WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Tupolev und Eurofighter (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=78745)

derBruchpilot 29.06.2004 22:51

Im Vergleich mal die geänderte, auch wieder von der Cessna übernommen und dann edidiert:

Wenn ich das recht interpretiere, ist das der "Vorschub" über die Drehzahl bei gegebenem Blattwinkel. Interressant ist dabei hier nur die 35er-Kurve. Ganz habe ich den Zusammenhang nicht gerafft, aber jetzt baut der Motor bei fallender Drehzahl auch "Vorschub" ab. Allerdings nicht optimal, dieL60 rollt im Standgas immer noch los, allerdings nicht mehr so heftig wie vorher.

derBruchpilot 29.06.2004 22:55

Jetz kann ich auch wieder an die 404 gehen, die 401 spielt bei den geringen Geschwindigkeiten wahrscheinlich keine so große Rolle. Die Crux bei der 404 ist, das sie eigentlich den Auftrieb ändert. Bei höheren Auftrieb wird der Widerstand geringer, aber das Teil steigt auch schneller. Das grundproblem waren aber der zu hohe Widerstandsbeiwert Cdo in Verbindung mit der "falschen" Motor- und Propellercharakteristik.
Bleibt die Frage, warum das ganze trotzdem bei der Morane funktioniert: wahrscheinlich ist hier die Motorleistung schuld, sie liegt bei 240 hp gegenüber 160 der L60. sicherlich hätte man das ganze auch über eine Änderung der Motorleistung hinbiegen können.

FlusiRainer 29.06.2004 22:58

Ziehe mal in Section 508 den Y-wert für X=500 nach unten!Dann hast Du im Standgas auch weniger Vortrieb.
Für X=0 kann man das auch machen,wobei zu niedrige Werte aber den Motor im Stand mitunter verrecken lassen.

FlusiRainer 29.06.2004 23:01

Ähm,das Ändern der Motorleistung in der aircraft.cfg bringt im Flusi überhaupt nichts.Da muss man am Hubraum rumschrauben.

derBruchpilot 30.06.2004 18:41

Zitat:

Original geschrieben von FlusiRainer
Ähm,das Ändern der Motorleistung in der aircraft.cfg bringt im Flusi überhaupt nichts.Da muss man am Hubraum rumschrauben.
Du hast Recht! Sie fliegt mit 160PS genauso wie mit 4500PS! Da der Eintrag "max_rated_hp" lautet, bin ich dann davon ausgegangen, das damit die verfügbare Leistung nach oben begrenzt wird und sich unterhalb dieses Wertes irgendwie aus Zylinderzahl, Hubraum, Drehmoment und drehzahl ergibt - aber auch mit 20PS ergeben sich keine Änderungen. Was soll dann dieser Eintrag?

derBruchpilot 30.06.2004 18:56

Hurra, ich habe eben das perpeteum mobile wenn schon nicht erfunden, so doch simuliert. Sie fliegt auch mit 0 (in Worten: NULL) PS!

FlusiRainer 30.06.2004 20:14

Da cylinder_displacement=(Hubraum) musste rumschrauben.

Ich vermute mal,das der Eintrag für die Leistung sich wahrscheinlich nur auf den AI_Traffic auswirkt,möglicherweise noch auf den Sprittverbrauch.


AI mässig sollte sich MS mal daran machen,für die Flugdynamik eine externe Editierung zu ermöglichen,in der man einfach an einigen Parametern festlegt,wie sich der Flieger durch die Luft bewegen soll.
Dieser Mix aus den ein oder anderen Parameter von aircraft.cfg;AIRfile und fest programmierten Flugeigenschaften ergibt ja leider ein sehr unrealistische Verhalten. :(

derBruchpilot 08.07.2004 00:55

Rätsel AI
 
Ich habe mal weiter an den Flugeiegenschaften der L-60 geschraubt. Das schöne ist, das man ja im Flusi immer wieder zu den Ausgagngseinstellungen zurück gehen kann.
Derzeit sieht's ganz gut aus, verblüfft war ich über die kurze Startrollstrecke. In der Literatur sind weniger als 100 m angegeben, aber im flusi sah's verdammt kurz aus. Ein Nachmessen im AFCAD hat dann ergeben, das es doch eher mehr als 100 m waren - so kann man sich täuschen. Derzeit arbeite ich noch an der Einstellung der Trimmflächen.

Weiterhin habe ich an den Eigenschaften meiner AI-Flieger geschraubt. Da raubt mir der Flusi den letzten Nerv. Bei unveränderten Einstellungen der Tu-114 im Anflug sieht das Flugbild in 7 von 10 Fällen normal aus, und in 3 Fällen erinnert es mehr an Raumpatroullie Orion - Rücksturz zur Erde. Komischerweise fängt sie sich aber wieder und setzt sauber auf - aber erst (immer!) in der Mitte der Bahn.

derBruchpilot 08.07.2004 00:58

Der Kochtopf dagegen liegt gut in der Luft - immer.
Und kommt in 95% aller Fälle gut zum Landen. Gelegentlich aber setzt er schön flach 1000 m vor der Landebahnschwelle auf, crasht nicht, sondern rollt sauber aus.

derBruchpilot 08.07.2004 01:01

Häßlich ist auch, das er bei relativ sauberem Gleitweg "pumpt", d.h. er ändert ständig den Pitchwinkel. Wahrscheinlich würde ein Verschieben des Modells gegenüber dem Koordinatenursprung hier Änderung bringen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag