![]() |
Noch was vergessen:
An Mathew Das Endloskurbeln hat auch in 2.0 ein Ende, da es einen Accelerate Mode auch für Knitter gibt. Das Cockpitwackeln kriegst du weg, indem du die Feder im Schalter schwächst. Bis dann Dirk |
Version 2.0
Hallo Dirk!
Will ja nicht nerven aber wann gibts die neue Version! Gruss Peter |
Hallo Alex,
wo ist denn der Unterschied zwischen den Conrad encodern und denen von Knitter ??? Das sind doch beides mechanische Lösungen ??? Kann man die Conrads im FSBUS wie die Knitters behandeln, sprich OHNE Elektronik anschliessen (oder mit) ??? Mir geht es noch immer um diesen blöden Effekt der bei mir auftritt - das FSBUS nicht mitzählt ab eine gewissen Geschwindigkeit... Vielen Dank Mathias |
Hallo Mathias,
bin zwar nicht Alex, aber da ich mich schon sehr ausführlich mit diesen Knitterschaltern auseinandergesetzt habe möchte ich doch dazu etwas sagen. Den Conrad Drehgeber kannst Du nicht direkt an FSBus anschliessen. Warum: Der Knitter ist nichts weiter als 2 Taster, die unabhängig voneinander, je nach Drehrichtung, den jeweiligen Kontakt öffnen und schliessen, öffen.... Der Conrad Drehgeber ist ähnlich aufgebaut, jedoch liefern hier beide Taster "gleichzeitig" "Impulse", allerdings mit 90Grad Phasenversatz. Die Drehrichtung steckt also in der Phasenverschiebung und MUSS mit einer entsprechenden Elektronik ausgewertet und über el. Schalter (z.B. 4066) an FSBus geliefert werden. Diese Elektronik besteht im einfachsten Falle aus einem "Gattergrab" (z.B. 4011) mit el. Schalter 4066. Beide Schalter prellen aber mehr oder weniger (mech. Lösung mit Kontakten)und da ist der Knitter klar im Vorteil, da er keine extra Elektronik braucht und direkt an FSBus angeschlossen werden kann. Hoffe das war verständlich Gruß Peter |
Wie geht das mit die knitter. Sind das die 12 standen knitters. ?
Dan kann man doch niet weiter drehen, dan muss man wieder zuruck drehen. Oder reicht ein 12 standen knitter. (Gut deutch nicht. Ahum...:) ) Still no luck with Flashing.:heul: |
Hi Rob,
the so called Knitter switches are endless turnable and deliver 24 pulses / rev. Have a look at http://knitter-switch.de Select products > rotary switches > 7 > series MRP, that´s the switch type we are talking about here. It´s a pitty you can´t get the PIC flashed. If you like, I could offer you to ship that stuff to me and I´ll fix it for you. Done it already with one of our simmer friend of this forum. Think about it. Vy 73 Peter (DC0MI) (strange call, as generally used for club stations (0=zero)but Telekom Germany had no others available when I got my license, long time ago(2m and up)) |
Hi Alex,
nachdem nun FSBUS2 auch mit PM funktioniert mussich doch nochmal diesen alten thread hervorkramen... Ich habe die Conrads mittlerweile erfolgrich am laufen - NUR - mein Problem ist das in jeder Richtung jeweils nur jede ZWEITE Raste einen Impuls auslöst. Egal ob an den Radios oder an PM oder sonst wo...Gibt es dafür noch eine Lösung ? Es fällt im allgemeinen Betrieb eigentlch kaum auf...ist aber trotzdem recht ärgerlich... Viele Grüsse Mathias |
Hi Mathew,
schaut so aus, als ob irgendwas in Deiner Schaltung nicht schnell genug oder zu schnell ist. Kann die HW aber auch die SW sein. Solltest mal mit einem Oszi die Pulse anschauen. Könnte auch sein, dass die Abfrage von FSBus nicht mitkommt oder dass die Pulsbreite zu klein ist. Evtl. kann auch Prellen sowas verursachen. Poste doch mal die Schaltung, villeicht kommen wir dann weiter. Vielleicht kann uns Dirk die min. Pulsbreite und max. Rate sagen, die FSBus gerade noch verarbeiten kann. Gruß Peter |
Hallo, zusammen!
Das Problem besteht nicht in der Schaltung. Irgendwo im FSBUS kann (konnte?) man per checkbox einstellen, ob beim "Öffnen", beim "Schliessen" oder bei "Beidem" ein Ereignis ausgelöst wird. Genau hinter dieser Einstellung liegt das Geheimnis. Meine Schaltung gibt ja ein Rechteck raus ... im Moment triggert nur jede zweite Flanke ein Ereignis, nämlich nur, wenn es von "oben" nach "unten" geht. Mit dem neuen Bus hab ich mich noch nicht beschäftigt, deswegen kann ich gerade nicht konkret helfen ... irgendwer wird es wissen ;-) Alex |
Hallo Peter und Alex,
vielen Dank für Eure Antworten - das Problem ist damit wol geklärt - wenn auch nicht gelöst :( Aber ch denke das das für Dirk ne Kleinigkeit sein wird...da müssen wir eben so lange doppelt kurbeln...irgendwie geht das schon... Viele Grüsse Mathias |
Hallo Leute!
Ich will den Thread noch mal hochholen in der Hoffnung das jemand ne Lösung weiß! Bei der neuen FSBus Version habe ich das Problem das sowohl der Knitter als auch der Drehgeber von Alex immer nur entweder hoch oder runterzählt aber nicht die Richtung wechselt! Also egal ob ich links oder rechts drehe er zählt nur rauf oder runter! Vielleicht hat jemand ne Idee! Gruss und gute Nacht! Peter;) |
Hallo Peter,
der Knitter geht einwandfrei - ebenso der Conrad - bis auf die Tatsache das bei diesem nur jeder zweite Impuls zählt... Du musst die Schalter wie zwei einzelne Taster anklemmen - das ist alles und immer nur ein Schalter pro RID !!! Dann definierest Du den einen Impuls für hoch und den zweiten für runter. Wenn Du nicht klarkommst schick mir ne mail. Ciao Mathias |
Danke Mathias!
Mach ich! Hatte gehofft das mit dem Ride hat Dirk endlich rausgenommen aber offensichtlich geht das nicht! Gruss Peter |
Hi,
das mit dem fehlenden Runterzählen war ein Bug der alle Schalter vom Typ Rotary2 betraf, die eine ID > 0 hatten. Der Fix und weitere kommen dieses Wochenende. Gruss Dirk |
Danke Dirk!
Auf dich ist wie immer verlass! gruss peter |
Hallo Mathias
also irgendwie klappt das nicht! Als was muß ich den Dreh-Geber (nicht Knitter) einstellen? Als Rotary2 oder als Switch? Klappt irgendwie nicht! Kannste mir mal ne FSbus.fb2 schicken wo du nen Knitter und nen Dreh-geber eingestellt hast? Gruss Peter |
Hi Peter,
also zur Zeit definiere ich sowohl den Knitter als auch den Conrad ZWEI MAL. Es ist immer ein rotary 2 Typ. Du definierst einmal den rotary als UP und noch einmal als rotary DOWN. Beim Down musst Du eben noch den invert button anklicken...so klappt es einwandfrei... routen musst Du dann natürlich auch entsprechend - das Ziele ist jedoch das gleiche. Ciao Mathias |
Vielen Dank Mathias
Gruss peter |
Drehschalter "läuft durch"
Hallo!
Ich habe soeben erfolgreich die Schaltung von Alex aufgebaut (herzlichen Dank für die Anleitung übrigens!) und wollte den CRS - Selector von der PMDG 737 ansteuern. Die Taster habe ich (FSBUS Router 1.2.2) an RID 1, SID 3 und 7 angeschlossen, und mit FSFinder die Mouseposition zum up - und - down - switchen übernommen. Ich kann auch tatsächlich rauf - und runterschalten, doch leider ist ein genaues Einstellen fast nicht möglich, da beim einmaligen Drehen des Drehimpulsgebers der Course - Selector praktisch durchrennt, bis wiederum in die Gegenrichtung geschaltet wird. Wie schaffe ich es nun, dass das Weiterdrehen um einen Raster wirklich nur die Änderung um eine Anzeigeeinheit bewirkt? Danke für eure Infos, Chrissy |
..
Hi ,
es gibt leider unterschiedliche Impulsdrehgeber. Die Zeitabstände zwischen Aufwärts und Abwärtsflanke sind unterschiedlich. Der FSBUS kriegt Impulsgeber mit kurzen Zeitabständen nicht richtig verwurstet, trotz der zusätzlichen Schaltung. Ist leider so...und läßt sich auch nicht ganz eliminieren....zumindest nicht ganz. Das überspringen oder gar nicht ragieren auf Impulse....des Drehgebers. Gruß ULI |
Danke für die Info,
ich habe geglaubt, dass es vielleicht mit der neuen FSBus - Version besser klappen würde. Verwende die Conrad ddm427 - Dreimpulsgeber von Conrad. Es ist halt nur blöd, dass eine genaue Einstellung fast nicht möglich ist. Vielleicht gibt es doch einen kleinen Trick? Danke für weitere Antworten, Chrissy |
Moin, Chrissy!
First of all: Keine Panik! Postest Du bitte mal die genaue Bezeichnung Deines Drehgebers? Läuft tatsächlich die Anzeige durch, bis Du wieder entgegengesetzt drehst? Dann ist was schiefgelaufen. Sicher den Schaltimpuls als TASTER konfiguriert und nicht als SCHALTER?? Liebe Grüsse, Alex |
Chrissy,
mit den Conrad funktioniert es sehr gut ! - OK - die ANzeigen laufen leicht nach wenn Du ZU schnell drehst - aber das ist minimal - und handlebar. Welche FSBUS Version hast Du eben ? Was genau möchtest Du einstellen ? Welche Software ? PM ? Wieviele clients ? Gib mal bitte ein paar Infos... Ciao Mathias |
Huch!
Da war ich wohl zu langsam ;-) Also: Mit dem Conrad Drehgeber funktioniert es auf jeden Fall ... nämlich hier einen halben Meter neben mir 8) Welche FSBUS-Version? Alex |
Verwende FSBus Version 1.1.2.
Danke und viele Grüße, Christoph |
Hi Chrissy,
hmmm - nun das ist aber schon lange her... Mach doch bitte mal ein update auf 2.06...das lohnt sich in jedem Fall...auch wenn Du noch mal von vorne anfangen musst. Aber wenigstens zum testen solltest Du es mal verwenden... Ciao Mathias |
Ich kann Matthew nur zustimmen ... obwohl ich das nicht für die Ursache halte. Scheinbar passiert bei Dir folgendes: Wenn Du den Drehschalter um eine Raste drehst, wird der "virtuelle" Schalter betätigt ... und festgehalten. Bei weiterdrehen wird er dann wieder gelöst. Das deutet auf einen Konfig-Fehler hin.
Prinzipiell kann natürlich auch ein IC im A***ch sein. Hast Du die Schaltung mal durchgemessen ... ob sie das macht, was sie soll?? Obwohl man kaum etwas falschmachen kann. Wichtig ist, dass bei jedem Drehen um eine Raste der Taster geschlossen und wieder geöffnet wird, damit quasi nur ein kurzer Schaltimpuls ausgelöst wird. Wie die Konfig im FSBUS 1.1.2 aussehen muss, weiss ich aber aus dem Kopf auch nicht mehr ... Alex |
Danke für eure Antworten!
Also: Ich habe die beiden Schlater als "switch" definiert und ordne ihnen die entsprechende KeyToMouse - Funktion zu (die entsprechende Position). Weiters habe ich "positive edge" angewählt, wie bei allen anderen einfachen Tastern, die ich angeschlossen habe, auch. Ich verwende 2 Key - Controllers, der Impulsgeber liegt auf CID 2, RID 1 und SID 3 bzw. 7. Ich verwende außerdem ein extra 5 V - Netzgerät zur Spannungsversorgung. Bei der neuen FS - Bus - Version blicke ich irgendwie noch nicht ganz durch, so möchte ich es eher vermeiden umzusteigen und wenn es irgendwie geht, die alte 1.1.2 - Version weiterverwenden. PS.: Kann mich erst am späteren Nachmittag wieder melden, da ich jetzt wegfahre. Bin aber in der Zwischenzeit für eure Hilfe sehr dankbar und freue mich auf eure Antworten! Danke, Chrissy |
Hi!
Wie sieht das ganze aus, wenn Du bei "positive edge" UND bei "negative edge einen Haken machst ?!? Alex |
Habe ich auch schon probiert, bringt leider auch keine Änderung.
Wie macht man's denn richtig? Funktioniert es denn mit der Version 1.1.2 überhaupt? Kann das Ganze aber erst wieder am Montag Nachmittag ausprobieren, da ich unterwegs bin. Hoffe aber, dass es mit eurer Hilfe noch klappt:-) Danke inzwischen für eure Hilfe, Chrissy |
Hi, Chrissy!
Um ehrlich zu sein: Ich habe keine Ahnung. Ich meine mich zu erinnern, dass ich die Schaltung auch schon mit ver.1 am Laufen hatte (ich sehe auch keinen Grund, warum es nicht gehen sollte ... alles was meine Schaltung macht, ist die Impulse von Conrad-style rotaries in _schlichte_ Tasterereignisse umzuwandeln. Das muss gehen!). Ich werde morgen mal meine Aufzeichnungen durchforsten, ob ich noch eine BUS1.1-Kompatible Konfig finde, die funktioniert. Mach Dir keine Sorgen: Früher oder später kriegen wir's hin ;). Du solltest allerdings sicherstellen, dass die Schaltung richtig funktioniert! Einfach mal ein Multimeter dranhalten ;) Die Schaltung ist ja dokumentiert (Seite 2 in meinem pdf.) Alex |
Melde mich wieder zurück:-)
Ich habe nun einen neuerlichen Funktionstest mit der Version 1.3.0. gemacht (da bei dieser meine ganzen Einstellungen einfach übernommen werden konnten). Leider ist es so, dass bereits beim "Key - Test" eindeutig das Flackern des 1er bei der entprechenden Drehung an der RID - SID - Stelle erkennbar ist, d.h. der Schlater dreht selbständig weiter. Habe jetzt ein paar Seiten zurück geblättert und die folgenden Hinweise von Alex durchgecheckt: "Hast Du die Drahtbrücke (zwischen den beiden kleinen Lötaugen vergessen?" nein "ICs an der richtigen Position und richtig gepolt?" ja "Ist der Drehgeber richtig angeschlossen? Mittlerer Pin auf 5V!!!" ja "Teste mal mit Multimeter: Auf allen ICs 5V am Pin 14 und 0V am Pin 7." passt alles "Funktionstest: Beim Drehen des Drehgeber muss am unteren 4011 (neben den Widerständen) folgendes passieren: Beim Drehen in eine richtung muss Pin 10 immer zwischen 0 und 5 Volt wechseln, während Pin 11 sich nicht ändert, beim Drehen in die andere Richtung umgekehrt." einwandfrei "Wenn das funktioniert: Halt mal einen Durchgangsprüfer zwischen zwei Ausgänge, die zu einem Schalter gehören. Beim Drehen muss hier zwischen "geschlossen" und "offen" wechseln. "Geschlossen" heisst dabei: Etwa 200 Ohm." ja, auch das passt "An allen vier Ausgängen darf auf keinen Fall eine Spannung (gegen Masse!) zu messen sein." Ich messe auf jeden Fall an jedem Ausgang (wo der Key-Controller angeschlossen ist) jeweils 2,5 V ??? Vielleicht liegt hier der Hund begraben? Noch etwas: Muss die Masse der FSCom - Platine eventuell mit der anderen Masse (da ich eine externe Spannungsversorgung benutze) verbunden sein? Danke für die weitere Hilfe, Chrissy |
Jaaaaa, ich hab's!!!!!!
Genau das war das Problem: Die beiden Massen der Drehimpuls - Schaltung und des FSComs mussten verbunden werden und damit läuft alles einwandfrei!!! Somiut steht meinem MCP nichts mehr im Wege! Danke euch allen für eure tatkräftige Unterstützung und vor allem dir, Alex, für die ausgeklügelte Schaltung! Viele Grüße, Chrissy |
JuHuuuuuu!
Chrissy hat's hingekriegt! :) :) :) :) Das war aber auch schon eine böse Stolperfalle mit den beiden Massen ;) Da hätte ich im Moment auch nicht dran gedacht! Na dann: Viel Spass damit. Und nix zu danken ;) Alex |
Hey @ll,
eine kleine frage in den Raum, welche der beiden Lösungen ist besser. Conrad od. Knitter? Möchte gerne eure Meinung bevor ich eine grosse Bestellung anschicke!! |
Hi erj145
Knitter ist EINFACHER zu implementieren - und eigentlich ganz OK. Die Impulsgeber sind einfach die Könung des ganzen - und vor allem mechanisch sehr stabil..und pushfunktion Mathias |
Gerber Datein!
Hallo Leute,
könnte mir jemand ein Layout für diese Platiene errichten, so wie Dirk! 1x Belichtungsdatei 1x Bohrdatei Der grund ist nähmlich, dass ich die Platienen herstellen lasse. Datzu benötigt mein Lieferant diese Datein!! ;) Wäre Klasse!! |
Hallo ,
ich habe nun das Problem das ich gern den Schalter von Con... ddm 427 verwenden möchte. habe diesen thread aufmerksam verfolgt hört sich vielversprechend an, leider habe ich keine Ahnung wie man diese Schaltung baut, ist es möglich das jemand mir diese Schaltung baut und zuschickt?? Würd mich sehr freuen! Das ganze bräuchte ich für 7 ddm427 drehgeber. Grüße Stefan |
Hallo Stefan
schau mal bei cockpitsonic.de rein,die fertigen dir die platienen an !! |
Wo,bitteschön ??
Bei Produkte - Interfacing - FSBUS, hab ich nichts gefunden wie soll die Artikelbezeichnung der Platine laut Cockpi... heißen ?? Vielleicht gibt es ja hier doch jemand der mir für ein guten Preis einige Platinen erstellen kann. Danke und Gruß Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag