeug kommt angeflogen, setzt direkt auf dem Laufband auf, und steht schlagartig. Sehr lustige Vorstellung:D Würde es nämlich nicht schlagartig stehen, würde es ja vom Laufband runtersaußen - was es natürlich auch in der Realität tun wird. Das wird so nicht klappen. PS: Ich gehe hier nicht von dem Band welches 3000 Meter ist aus, sondern von einem, was ca. die Länge eines Flugzeuges hat. Zitat: "dass so groß ist, das alle Räder darauf Platz finden". Is natürlich nicht eindeutig. |
ich kenne die Antwort bzw. das benötigte Laufband nicht, das war eine Diskussion auf dem letzten Firmensommerfest.
Ich denke wenn das Laufband etwas länger wäre für die Verzögerung und man mit dem Umkehrschub operieren würde müsste es klappen. Wolfgang |
Bremsen mit Umkehrschub:
Selbst wenn das Laufband 3000 Meter lang wäre, würde das Flugzeug bei Annahme von einem Lagerwiderstand der Rollen von Null genauso lange brauchen stehen zu bleiben, als wenn es auf einer normalen Piste landet. Hier tritt aber was anderes verschärftes auf: Nehmen wir mal das Ausgangssystem wie in der Aufgabenstellung. Das Flugzeug kommt angeflogen. Solange es noch keinen Kontakt mit dem Laufband hat, stehn dies und die Räder still. Ist klar. Sobald die Räder das Laufband berühren drehen sie sich. Aber genau in diesem Augenblick dreht sich das Laufband genausoschnell wie die Räder, nur in die andere Richtung. Aber genau diese Bewegung des Laufbandes beschleunigt wieder die Räder -> Beschleunigung des Laufbandes. Das ist der selbe Teufelskreis(Mitkopplung), wie beim Start, nur, dass die Ausgangsgeschwindigkeit hier nicht Null sondern relativ groß ist. Passieren würde folgendes: Räder und Laufband würden sich extrem aufschaukeln -> entweder es geht kaputt oder wir bewegen uns langsam in den Quantenbereich. In der Realität würde es natürlich kaputt gehn. Übrigens tritt beim Start des Flugzeuges bei dieser Anordnung genau das Selbe auf. |
Nochmal was zur ersten Aufgabe
Ich hab in meiner Antwort geschrieben, dass es keine Verzögerungsglieder gibt.
Das heißt, dass der Motor ohne Verzögerung immer genau die gleiche Geschwindigkeit hat, wie das Rad. Wäre in der Realität natürlich nicht möglich(Signalfluss, Trägheit Motor, usw.) Aber wenn wir das annehmen, würde sich das System unendlich aufschaukeln. Das heißt, die Geschwindigkeit des Bandes wäre zur Zeit t>0 unendlich groß. Das geht natürlich nicht. Zum einen materialbedingt, zum anderen Einstein-bedingt. In der Realität hingt die Geschwindigkeit des Motor natürlich der Geschwindigkeit des Rades zeitlich etwas hinterher. Je größer dieses Hinterherhinken ist, umso langsamer schaukelt sich das System auch auf. Bei einer relativ großen Verzögerung, würde es das Flugzeug in der Realität auch ohne, dass das Laufband oder der Motor kaputt geht, schaffen zu starten. Hoffe mal, das ist jetzt so klar.:bier: Gute Nacht |
Oder ums mal ganz einfach auszudrücken:
FLUGzeug -> FLIEGEN -> LUFT LAUFband -> LAUFEN -> BODEN Was tut ein Flugzeug am Boden? Scheiße aussehn und kein Geld verdienen. Das Flugzeug bezieht seinen Vor- und Auftrieb über die Triebwerke, Trag- und Stauerflächen über die LUFT. Alle Räder sind möglichst Reibungsfrei gelagert, folglich ist quasi keine Energieübertragung Tangential zur Rollfläche der Reifen möglich. Angenommen das Laufband wäre aus Eis und der Flieger hätte Kufen, vom Kraftfluss wäre das vergleichbar. Das Laufband ist wie schon richtig gesagt wurde von der Drehzahl der Räder abhängig, aber auch nicht über eine Mechanische Kopplung sondern über eine Steuerung. Das Flugzeug an sich interessiert es überhaupt nicht ob ihm jmd "das Laufband/das Ein unter den Füßen wegzieht". Stellt Euch vor, ihr steht mit Rollschuhen auf dem Laufband und haltet auch an einem Seil fest daß hinter dem Laufband auf festem Boden angebracht ist. Ihr könnt euch dann unabhängig von der Drehzahl des Laufbandes (reibungsfrei natürlich) Zentimeter für Zentimeter am Seil entlangziehen, ich denke das steht außer Widerspruch. Das selbe gilt für die Landung, nehmt an ich seid in FRA, da wo diese ewig langen Laufbänder sind, nehmt mit Rollschuhen anlauf und springt auf so ein Laufband entgegen der Laufrichtung auf, ihr rollt da einfach weiter, egal wie schnell sich das Band dreht. Ihr könnt jetzt entweder gegenüber dem Band bremsen, oder gegenüber einer im Gebäude feststehenen Säule, das ist egal, niemals werdet ihr aber apprupt zum stehen kommen. Selbst wenn die Rollschuhe festgeklebte rollen haben, dann legt es euch zwar lang (Folge der Kinetischen Energie des Körpers um den Drehpnkt Schuh) aber apprupt zum stehen kommt ihr nicht, ihr würdet rutschen, stolpern, mit dem Gesicht bremsen oder was auch immer, und zwar so lange bis alle Energie "aufgebraucht"(Umgewandelt) ist. |
boah ne jetzt geht dat wieder weiter ^^
also hier jetzt mal ne antwort von mir: wer zur Hölle behaptet eigentlich, dass sich die Räder auch genausoschnell drehen wie das Band? Was ich damit sagen will ist, dass wenn ich mitm Auto fahre und währen des fahrens die HAndbremse ziehe, stehen hinten die Räder still -YAuto fährt trotzdem. Die einzige aufgabe des Laufbandes besteht darin einen wiederstand zu bilden. Mein Gott wenn der widerstand zu hoch ist, schleifen hal die räder drüber. Flugzeug fliegt, aus die Maus ;) Gruß Marco |
Na wenn sich das Laufband nur so schnell in entgegengesetzter Richtung wie das Flugzeug bewegt, ist es doch noch einfacher. Das Flugzeug hebt ab, nur, dass die Räder des Flugzeuges sich doppelt so schnell drehen, als wenn es auf Asphalt rollt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag