![]() |
Interessiert dich vielleicht nicht, mich aber schon...
Hat ja jeder seine Meinung :D |
Es bleibt ja jedem unbenommen hier seine eigenen Präferenzen zu entwickeln. Wie schon oben gesagt, scheint es im Flusi mittlerweile verschiedene Benutzerguppen zu geben. Dazu kommt wahrscheinlich auch ein ähnliches "Epochedenken" wie bei der Modellbahn, wenn man sich mal die Historic-Jetliner-Group oder David Maltby (beispielsweise) anschaut. Das ist durchaus positiv zu bewerten, führt aber auch zu einer differenzierten Betrachtung des Angebotes. Als Modellbahner werde ich mir keine BR 10 von Märklin zulegen, weil falsches System und falsche Bahnverwaltung und für mich eher in Richtung Spielzeug zielend. Ebenso keine 145 oder 101, weil für mich falsche Epoche. Das heißt ja nicht, das ich die Modelle nicht gut finde, aber sie entsprechen eben nicht meinen Interessen. Genauso ist das mittlerweile im Flusi: bei einigen Modellen staune ich Bauklötzer, muss sie aber nicht unbedingt haben, weil eben nicht meinen Vorstellungen entsprechend.
Übrigens scheint es noch eine Parallele zur Modellbahn zu geben: Während dort Spiel- und Betriebsbahner hauptsächlich "fahren" wollen, gibt es eine gar nicht so kleine Gemeinde, die nie fertig wird und nur "basteln" will. Natürlich kann ich mir den Sachsenstolz von Gützold kaufen, aber ich kann auch den Bausatz von Modelloco zusammenlöten. Wenn auch mein Ergebnis nicht unbedingt an den Industriestandard heranreichen wird, ist die Befriedigung doch eine ungleich höhere. Deswegen erachte ich es durchaus nicht als unsinnig an einem unnötigen Modell weiterzuarbeiten. Außerdem kann es ja sein, das mir einer die Faszination einer funktionierenden Kabine erschließt. Gruß Ralf P.S. Zu meinem Erstauenen habe ich eine ganz neue Art der Beschäftigung mit dem Flusi entdeckt, seit ich die traffictoolbox habe: Ich suche mir eine schöne Szenerie, z.B. Domodedewo oder Novosibirsk und schaue mir da an was da so 1969 passiert. Die traffic-Dichte reicht nicht an heutige Masstäbe heran, aber kurzweiliger als das deutsche Radio - und Fernsehprogramm ist es allemal! |
Also ich bin ja für Artenschutz. ;)
Demzufolge muss ich mich wohl selbst vor dem Aussterben bewahren. :D :hehe: Da habe ich ein Faltblatt 60x80cm gross(stammt übrigenz aus der Zeitschrift Awiatzia Wremja) mit der Abbildung der Tu-126(AWACS Version des Bombers mit 114 Rumpf)aus verschiedennen Ansichten,inkl. einer Seitenansicht der Tu-114,das ganze auf zwei Seiten im Massstab 1:100. Das hat mir schon für den FS98 eine gute Tu-114 bescherrt,und nun ist der 2002/2004 dran. :o Ebend halt genau so,wie es meinen Ansprüchen am nächsten kommt. Ich glaub,ne eigene Tu-134 wird da auch noch irgendwann eintrudeln. :rolleyes: |
Ich geh zur Konkurrenz :)
Sag ma Rainer, Lust an meiner Jak 18A weiterzuschrauben??? |
Zitat:
Jak-18A? Hadd du keine Lust mehr? |
Rainer,
UND WOOOO BLEIBT DIE IL-14????????? |
Airfile L60
Ich hatte mich mal kurz mit Rainer wegen der fehlenden Geschwindigkeit der L60 ausgetauscht, und er hatte mir auch einige Tips gegeben. Da die Lösung doch nicht so ganz einfach war, poste ich sie mal für alle.
Rainers Idee war es, den Auftriebsbeiwert im Verhältnis zum Anstellwinkel (Sektion 404) und den Auftriebsbeiwert in verhältnis zur Machzahl (Sektion 401) zu ändern. Das Problem ist, das in der airfile der Morane die Sektion 404 fehlt. Ich habe mir also eine passende (C172) hineinkopiert. Änderungen in der Sektion 404 brachten kaum wahrnehmbare, in der Sektion401 keine Änderungen. |
Nächste Idee war, den Widerstandsbeiwert zu ändern. Direkt eingegeben kann nur der Wert für den "parasite drag", steht in 1101 oder besser noch in 1540 als Cdo. Der wert dort lag bei ca. 0,7, das ist viel zu hoch. ich habe hier einen Pi mal Daumen -wert eingesetzt: 0,028, liegt etwas unter der Größenordnung der Cessnas.
Damit war die L60 spürbar schneller, aber kam auch nicht über 90 kts. Nächster Schritt war die Anpassung des Motors. Die Sektion 508 enthält quasi die "Drehmomentkurve". Auffallend war, das die Kurve über das ganze Drehzahlband schön gleichmäßig verlief. Das geht so in der Praxis nicht, außerdem waren die werte viel zu niedrig. ich habe mir als Vorlage wieder die Cessna hineinkopiert und dann edidiert. Der linke Teil ist erst einmal normal, rechts muss solange probiert werden, bis bei Nenndrehzahl 94 kts und bei Maximaldrehzahl 104 kts anliegen. Dabei spielt der Propellerdurchmesser in der aircraft.cfg auch eine Rolle, wenn man ihn verkleinert, steigt die Drehzahl und die Geschwindigkeit nimmt ab. |
Ich habe ihn auf 8 Fuss festgelegt, scheint optisch zu passen, und den Anstellwinkel der Propellerblätter bei 35 Grad belassen.
Das Ganze ist eine ziemliche Fummelei, aht dann aber hingehauen. Nächstes Problem war, das der Motor nun im oberen Drehzahlbereich läuft, aber bei Nulldrehzahlimmer noch zuviel Drehmoment aufbaut.Geschwindigkeit abbauen war damit nicht mehr möglich, und schon im Standgas war die Maschine nicht mehr auf der Piste zu halten. "Schuld" war hier die Sektion 512, die bei der Morane wie im Anhang aussieht: |
Schau mal ganz nach unten,da ist noch die Section 1545(wird durch bearbeiten mit FDEdit automatisch eingefügt).
Sie definiert ebenfalls den Anstellwinkelabhängigen Auftrieb und,wenn vorhanden,überschreibt die Section 404.Und wie ich es Dir sagte,erst mal nur den Auftrieb für die niedrigen AoA vergrössern,damit es sich auch nur bei den höheren Geschw. auswirkt. Für die Section 401 musst Du bei einem solch langsamen Flieger die X-Werte enger zusammenfügen,so das Du dann etwa ab Mach 0,1 mit der Erhöhung des Auftriebes beginnen kannst. Ich selbst arbeite immer in Kombination beider Sectionen(401;404),um so halbwegs reale Pitchwinkel beim Start,Steigflug,unterschiedlichen Speed und Landung zu erziehlen. Bei Flugzeugen mit grossen Geschwindigkeitsbereich lässt sich auch so ganz gut das Steigvermögen mit zunehmender Höhe gut beeinflussen. Das erfordert aber ne Menge Fingerspitzengefühl und macht viele Testflüge notwendig. Kannst ja mal meine Baade diesbezüglich studieren. Wobei ich bei Jet-Antrieben noch die Möglichkeit zur Editierung der Speedabhängigen Schubleistung ausnutze,was es leider bei einer Prop-Konfiguration nicht gibt. Wenn Du die Propellerleistung änderst,betrifft das ja wieder den gesammten Geschwindigkeitsbereich,was Du ja nicht wolltest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag