WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Servo (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=90027)

uli2 12.03.2003 23:40

Servoinverter einfacher...
 
Hi,
sorry Dirk, aber das geht einfacher mit dem invertieren des Signales.
Man nehme einen Trnsistor BC328 (PNP Typ), einen 30K und 1,5k Widerstand.
Der Emitter des Transistors bekommt Plus.
Der Basis wird der 30K Widerstand vorgeschaltet, dort lege ich dann auch das negative Signal an.
Zwischen Kollektor und Masse (minus) kommt der 1,5k Widerstand.
Zwischen Collector und 1,5k Widerstand zapfe ich dann das Positive Signal ab.
Minus und Plus werden logischerweise durchgeschliffen.
Umgekehrt geht es auch.
Dann nimmt man einen NPN Typ zB. BC338 und macht den gleichen Aufbau.
Das muß nicht über ein IC invertiert werden,zu aufwendig, oder?!?!?

Warum immer so kompliziert....smile...
Zu meinem ADI.
Ich habe zwei Graupner (null acht fufzehn Servo`s) im ADi drin.
Und steuere die Kugel einfach über den Steuerhebel der Servos mittels Verbindungsstange. Die Verbindungsstange greift einfach nur direkt auf die Kugel zu. Ich habe das Getriebe des ADI soweit belassen. Habe nur die Zahnräder entfernt die die Untersetzung vom ehemaligen Antriebsmotor festsetzen.
In das letzte ADI Zahnrad ein Loch gebohrt, Stange drauf geclipst, fertig.
Der Nullpunkt wird vor Anschluß der Servos am FSBUS per Servotester eingestellt. Dazu muß man halt die Verbindungsstange einmal der Länge nach entsprechend einstellen, bis der Nullpunkt erreicht ist. Danach hat sich das mit der Einstellerei.
Der Rest geht über den FSBUS.
Für 360 Grad Drehungen und weiter, zB. Altimeter, habe ich das per Getriebemotor gelöst. Da wird das genauso angesteuert wie beim Throttle. Bei meinem Altimeter ist die Empfindlichkeit der Übersetzung so groß, das ein Schritt des Motors fast eine viertel Drehung der Nadel auf der Scala macht.....da kann ich aber mit leben.
Es gibt allerdings auch Micromotore...aber die kosten so um die 250 Euro. Mit dehnen könnte man die Nadel direkt ansteuern.
Die sind nicht größer als Kugelschreiber mit einer Länge von 40mm inkl. Getriebe. 5-20 U/min.bei 5-12Volt.
Gruß ULI

Roger.Wielgus 13.03.2003 09:24

Hi

@ DIRK
>>>Ohne Poti gibt es keinen Vergleichspegel für den Servokomparator und der dreht dadurch pausenlos in eine Richtung! Dat funktioniert so nie!

Aber mit den zwei Widerstände von 2.2 KOhm gibt es ein Pegel der der Elektronik vom Servo erzählt das er sich in der mittige Position befindet. In jedem Fall ist es so beschrieben worden.


>>>Ist das vielleicht ein Servo, der mit negativen Steuerimpulsen versorgt werden muss ? Inveriere das Signal testweise.

Ich habe es mit verschiedene Servos versucht. HiTEc - Multiplex - Futaba - Graupner usw.....

>>>Kein Impuls bedeutet bei den meisten Servos: Endanschlag!

Wenn ich einem Servo einfach nur 5 volt gebe ohne das Signal anzuschliessen, drehen die ein Schritt und Stoppen gleich danach.


@ ULI

Wie haben deine Servo reagiert wo du sie das erste Mal angeschlossen hast. Sind die auch gleich auf Anschlag gefahren ???

Liebe Grüsse an alle

Roger

uli2 13.03.2003 19:46

servo
 
Hi Roger,
bei mir war das noch wilder.
Die sind ohne den richtigen Eintrag im FSBUS wie wild hin und her.
Ich hab dann erstmal die Verbindungsstangen ausgehängt, und dann rumprobiert bis ich es hatte.
Du kannst das ja auch mit dem Schieberegler im FSBUS auf null abgleichen.
Ich glaube das das mit den zwei Widerständen im FSBUS nicht gehen wird.
Denn da verändert sich ja kein Wert wenn das Motörchen dreht.
Wie soll da die Elektronik vergleichen??
Mach das lieber mit nem kleinen Getriebemotor bei 360 Grad Drehungen, das läuft Supersauber.Nicht vergessen auch dieser braucht Potis.
Mein Throttle der braucht sogar zwei Potis. Eins für die Vergleichsmessung, das andere für den Gameport wenn ich den von Hand bewege.
Bei Automatik wird das Gameport Poti abgeschaltet !
Gruß ULI

dirkan 13.03.2003 22:01

Hallo Roger,

wo hast du denn die Beschreibung für den Umbau dieser Endlos-Servos
her ? Aus dem Internet ?

Wäre mal interessant zu Lesen, wie das mit den 2 Widerständen gehen soll.

Gruss Dirk

Tomcat017 14.03.2003 00:14

Hallo,

Bis jetzt habe ich alle Beiträge verschlungen und bin begeistert. Nun meine Frage: Habe auch den FSBUS ( SUPERTEIL ) und die Servoplatine. Alles funzt auch soweit auch die Servos drehen, bloß kann ich zur ansteuerung des ADI auch Getriebemotoren anschließen oder habe ich das falsch verstanden. Wenn das ginge bräuchte ich ja die Servos nicht umbauen Hier mal eine Adresse: http://www.electronicsplanet.ch/Scha...vo.html#Servo1

Und ich wäre sehr dankbar wenn ich die Einstellungen für die Pitch und Bank zur 360 Grad-Bewegung bekommen könnte, denn da verzweifel ich noch.

Gruß
Dieter

dirkan 14.03.2003 00:32

Hallo Tomcat,

Pitch und Bank sind tricky. Ich hatte die Einstellungen mal gehabt, sind aber leider wieder gelöscht.
Wenn du noch etwas Geduld hast, wird die Version 1.4 (ich werde die aufgrund der vielen Änderungen 2.0 nennen) handzahme Werte liefern, die einfacher verwendbar sind.

Zum Anschluss Getriebemotor: hier hat Uli sein Meisterwerk bereits vollendet. Er hat eine Servoelektronik (Conrad) verwendet und mittels 2 Relais den dicken Motor in die eine oder andere Richtung in Bewegung versetzt. Die Rückkopplung geschieht über Poti, das die Position dem Servocontroller zum Vergleich anbietet.

Problem: Die Servoelektronik gibt pulsbreitenmodulierte Spannung ab, die ein Relais zum flattern bringt. Das ist mit Kondensatoren lösbar. Besser wäre eine sog. H-Brücke (L298) mit der man 3A schalten kann.
Bei noch mehr Ampere sind Leistungs FET notwendig. Das geht dann bis na sagen wir 20A (aber du willst ja keine Bäume damit entwurzeln).


Gruss Dirk

dirkan 14.03.2003 00:43

Hallo,

auf der von Tomcat genannten Internetseite mit Thema "Umbau zu 360°" steht deutlich:

Wie baut man einen Servo zu einem normalem Motor mit integriertem Getriebe (Untersetzung) um?

Betonung auf normaler Motor, nix Servo.
Dann ist das mit den 2 Widerständen verständlich.

Also: vergessen.

Es gibt aber dennoch eine Lösung. Man führt nicht die Achse des letzten Zahnrades aus dem Gehäuse, denn das liefert nur 180°.
Man verlängert die Achse des Zahnrades davor, da hat man mehr wie 360°. Aber nicht vergessen: die Auflösung im FSBUS ist 256 Schritte.

Gruss Dirk

uli2 14.03.2003 03:19

servoumbau
 
hi,
also, das mit dem Servoumbau ist das gleiche Prinzip wie mit dem Getriebemotor.
ABER!
Das geht bei FSBUS nicht ohne Poti, auch nicht bei dem Getriebemotor.
In meinem Throttle ist auch ein normaler Getriebemotor (12Volt)
Der muß in zwei Richtungen drehen, da ja vom AP vor oder zurück gesteuert werden muß.
Das wäre das gleiche beim Altimeter oder auch ADI.
Da aber FSbus ohne Poti nicht weiß wo nun der Motor hingedreht hat, ist das Poti zwingend erforderlich.
Denn über dieses Poti wird abgefragt wo der Motor denn nun steht.
Dementsprechend kann FSBUS korrigieren.
Mit einem Getriebemotor lasse ich über zwei Relais und der Servoelektronic den Motor vor oder zurück laufen.
Das geht auch per Schaltung so wie im geposteten Link.
Die Servoelectronic steuert mir die Relais.
Da nun dieser gewaltige 12 Volt Motor vom Throttle ein ziemliches Funkenfeuer veranstaltet, bringt das die Servoelectronic ein wenig durcheiander. Dies habe ich reduziert auf ein minimum über zwei RC-Glieder.
Das läuft supergenial....Es macht schon riesig Spaß zuzuschauen wie sich der Throttle von Geisterhand vor oder zurück bewegt wenn man Gas gibt oder wegnimmt über den AP.
Wenn ich nun solch einen Gtriebemotor in ein Instrument einbaue, dann ist das doch das gleiche Prinzip.
Will ich aber mehr als 360 Grad drehen, also ne Rotation, dann kann man doch nen Motor per links/rechts Lauf direkt anschliessen.
Das ist wieder die gleiche Schaltung, nur brauch ich jetzt nicht mehr die Servoelectronic. Das kann man auch über die Servoausgänge am FSBUS schalten mit einer Speedelectronic, solche die man für Modellrennautos nimmt um Vorwärts oder Rückwärts zu fahren.
Hier habe ich dann aber keine Möglchkeit feststellen zu lassen wo der Motor steht.
Das geht nur mit dem Referenzpoti.
Das Ausgangssignal vom FSBUS am Servoanschluß ist immer das gleiche.
Also immer passend für ein Modul welches auch im Modellbaubreich für Fernsteuerrungen verwendet wird.
Warum soll ich also ein Servo umbauen um es 360 Grad drehen zu lassen, wenn es im Prinzip schon fertige Sachen dafür gibt???

Wie das mit zwei festen Widerständen funktionieren soll ist mir echt schleierhaft....das würde mich auch mal interessieren.

Gruß ULI

Mathew 14.03.2003 08:00

Hi,

wenn Ihr MEHR als 360 Grad benötigt könnt Ihr Euch auch mal die Segelwinden aus dem Modellbau ansehen - das sind Servos mit MEHREREN 360 Grad Umdrehungen...
Ciao

Mathias

Roger.Wielgus 14.03.2003 08:27

Dirk,

Den Artikel über das umbauen von den Servos gibt es leider nicht mehr.
Die Adresse war:
http://www.rdrop.com/~marvin/explore/servhack.htm

Da erklärte der Autor das durch den Ausbau von dem Poti und der Einbau vom zwei 2.2 KOhm Widerstände ist es genau als würde den Poti immer auf 90 Grad Stehen.
0° = 0 KOhm
90° = 2.2 KOhm
180° = 4.4 KOhm.

SIMKITS die fertige Instrumenten verkaufen auf Servo Basis
www.simkits.com bitten auch umgebauten Servos an. Die machen es anders.
Die stellen das Poti in die Mittige Position, ( 2,2 KOhm), die Achse wird festgeklebt, der Anschlag an der Umsetzung entfernt und schon funktionniert es bis 360°.
Ihre Control Hardware ist auch auf einer Basis von 255 Schritte konzipiert.
Das muss doch klappen. Günter baut auch seine Servos um. Er benützt zwar Ferrotronics Chips, aber die sind ja auch zur Kontrolle von Servos gedacht.

Grüsse

Roger

PIPER28 14.03.2003 11:08

Hallo,

aber ich führe die Achse des 2.Zahnrads nach außen. Habe ich gerade gestern wieder gemacht, funktioniert einwandfrei.

Gruß
Günter

Roger.Wielgus 14.03.2003 18:22

Hallo Günter,

Konntest du mir mal paar Bildern schicken wie du deine Servos Umbaust??

LG

Roger

Roger.Wielgus 15.03.2003 10:20

To dirk and Uli
 
To Dirk and Uli,

Was meint ihr von diesem Umbau. Wie gesagt mit den zwei 2.2 KOhm erreicht man das selbe und es ist zuverlässiger in der Zeit als eine Geklebte Poti Achse.

http://www.simkits.com/manuals/Modif...o%20HS-322.pdf

Un wie auch schon erwähnt arbeitet scheinbar die Control Harware von dieser Firma mit 255 Schritte sowie der FSBUS Servo


LG

Roger

uli2 16.03.2003 04:05

??
 
Hi Roger,
das mit dem entfernen der Zapfen war schon klar.
Aber das mit den Widerständen nicht !
Nehmen wir an Dein Poti steht in der Mittelposition.
Jetzt nehmen wir an, FSBUS gibt den Befehl das der Motor sich um fünf Schritte bewegen soll.
Das tut er auch.
Aber vom Poti kommt jetzt keine Rückmeldung, weil es sich ja nicht mitdreht. Auch der Widerstandswert bei festen Widerständen würde sich nicht ändern.
Somit weiß FSBUS nicht, ob es nun fünf oder wieviel Schritte waren.
Was macht der FSBUS jetzt?
Er dreht solange, bis ins Nirwana, weil er die Pos. nicht findet.
Klar jetzt kommt vom FSBUS die Drehrichtungsänderung, das wird dann der Motor auch wieder machen...auch wieder solange bis ne Drehrichtungsänderung kommt.
Aber der Motor wird nie mehr den Nullpunkt finden !
Weil.... das Referenzpoti fehlt für den Nullpunkt.
Da nutzt auch der feste Wiederstandwert nix.
Denn, nur durch den Differenzwert des Potis, ausgehend vom Nullpunkt,
kann die Elektronik zurück finden zum Nullpunkt.
Also, ...irgenwas fehlt mir da zum Verständniss.

Wir haben in unserer Firma auch solche Stellmotore in den Maschinen die wir produzieren.
Aber die werden alle mit Referenzpotis betrieben.
Da wird zB. ein Münzkanal automatisch verstellt.
Um nun den Kanal auf die entsprechende Münzsorte fahren zu lassen und dort auch anzuhalten, benötigt die Software das Poti.
Zum Abgleich des Nullpunktes wählen wir über ein Programm eine bestimmte HEX Adresse. Mittels dieser Hex Adresse wird nun das Poti auf einen bstimmten Wert, der vorgegeben ist, verstellt.
Somit, haben wir einen Ausgangspunkt, von diesem aus kann man nun jede beliebige Position anfahren. Automatisch oder manuell, das ist egal.
Gruß ULI

Roger.Wielgus 16.03.2003 09:56

Hi Uli,

Sorry, ich komm aber wieder auf diese Seite zurück,
http://www.simkits.com/manuals/Modif...o%20HS-322.pdf

Kannst du mir dann erklären wie deren altimeter funtionnieren ???
Die Altimeter von der Firma benützen Servos wo der Wert "eingeklebt wird", bzw der Poti in die mitige Position gestellt wird und dann bis Sekunden Kleber befestigt.

Aber ob das klappen könnte oder nicht, trotzdem lauft meine FSBUS Com oder Servo Platine nicht. Ich habe mit ungeänderte Servos Versuche gemacht.
1. Alles angeschlossen, und die Jumper in Router Modus gestellt.

2. Nachdem schliesse ich ein servo an, einfach zum testen. Der fährt volle Pulle in eine Richtung bis Anschlag, und tut es so heftig dass ich mir schon in diesem Servo ein Zahnrad verfetzt hat.

3. Wenigstens bleibt er auf Anschlag. Könnte ja sein dass es so sein muss.

4. Ich gehe in FSRouter. Gib ein "Servo 1" ein, mit werte von 0 bis 255.

5. Gehe dann ins Menu Analog, mache ein "Test" Zeile auf, route die zu dem "Servo 1", und beweg dann der Slider.
Nichts passiert, nichts bewegt sich ( Ausser die Werte im Router), aber der Servo bleibt immer auf Anschlag geklemmt.

Sowas nun ??? :mad2:

LG

Roger


:heul: :heul: :heul:

Tomcat017 16.03.2003 16:01

Hallo,

Schönen Sonntag wünsche ich und danke allen auf die Antworten meiner Frage.Nun habe ich noch ein Problem da mein Bekannter und ich uns einen Simulator bauen wollen möchte ich gerne die Pitch, Roll (Bank) Bewegungen des ADI auf Servos übertragen. Mit dem FSBUS klappt das ja bis jetzt gut aber ich müßte dafür die Servos auf 360 Grad umbauen.
Jetzt habe ich hier gelesen das das gleiche mit Getriebemotoren funktioniert, da ich kein Elektroniker bin sondern Maschinenschlosser möchte ich gerne wissen ob Schalt-,Layout- oder Baupläne exestieren wie man diese Motoren an die Servoplatine anschließt besonders die Installation und den Anschluß der Potis interessiert mich brennend.
da ich weiß das hier die absoluten Cracks und Fachleute zu Hause sind bin ich für jede hilfreiche Unterstützung dankbar.

Gruß
Dieter

uli2 16.03.2003 17:55

So...
 
Hi Roger,
so, jetzt krieg ich ne Krise.
Schick mir das Zeuch bitte zu, und ich schau da mal drüber was da falsch läuft.
Das gibt es nicht !
Bitte alles was Du bis jetzt so fabriziert hast mit Com Platine,Servoplatine und Servos.
Das ADI oder so brauch ich nicht....nur die Servosachen und FSBUS COM und Servoplatine inkl. Deiner Flachbandkabel.
Auf die Ferne haut das nicht mehr hin mit der Fehlerlokalisierung.
Adresse schick ich Dir per MAIL, bitte Deine mit ins Päckchen legen, damit ich weiß wo hin ich das zurück schicken muß.
Anbei mal die Schaltung zum Getriebemotor und ServoIC.
Falls jemand nen Fehler entdeckt in dem Layout, bitte sofort melden.
Allerdings läuft das bei mir schon so !
Gruß ULI

Roger.Wielgus 16.03.2003 20:03

Danke Uli,

Adresse bekommen. Morgen geht das Paket weg. Ich habe dir meine Berliner Adresse hineingefügt da ich ab den 24 März wieder in Berlin sein werde und für länger.

LG

Roger

Tomcat017 18.03.2003 19:30

Hallo,

Habe mir die Schaltung von Uli runtergzogen, da ich zwar Pläne und Symbole lesen kann zwei Fragen noch dazu.
1.) sind die Widerstände in KOhm oder Ohm ?
2.) Die Anschlüsse zum ServoIC, werden die beide zusammen an den Steuerpin der Controllerplatine (Servopl.) angeschlossen dort wo normalerweise der Servo sein Signal herbekommt ?
Ich fliege sehr gerne die Extra um Kunstflug zu üben. Wenn ich eine Rolle oder einen Looping fliege, möchte ich gerne die Getriebemotoren die selben Bewegungen ausführen lassen. Ich habe hier gelesen das zur Postionsbestimmung des Motors ein Poti benötigt wird. wie bitte schließe ich soetwas an und wo ? und gäbe es vielleicht einen Schaltplan so wie den von Uli.
Für jede weitere Hilfe bin sehr dankbar.

Gruß
Tomcat017

uli2 19.03.2003 00:31

!
 
Hi,
so jetzt geht es ans Eingemachte !
Also die Brückenschaltung, wie vor, ist dort anzuschliessen wo normalerweise die beiden kleinen Transistoren für den Servomotor mit der Basis dran sind.
Direkt am IC ohne die bestehenden Transistoren.(die kommen raus)
Bei einem IC NE544 zB. kommt der 47 Ohm Widerstand jeweils an Punkt 9 und 13. Zwischen dem Anschluß des 47 Ohm und der Basis des Transistors aus der Brückenschaltung kommt nochmal ein 470 Ohm Widerstand nach Masse. (Spannungsteiler)
Zu den Widerständen: Wenn kein "k" hinter dem Wert steht handelt es sich um "OHM", steht ein "K" dahinter sind es "KiloOHM".
Die "BD" Transistoren reichen bis ca. 3Ampere aus.
Bei dieser Schaltung kann man ohne Relais den Motor vor und zurück laufen lassen, als auch anhalten. Das anhalten ist aber gleich zu setzen wie bei einer Fernsteuerung. Steuerknüppel am Sender in der Mitte,(Ruhestellung),Motor STEHT am Ausgangspunkt. Bewegt man den Knüppel in eine Richtung um zB. 1mm dreht der Motor langsam, bewegt man weiter dreht er schneller, usw. Dito in die andere Richtung.
Verhart man bei diesen 1mm Weg, so dreht der Motor konstant mit ein und derselben Drehzahl....bis man den Knüppel wieder in die Nullpos. bringt.(Stillstand)
Diese Arbeitsweise muß man jetzt natürlich auf den FSBUS umsetzen !
(Dementsprechende Programmierung/Schrittanzahl/+;- etc.)
Anbei eine weitere Schaltung wie Sie zB. für meinen Throttle Verwendung findet.
In der Servoelektronik sind wieder die beiden kleinen Transistoren abgebildet, hier brauchen wir diese für die Relais !
Das Poti muß zusammen mit der Motorachse drehen. (Referenzpoti)
Das zweite Poti ist auch auf der Motorachse, der Drehsinn ist der gleiche. Man kann auch ein Stereopoti nehmen, Das sind zwei Potis hintereinander, fest verbunden.
Die Dioden sind Allerwelts-Typen, zB. 1N4002 etc.
Das Eingangssignal zur Servoelektronik kommt vom FSBUS.
Die Endabschaltung ist nötig, damit der Weg des Throttles begrenzt wird. Ein überdrehen der Mechanik ist somit ausgeschlossen !
So kann man auch schonmal nen Fehler im Fsbus programmieren ohne gleich das Getriebe zu zerstören.
Die Conrad Servoelektronic hat auch zwei Transistoren, BC327, ist ist vom Aufbau gleich. Es ist halt nur eine andere IC-Type.
Allerdings flattern die Relais etwas, was aber die Funktion nicht beeinträchtigt.
Gruß ULI

Pantu 19.03.2003 15:02

Hallo Uli,

mich würde an dieser Stelle mal interessieren wie Du es angestellt hast den Throttle auch manuel zu bewegen (gibt es da Bilder / Zeichnungen davon?), da dieser ja von einem Getriebe Motor bewegt wird. Hast Du da eine Art Rutschkupplung konstruiert??

Dirk´s Vorschlag dies mit einem Schrittmotor zu machen ist wohl die mechanisch einfachere Lösung. (Z.B. alten Drucker vom Schrottplatz ausschlachten)
Aber wann dürfen wir mit der Schaltung und der SW für den Stepper in FSBus rechnen??. Diese Frage geht wohl mehr in Richtung Dirk.

Danke


Gruß
Peter

dirkan 21.03.2003 00:33

Hallo zusammen,

hier ein Lagebericht zum FSBUS.

Ich konzentriere mich zur Zeit (von der ich momentan nur wenig habe) auf die Fertigstellung der 1.4, die aufgrund der elementaren Erweiterungen 2.0 heissen wird.
Die Erweiterung betrifft das interne automatische Umrechnen der diversen fsuipc Werte in handhabbare Werte, die Interaktion zwischen Schalter, Anzeige und Displays und die (sinnvollen) Spezialitäten von PM.

Der Stepper kommt danach.

Benoit Robert aus Kanada hat einen FSBUS kompatiblen DA Wandler mit 8 analogen Ausgängen mit 1 PIC konstruiert und wird ihn wohl auch der Gemeinde frei zur Verfügung stellen. Er verwendet zum ersten mal den PIC16F627. Der liefert ne Menge mehr Hardware für weniger Geld und könnte zukünftig wohl den 16F84 ablösen. Mal sehen, wie der integriert werden kann, ohne die Kompatibilität zu verlieren.

Ein weiterer Dank geht an die Finnen, hauptsächlich vertreten durch Jari Mikkila. Die haben bereits Luftfahrt Clubs mit FSBUS versorgt. Einer hat in China Boards fertigen lassen. Ein Set habe ich Quasi als Dankeschön erhalten. So Profiboards, verzinnt und mit Lötstop, machen schon was her.

Ihr seht also, da tut sich noch ne Menge. Klar das die Frage nach dem wann auf der Hand liegt. Bitte bedenkt, es ist und bleibt Hobby!


Gruss Dirk

uli2 22.03.2003 00:51

Throttle
 
Hi,
das mit dem Getriebe ist nicht die Welt.
Ich hab halt drauf geachtet das man den Hebel schön von Hand bewegen kann wenn der Motor Stromlos ist.
Das geht aber nicht mit nem Steppermotor !
Bei nem Steppermotor muß der Saft dann ganz wech sein, ist da nur die kleinste Spannung drauf, kriegste den keinen Milimeter bewegt.
So wie es jetzt ist, muß ich ein wenig Kraft aufwenden ....und das fühlt sich dann irgenwie an...als wenn der erst nicht will und dann aufeinmal von allein losläuft.
Weiß nicht wie man das anderst beschreiben soll....smile...
Bilder...
http://www.flygerman.de
Gruß ULI

jmi 22.03.2003 20:02

Zitat:

Original geschrieben von dirkan
Hallo zusammen,
Ein weiterer Dank geht an die Finnen, hauptsächlich vertreten durch Jari Mikkila. Die haben bereits Luftfahrt Clubs mit FSBUS versorgt. Einer hat in China Boards fertigen lassen. Ein Set habe ich Quasi als Dankeschön erhalten. So Profiboards, verzinnt und mit Lötstop, machen schon was her.

Hi

(sorry for languange change)

Dirk. It is nice that you like those boards.

Main thank belongs to Timo Koponen who made this possible. He get boards made in China. I just collected people together in here Finland. And organized this.

Also one thank goes to Mikko Luukkanen who was resposible of board delivery in Helsinki.

We ordered total some 170-180 boards for little over 20 finnish simmers. This was one change offer for finnish simmers and we will not made more boards.

- J

ps. Photos of boards can found: http://mikkila.remec.fi/fsbus/doc/photos_e.php

Roger.Wielgus 26.03.2003 19:58

Hallo Dirk, hallo Uli,

Hier geht immer noch nichts. Uli hat die Platine kontrolliert und repariert und trotzdem kann ich mit meine Servos nichts anfangen.
Sobald ein Servo angeschlossen ist rennt er wie verrückt in eine Richtung und bleibt klemmen. Dabei schaltet der Motor nicht aus.
( fresst mir sogar paar Zähne von den Räder weg )
Ich habe paar kleine Tests gemacht.
1. Wenn die PIC erased ist bleibt der Servos ruhig.
2. Sobald er geflashed wird, haut er los.
3. Dabei, einmal wieder geflashed, wenn ich S1 zurück auf Flash Mode schalte bleibt der Motor wieder ruhig.

Eindeutig stimmt was nicht, vielleicht mit der Firmware, da der Servo nachdem er eine extreme Position erreicht hat ruhig stehen bleiben soll, sowie es mit den Ferrotronic chips lauft. ( Da stellt sich das Servo in die mittige Position und wartet auf Pulses).

Ich habe bis jetzt schon drei Instrumenten umgebaut und habe noch keinen laufen sehen, ist frustrierend.

Liebe Grüsse an alle

Roger

dirkan 27.03.2003 23:48

Hallo Roger,

was soll ich denn dazu noch sagen ?
Uli hat mir geschrieben, dass du ihm den Servo nicht mitgeschickt hast. Damit fehlt natürlich ein wesentlicher Teil des Systems.

Ich selbst habe meine Servos nochmals getestet. Aus Finnland höre ich
Lobeshymnen, Ulis Servo läuft sogar umgebaut.

Und ich bin ziemlich sicher, dass sich der Pic garnicht so blöd verhalten kann, dass er über den Endanschlag herausdrehen wird.

Du berichtest von überbrückten Potentiometern, durch die meiner Meinung nach jeder Servo seinen Beruf als Servo verliert.

Jetzt nochmal von vorne.

1. Bitte beschreibe, was für Servos du verwendest und welche Umbauarbeiten an den Servos selbst stattgefunden haben. Eventuell mit Photo.

2. Besorge einen Oszillografen und messe den Signalausgang am PIC.

3. Messe beim Drehen des Servos die 5V mit dem Oszi.


Gruss Dirk

Roger.Wielgus 28.03.2003 08:47

Hallo Dirk,

Danke für deine Geduld. Ich verstehe dass ich euch langsam alle hilfbereite Leute auf den Geist gehen. Sorry, wirklich.

1. Ich werde mir ein oszillo besorgen. Mal sehen ob ich so was finde.
2. Ich mache zur Zeit Tests nut mir klassische unumgebaute 180 Grad Servos von verschiedene Hersteller, Futaba, Graupner, Multiplex und HiTec. Ich habe die selben Problemen mit alle Servos.

Das Symptom ist einfach. Nach mein Verständnis verhaltet sich das Servo nicht wie ein Servo, aber eher wie ein einfacher Motor der immer unter Spannung ist, dabei immer weiter drehen will.
Da der Drehmoment von die kleine Dinge relativ stark ist, ist es mit passiert dass mit einem kleinem Multiplex Servo die kleinere Zahnräder haben, sind am Anschlag mehrere Zähne beschädigt worden, einfach weill der Motor weiter drehen will und das feedback vom der Elektronik nicht bekommt. Wie gesagt ich bin kein Elektroniker, es ist einfqch mein Verständnis als Leihe.

Nochmqls vielen Dank im vorraus

Liebe Grüsse an Alle

Roger

Mathew 28.03.2003 12:42

Hi Roger,

also wenn der Uli die Platinen getestet hat dann kansst Du Dich blind darauf verlassen daß sie funktionieren - Uli ist ein Meister seines Faches :) :) :)

Also muss es doch etwas an der Verbindung Deines Servos zum Controller sein...hast Du ALLE DREI Kabel angeschlossen ???

Grüsse

Mathias

Roger.Wielgus 28.03.2003 20:09

Hallo Mathias,


Leider hatte ich Uli vergessen ein Servo mit zu schicken und desswegen konnte er nur die Platine als solches kontrollieren.
Was meinst du mit dem DREI KABEL. Ich habe FSBUSCOM und FSBUS SERVO über alle ZEHN Connectors angeschlossen.

Gruss

Roger

dirkan 28.03.2003 22:13

Hallo Roger,

ich möchte jetzt nicht besserwisserisch kommen, aber ganz einfach mal die Funktion eines Servos erklären.

Vom FSBUS Servocontroller, oder im Modellbau vom Empfänger kommt ein Steuersignal, dass die Position des Motors bestimmt. Es ist genau ein Signal in Richtung Servo, es gibt kein Rücksignal. Die Regelung über Rückkopplung findet im Servo statt.

Der Servocontroller sendet alle ~20ms einen Impuls an den Servo.
Die Breite dieses Impulses geht von ~0,5ms - ~1,5ms. Entsprechend dieser Breite stellt der Motor die Ausgangsachse ein.

Die beiden anderen Drähte zum Servo sind ~6V + Betriebsspannung und Masse. Wichtig: die Betriebsspannung muss einigermassen stabil sein, da im Servo analoge Technik verwendet wird.

Also: 3 Pins vom Controller zum Servo (Plus, Minus und Steuersignal).
Absolut klar dürfte sein, das jegliches Verwechseln der Anschlüsse definitiv zu einem nicht vorhersehbaren Event (Lightshow, Nebelmaschine) führen kann.

Aufpassen: es gibt Servos, deren Steuersignal positiv ist und es gibt wenige, die negativ sind. FSBUS sendet positive Signale.

Und nun der Vorgang im Servo
Unmittelbar mit der Ausgangsachse ist ein Poti gekoppelt, das anhand der Stellung eine Spannung abgibt, die analog zur Achsposition ist.
Aus dem Steuersignal wird ebenfalls eine Spannung erzeugt. Aus 0,5 - 1,5ms wird 0-5V.
Diese Spannung wird in einem Komparator mit der Potispannung verglichen. Ist die Potispannung höher als die Steuerspannung, steuert der Ausgang des Komparators den Motor in die eine Richtung, bis beide Spannungen identisch sind.
Ist die Potispannung niedriger als die Steuerspannung, steuert der Ausgang des Komparators den Motor in die andere Richtung, bis die Spannungen identisch sind.

Vielleicht hilft das ein bischen weiter.

Gruss Dirk

uli2 29.03.2003 01:26

Anschlüsse des Servos
 
Hi Roger,
ich habe da eine kleine Vermutung!?
Wie hast Du denn die Servos an den Servo Controller angeschlossen.
Also:
Wo ist Plus und Minus dran?
Und wo legst Du das Signal an?
Bei der Dir vorliegenden Platine gehört das Signal des Servos immer an den PIN wo auch
die Widerstände sitzen !
Plus ist in der Mitte.
Und Minus gehört nach aussen.
Immer von der Bauteilseite aus gesehen.
Naaaaa, ist das bei Dir richtig?
Oder hast Du Servos wo das Signal in der Mitte des Steckers liegt????
Naaaaaa????

Gruß ULI

Roger.Wielgus 29.03.2003 09:23

Hi Uli,

Verstehe die Frage aber da ist alles OK. Ich hatte die Frage von Mathias missverstanden und dachte er meint die Connection zwischen COM und SERVO.

Ich habe keine Servo wo das Signal mittig liegt.

Ich habe aber zwei neue Feststellungen die dir vielleicht als Elektroniker etwas erzählen.

(Immer noch nicht an ein Oszi rangekommen)

1. Ich habe die Spannung gemessen die an den Signals Pins liegt und habe je nach Pins finde ich zwischen 5,5 bis 7,5 Volt.

2. Wenn ich mit einem Schraubenzieher, oder einfach mit meinem Daumen irgenwo auf der Platine (Lötstelle am Servo) an das (+) gehe, ohne einen Kurzschluss zu erzeugen (wichtig), dreht das Servo ganz, ganz, ganz langsam und bleibt stehen. Wie eine Art Kapazität Wirkung, aber da ich zu Leihe für sowas zu beurteilen.

LG

Roger

uli2 29.03.2003 18:53

.....
 
Hi Roger,
das mit dem brücken per Finger ist normal, weil Du mit Deinem Körperwiderstand ne Spannung
auf den Signaleingang legst.
5-7 Volt am den Pins für die Spannungsversorgung des Servos ist auch richtig,
Du brauchst den OSZI für den Signalausgang zum Servo !
Oder letzter Versuch....Du schickst mir das Zeuch nochmal...aber bitte mit Servo`s !
Gruß ULI

Roger.Wielgus 29.03.2003 19:20

Hi Uli,

Kleines Misverständnis. Die 5 bzw 7 volt sind nicht and der Spannungsversorgung von den Servos gemessen aber an dem dritten Pin, wo praktisch die Pulse am Ausgang der PIC.

(ground) (+ 5 volt) ( Signal). Wenn ich ein Voltmeter auf das Ground von der Platine ( nicht von den Servos)und auf das Pin (Signal) klemme habe ich je nach Pin zwischen 5 und 7 Volt.

Ich habe versucht gleichzeitig mehrere Servos an die Platine dranzuhängen und da ist es überrasschend.
Der eine lauft ganz ganz langsam, braucht fast eine Minute für die 180 °, der zweite zu schnell und der dritte zittert auf der Stelle.
Wenn ich die verstelle ändern sich das Verhalten von jenen.
Very strange!!!!!!!

Was hälst du von dieser Platine http://www.pololu.com/products/pololu/0240/
Steuert 16 Servos mit einer Auflösung von 0.1 ° und hat eine Übergabungsrate die bis über 38.000 Bauds gehen kann.

Gruss

Roger

uli2 30.03.2003 04:01

Der Link...
 
Hi Roger,
warum das Rad zweimal erfinden???
Das ist das gleiche was Dirk auch schon mit dem FSBUS fertig hat.
Ich hab mir die PDF Blätter gesaugt....und mal reingeschaut.
Danke für die Schaltbilder und die Bauteilbezeichnung.....smile...
Da könnt ich die ja für mich nachbauen....wofür kaufen...?

Ok,lassen wir das...
Wenn man ein paar Bauteile dort weglassen würde könnte man den PIC am FSBUS anschliessen. Wär mal enn Versuch wert.Allerdings läuft das Teil mit 8MHZ und ob der mit 4MHZ läuft, müsste man im Datenblatt nachlesen. Aber die Programmierung von dem Teil, soweit ich das verstanden hab,ist von Hand zu bewerkstelligen. Da ist Dirks Geschichte einfacher.
Schön ist das mit den Controll LED`s, da weiß man ob was rein oder raus geht. Aber das denke ich könnte man im FSBUS wahrscheinlich auch implemetieren.
Fazit:
Lohnt nicht...
Zu Deinem Spannungsprob:
Checke mal ob da noch irgendwo ne Lötbrücke zwischen Plus und ne Leiterbahn vom PIC ist.
Ansonsten mal den PIC austauschen...der könnt ja auch ne Macke haben.(inzwischen)
Ist zwar komisch, weil Du ja schreibst das alle Pins mehr oder weniger ne Spannung aufweisen......tszzzzz...
Wenn das wirklich so ist, wundere ich mich allerdings das man den PIC einwandfrei flashen konnte.
Im übrigen benutze ich nicht die gleiche Versorgungsspannung vom Board für die Servos.
Ich habe da zwei getrennte Kreise.
Deswegen liegt auch die Spannungsversorgung der Servos nicht mit am Board, sondern ist getrennt herausgeführt.
Ist alles sehr Missterieösssssss,,,,
Noch mal ein TIP:
Zieh Dir doch mal die PDF Dateien von dem Link, und lese Dir die mal durch, da ist sehr schön die Funktionsweise der Dinge beschrieben.
Gruß ULI

Roger.Wielgus 30.03.2003 10:47

Hallo Uli,

Danke für dein Feedback was die Pololu Platine angeht. Du weisst ja dass ich mir ein ganzes Cockpit baue mit nur analog instrumenten was bedeutet dass wenn mal alles fertig ist ich um die 50 Instrumenten haben werde was mehr als 60 servos die gleichzeitig laufen müssen
(Wenn ich Captain und CoPilot Instrumenten zusammen Stelle sonst sind es noch mehr).
Da machen die 38000 bps schon was aus ( zwei mal mehr als FSBUS nsch meiner Verständigung). Ich mach ja auch parallel zu FSBUS Teste mit Ferrotronics und dieser Weg werde ich aufgeben da ich in einer Internet seite www.servomaster.com gelesen habe da dieser Chip mit seine 2400 Bps Übertragung schnell überfordert ist und dass ab mehrere Servos die Karte nur noch 3 pulse per Sekunde übertragen kann.Da laufen die Instrumenten warscheinlich verspätet dem FS2K2 hinterher.
Dabei finde ich das die Auflösung die behauptet wird von Pololu bei 0,1 Grad liegt da wo FSBUS im bestem Fall auf 0,47 Grad liegt. Auch ein Vorteil.

Zurück zu FSBUS Servo.
1. Die Spannung für die Servos kommen eindeutig von einem getrennten Netzteil.
2. Ich habe mehrere PICs und habe die schon mal gewechselt aber ich versuche es nochmal.
3. Wie schon geschrieben, wenn COM in Flashmode ist kommt keine Spannung mehr an die Signal pins von den Servos, so auch wenn ich einfach die Pic wieder "leere" ( erase).
Hätte ich irgenwie eine Brücke, was ich schon wenigstens 20 mal durchprüft habe mit Luppe, Luppe Brillen und Ohmmeter, müsste die Spannung doch immer durchdrängen.


LG

Roger

dirkan 30.03.2003 11:02

Hi Roger,

na ob deine Servos irgendwann mal zum Laufen kommen ?

Im Flashmode und im gelöschten Zustand sind alle Ports des PIC im lesenden Betrieb, erst durch das geflashte Programm werden die als Output geschaltet.

Sei vorsichtig mit deinen Erwartungen bezüglich Auflösung. Alle Servos haben einen Totpunkt der grösser 1Grad ist. Ich weiss nicht ob neuere digitale Servos auch diese Eigenschaft aufweisen. Die haben führen aber bei 60 Stück zum Totpunkt im Portemonaie.

Schönen Sonntag

Dirk

Roger.Wielgus 30.03.2003 15:24

Hallo Dirk und Uli,

Ich habe versucht mit einer neue PIC. Jetzt will FSBUS nicht mehr flashen.
Ich gebe es auf.

Ich verschenk meine Platinen, COM+SERVO. Interesse die daran Lust haben zu versuchen Sie ins Laufen bekommen, einfach nur schreiben.

Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank für alle Mühe.

Roger

dirkan 30.03.2003 20:06

Hallo Roger,

schick mir mal Servo Controller + Servo.
Wenn's läuft kriegst du es zurück.

Gruss Dirk

tuomas 01.04.2003 04:04

Moin!

Mein Deutsch ist sehr Rustigt... Ich kann ein Bischen verstanden, aber nicht so gut deutsch screiben..

So sorry for switching to english, I think you can understand this better than my rusty german :-)

Anyway, I had similar problems with my servo board, it works OK if I have it alone in the COM-card, but if I add in the KEY-cards, then the servos want to press against the edge just like Roger said.

I think there is a short circuit that connects some of the data-IN lines with data-OUT (key-card stuff goes IN, and servo is OUTput data) - it could be something like that, so I need to investigate. Both the key and servo cards work great alone, but when used together the key-card stops both the servo and led cards from working.

I suspect a soldering error on the COMIII-card.

Gute Nacht!

Tuomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag