![]() |
Hallo
Vielen Dank für eure Hilfe, da werde ich wohl leider alles neu tippen müssen:heul: Aber ich werde erstmal probieren, kleine Gaugez zu machen.:D Kann ich mich bei eventuellen Problemen nochmal melden??? mfg Atze |
Hallo Leute
Ich habe mein erstes Gauge fertig, falls es überhaupt ein Gauge ist. Will es mal jemand ausprobieren, und mir dann sagen, ob das ein Gauge ist??? mfg Atze |
Definitiv nicht. Hast Du die sample Dateien aus dem SDK schon mal probiert? Oder etwas aus sd2gau13.zip?
Arne Bartels |
Ich weiß omentan leider nicht, wie Du das mit den "Samples" was ist das eigentlich?!? und so meintst. Sorry, dass ich etwas begriffsstutzig bin.
mfg Atze |
Samples = Beispiele.... im Panel SDK von Microsoft sind im Ordner "Samples" diverse Beispiele, wie man Gauges macht.
|
@Atze: Irgendwie hab ich den Verdacht, dass du dir die ganzen SDK's nicht "gezogen" hast! Dort ist doch eh alles so super erklärt. Und verstehen tut mans auch, vorrausgesetzt, man kennt sich einigermaßen in C aus. Und dafür reichts bei mir leider nicht.:( Leider, denn wenn's um Sounds geht, ist C definitiv die bessere Wahl.
Nun lad dir doch mal das SDK runter. Ohne dem wirst du es nie schaffen ,ein Gauge zu schaffen: Also guckst du hier: http://zone.msn.com/flightsim/FS02DevDeskSDK00.asp @Arne: Gute Idee mit den FAQ und den normalen Fragen im Avsim Forum. Machst du dann wieder so eine kleine Zusammenfassung wie du es schon einmal gemacht hast, mit dem XML Gauges Tuturial??? Viele Grüße, Harri:cool: |
Meine Idee war das nicht, aber ich hoffe ja das dies dann die "kleine Zusammenfassung" wird, dann brauche ich das nämlich nicht nocmal aufschreiben. Im Grunde bin ich eigentlich ziemlich schreibfaul.
Arne Bartels |
Was mich echt gewundert hat: Du, der Avsim "Gauges-Guru", macht fast nie eigene Panels und Gauges!!! Warum kennst du dich denn dann auch bei C Gauges so gut aus, denn dort kann man ja nicht so ohne weiteres denn Source Code bestaunen!?
Zitat:
Aber du schreibst wenigstens etwas darüber, wie man Gauges macht. Der Großteil der Gauges Designer würde ja niemals eine Beschreibung übers Gauges Designen schreiben, weil sie noch schreibfauler sind. Ich zähl mich da auch dazu. Obwohl ich schon mal mit dm Gedanken gespielt habe, anhand eines ganz primitiven Gauges, z.B. eines Blitzlichter Schalters, mal ein XML Gauge ganz genau zu beschreiben! Vielleicht nehm ich mir mal die Zeit. Viele Grüße, Harri:cool: |
@Harry3
Doch, ich habe mir das SDK gezogen, nur ich blicke da einfach nicht so richtig durch. Das ist halt einfach eine Eigenart von mir, ich kann sachen immer ganz schlecht verstehen, aber wenn es dann mal geklappt hat, dann sitzt das auch bei mir. mfg Atze |
@Harry
Also meistens ist es so, dass ich den code von C-gauges schreibe, die Bilder, das Panel machen dann Andere. Z.B. habe ich einiges an Gauges für Jean-Pierre Langer zusammengesetzt, der mir die Bilder geliefert hat und dann auch das Panel dazu macht (AS350 Panel, C210 Panel, BN2 Panel und dergl.) Oder eben früher den Sperry Autopiloten für das R4D Team um Chaffin/Ranbow. Mein Interesse für XML Gauges ist auch eher ein kleiner Wettbewerb, wieviel man aus den doch eher spärlichen SDK Infos pulen kann. So ist das xmlgau01.zip vor dem SDK entstanden, ich wollte halt wissen, was man aus den (unfreiwilligen) Beispieldateien die mit FS2002 mitkamen herausholen kann ohne Doku, ich bin ja recht weit gekommen. Bei Fs2000 habe ich mal ein ähnliches Spiel getrieben, MS kam mal wieder nicht mit dem SDK rüber, so dass ich mit einigen anderen alle key_events (K: in XML) und so gut ein Drittel aller neuer tokens (A: in XML) herausgezogen hatte. Ein paar Tage später kam dann das 2000 SDK raus, na ja war auf jeden Fall interessant. Allerdings brauchten die Dateien aus dem SDK auch eine gewisse Überarbeitung bis das Zeug überhaupt ief... Was die Verfügbarkeit an Source Codes angeht, so wenig ist das eigentlich gar nicht, so gab es früher auf flightsim.com einen recht aktiven Kreis von Designern die zumindestens Teile hin und her getauscht haben. Andererseits gibt es ja nicht soo viele verschieden Elemente die man anordnen kann und nach einigne Jahren Erfahrung sollte man den Dreh heraushaben (wenn ich es recht überlege bin ich seit etwa 98 dabei). Naja wahrscheinlich tie ich das hier auch nur um mein Ego aufzupolieren, und ich habe wohl zu lange bei den ganzen Linuxgestalten herumgehangen, so dass das Weitergeben normal ist. Arne Bartels |
Mmmmh...da kann ich dir jetzt leider auch nicht weiterhelfen.
Ich würde dir vorschlagen, so lange weiterzumachen, bis es funktioniert. Alles Neue ist zuerst vielleicht schwierig, aber Übung macht den Meister!!! Nimm zuerst mal das SDK Gauge her, und compile es mit Hilfe von Microsoft Visual Studio. Das Compilieren ist das erste, was man lernen muss. Dann kommen die ersten Versuche, das SDK Gauge abzuändern, und zu sehen, was passiert. Bis du in C ein eigenes Gauge schreiben kannst, können Wochen vergehen. Also nur nicht den Mut verlieren!!! Grüß, Harri:cool: |
@Atze
OK probieren wir es nochmal (oft aber nicht mehr). Welchen C Kompiler hast Du? Visual C++ (alias Visual Studio), Borland C Compiler (BCC) oder MingGW C Compiler (GCC)? Ohne geht erstmal gar nix. Arne Bartels |
@Bartels
Hallo Ich habe den Borland C++ Compiler, aber welche Datei in dem SDK dingsbums muss ich dann compilieren??? Die mit deer Endung SDK.RC odeer die SDK.H??? Also wenn ich probiere, die SDK.RC zu compilieren, dann macht er auch alles bis zu Hälfte ganz ordentlich, danach bekomme ich aber eine ganze Liste von Fehlermeldungen und dann bricht dee Compiler ab:heul: Habe ich da etwas falsch gemacht odeer liegt das an dem Quellcode??? Achja, Danke, das ihr euc meiner so annehmt:rolleyes: mfg Atze |
Mit Borland (BCC) braucht man die fs2k2gauges.h, Makefile und .def file aus dem sd2gau13.zip Pack. Wenn Du es nicht hast, besorg es von flightsim.com. Im Notfall kann ich die notwendigen Dateien auch so schicken, andererseits ist es das beste (einzige) Tutorial für C-gauges das es gibt. Es lohnt sich auf jeden Fall, abgesehen davon steht da auch genau das drin was ich hier zu vermitteln gedenke.
Arne Bartels |
Um das Ganze etwas abzukürzen, (ich will heute schlieslich auch noch schlafen) hier die benötigten Dateien.
- Erst mal zum sample Verzeichnis vom SDK gehen (... \AircraftPanels_SDK\sample) und die Datei "Makefile" sichern (kann auch weg, wenn Du nie VC++ nutzt) - Alle drei Dateien, fs2k2gauges.h, gauges_bcc.def und Makefile, aus der .zip Datei in dieses Verzeichnis (die Verzeichnisstruktur kann man geschickter organisieren, aber nicht heute) - SDK.c öffnen und die Zeile #include "..\inc\gauges.h" durch #include "fs2k2gauges.h" ersetzen -DOS Box öffnen und in das SDK sample Verzeichnis wechseln - Vorrausgesetzt BCC ist sauber installiert, sollte das Eintippen von "make" reichen um SDK.gau fertigzustellen. Siehst Du, gar nicht zu schwer, eventuell macht das letzte gauge SDK.FlightMap.c Ärger, aber das kann man dann noch klären. Viel Erfolg und gute Nacht. Arne Bartels |
Na hoffentlich ist die zip-Datei nun dabei.
Arne bartels |
Ich sehe gerade: im Makefile eventuell
ADD_DEPS=../inc/fs2k2gauges.h durch ADD_DEPS=fs2k2gauges.h ersetzen. Arne Bartels |
@Bartels
Vielen Dank, werde mich mal in den nächsten Tagen damit beschäftigen, kann leider nicht früher, weil ich noch für eine Mathearbeit üben muss :mad: Naja, wie gesagt, in den nächsten Tagen mache ich mich da mal ran. mfg Atze |
Hallo mal wieder,
ich bin ja auch nicht ganz helle. Ich benutze ja bekanntermaßen auch BCC, und ich habe, dass ich den Source code nicht so viel ändern muss, alle Header aus dem include- in den bin-Ordner kopiert. Ansonsten meckert er bei jeder einzelnen header 'could not find'... bla bla oder so ähnlich. Soll das normal sein? Nicht, dass ich absoluter Programmier-Neuling wär, aber Fragen kost' ja nüsch... Ist mir eigentlich auch nicht so wichtig, denn es funzt ja sonst alles. |
Komisch, sowas habe ich noch nie gesehen. Im Prinzip würde ich ja sagen deine PATH Variable is nicht ganz sauber, aber die enthält gar keinen Bezug zum Include Verzeichnis. Meine autoexec.bat sieht z.B. so aus:
SET PATH=%PATH%;E:\COMPILER\bcc55\bin Allerdings habe ich auch den vollen C-Builder und nicht nur den C-Kompiler von Borland. Alternativ könnte man den Include-Pfad wahrscheinlich noch in das makefile reinquetschen. Arne Bartels |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag