![]() |
Nur her mit deinen Links, ich sauge alles in mich hinein! Soweit ich's verstehe! ;)
Vom letzten Link: Zitat:
|
Zitat:
Mit Plastisch meinte ich in dem Fall das die Redner auch genau beschreiben wo sie sich befinden, z.b. 2 Männer und 1 Frau an den Positionen LINKS MITTE RECHTS , mal redet der eine mal die andere und dann gleichzeitig. Jeder der drei sollte gleich gut fokusiert wiedergegeben werden und auch noch gut ortbar wenn gleichzeitig gesprochen wird. Ist ein Hilfsmittel um die korrekte Lautsprecherpositionierung zu finden. Oder ein Sprecher der sich bewegt im Raum und dies auch ansagt wo er sich gerade befindet, nicht nur Mitte, Links und Rechts sondern auch nach hinten geht. Das sind kleine Hilfsmittel. Übrigens, bei etlichen der obig von mir angeführten Titel sind im jeweiligen Booklet Vermerke zur Aufnahme beigefügt, eine Beschreibung des Raumes (so kann man sich vorstellen wie der Raumeindruck in etwa sein sollte z.b. Kirche(gross, viel Hall), kleine Kapelle(etwas mehr Hall als in einem normalen Raum), Studioaufnahme(wenn der Mann am Mischpult nichts dazumischt faktisch kein Hall, kleiner Raum). Weiters ist oft noch eine Skizze dabei an welcher Stelle Instrumente, Sänger platziert sind. Du das mit der Fernsehsendung wär nix, die haben so strenge Bestimmungen beim ORF, da darf man mit den interessanten Sachen nicht hantieren im Studio :D |
Zitat:
Warum wir ? :p Zitat:
Werd demnächst beginnen meinen Quantums ein angemessenes Heim zu bereiten, das Vorgängermodell(1 Stück) davon hat übrigens 2 der teuren Focals (30cm-Ausführung wie in der grossen Wilson Audio verbaut) nicht gut aussehn lassen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Uff, langsam werde ich mit meiner Wissbegierigkeit lästig fürchte ich :rolleyes: PS: Okay, ich korrigiere: du brauchst sicher keinen Bass MEHR :) |
Zitat:
Du weisst sicher noch aus dem Physikunterricht wie eletrischer Strom entstehen kann ;) ganz kurz: bei einem Generator gibt´s ein Magnetfeld und eine Spule darin die sich bewegt dasselbe hast bei jedem Lautsprecherchassis ist jetzt äusserst holprig aber die schnellste Erklärung warum ein Chassis wieder etwas an den Verstärker zurückliefert Vielleicht meinst du mit Gumminoppen gar dassselbe, gibt´s ein Pic davon ? Wende dich an Herrn Zagler von http://www.top-edition.at/main_profiles.html ,er kann dir bei der Auswahl zur Zeit erhältlicher Cd´s ganz sicher behilflich sein. Nö. Wichtig ist das du dich mit dem Input nicht übernimmst und von einem Tilt verschont bleibst ;) |
@Mike:
habe keine e-mail bekommen, aber vielleicht ist die gerade unterwegs. Ich weiß jetzt gar nicht wo ich mit meinen Antworten beginnen - so viele Fragen und Posting. Mathematik kannst vergessen. Es geht nur darum zu wissen, dass der Verstärker natürlich von den Lautsprechern (inklusive Weichen) beeinflusst wir. Du fragst was da zurückkommt - denke bitte an den Stromkreis - der Strom versickert ja nicht im Lautsprecher. Wenn Du die Boxen auf die Ständer stellst dann bitte auf keine weichen Absorber, das verschmiert das Klanbild, vor allem dem Bass. Die Box sollte stehen wie an Fels. Besteht die Möglichkeit die Box mit dem Ständer zu verschrauben? Ich nahme an die Ständer stehen sowieso auf Spikes, oder? Vor allem würd' ich sagen mach vielleicht eine kleine technische Pause und hör dich einmal ein zwei Wochen ein. Lerne deine Anlage kennen. |
Ich bin deswegen für Absorber da
seine Lautsprecherständer aus Metall sind, zwar steif aber resonanzfreudig das Gehäuse soviel ich mich erinner bei den kleinen Kef relativ stabil gebaut ist keine schwere Membran bewegt wird, auch der Antrieb nicht überproportional kräftig ist deswegen meine Empfehlung für die Absorber Wichtig bei der Anbringung: 2 vorne und hinten bloss 1 Stück, so sollte die Gewichtsverteilung am ausgeglichensten sein |
noch zum Gehäusebau:
ausser Unterbodenschutz gibt es noch diverse streich- bzw. sprühbare Materialien die keine Geruchsbelästigung hervorrufen zum Beispiel von Audiotechnik Dietz wird etwas dazu angeboten oder von Noisekiller den Dark Grey http://www.noisekiller.co.uk/soundproofing4.htm auf der Seite ist auch der Noisekiller Yellow zu sehen, der Leim um verschiedene Holzschichten zu verbinden und möglichst gut die Resonanzen dabei zu absorbieren. Es gibt ihn als doch noch, nur in Österreich wird er nicht mehr angeboten. auf www.intertechnik.de gibt´s einiges Zubehör für Lautsprecherselbstbauer |
Zitat:
Zitat:
Die Box kann ich leider nicht verschrauben, ausser ich spiel' mal eben kurz Tim Taylor und pack die Bohrmaschine aus. Auf Spikes stehen die Ständer aber sehr wohl! Momentan stehen die Boxen auf den dem Ständer beigelegten Gummipads, ca. kleiner-Fingernagelgroß, (relativ) weicher Gummi. Knapp 1/2 cm hoch. Zitat:
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag