WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   VFR Germany (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79693)

r_schon 15.12.2002 12:20

Hallo Michael/Andragar

Schon richtig, daß man nicht alles den Redmontern an-
lasten darf. Vielleicht ist gerade das Beispiel mit den
Landclassen nicht passgenau gewählt.

Unbestritten ist aber, daß der Erfolg des MS Flugsimulators
mit darauf beruht, daß seine Struktur so offengelegt ist, daß
es möglich ist, den Realitätsgrad durch Addons zu steigern.

Und deshalb frage ich mich, warum ist es nicht möglich ist,
das Überarbeiten von Straßen den second part Entwicklern
einsichtiger seitens MS aufzudecken. Was hat ein SDK für einen Wert,
wenn die versammelte Garde der Programmiergrößen nach Monaten noch
kein Verfahren zur Bearbeitung der Straßen anbieten kann, weil
man da schlicht nicht durchsteigt. Welcher Zacken bräche MS aus
der Krone, wenn man die Programmierroutine, mit dem die automatisch
ihre Straßen eingefügt haben, zur Verfügung stellte? Den Rest würde
die Flusi Gemeinde dann weltweit fix erledigen.

Ich steige nicht dahinter, was das soll - da wird ohne für mich erkennbares
System von MS mal gemauert und mal offengelegt.

Daher meine Frage, ob die garnicht wollen, daß man den Flusi richtig
in den Griff bekommt.

Gruß
Rolf

Andragar 15.12.2002 14:48

Rolf, ich denke dass die SDKs von anderen Leuten als die Entwickler produziert werden. Die sind wohl längst mit der Entwicklung der nächsten Version beschäftigt.

Und dann braucht man sich nicht mehr zu wundern, dass die SDKs ungenaue, ja oft auch falsche Angaben enthalten.

Ich gebe dir aber Recht, etwas bessere Auskunft gerade auf dem Gebiet würde allen helfen.

JOBIA 16.12.2002 06:31

Hallo Jens Alladin
Ich hoffe Du hast das nicht ernst gemeint. Es könnte sonst der Eindruck entstehen das Du extrem langsam liest da Du erwägst Urlaub dafür nehmen zu müssen. Nur Spass ich weis das ich manchmal vielleicht zuviel schreibe. Aber mit dem Kurz fassen ist immer so eine Sache man will ja auch nichts weg lassen. Für den einen ist es wichtig für den anderen nicht. Das kennen wir ja nun schon von allen anderen Sachen hier im Forum.

Zu Schubi Danke für die Blumen, kann zwar sein möchte ich aber so nicht stehen gelassen haben. Ich denke schon das es noch genug andere Leute gibt die sich damit sehr gut auskennen.

Zu Rolf seinen Satz

Also, was hat Marc Störing bei seiner Rezension im FXP 11/02 an
Landclass Files bei der Szenerie Germany1 gesehen, daß er ein
" lautes aaah nicht unterdrücken konnte" ?

Hier möchte ich Marc ein wenig entschuldigen da sein Satz ja ungefähr so (den richtigen Wortlaut habe ich jetzt nicht im Kopf) begann "Wer noch nie ein Landclassfile besessen hat

Aber komisch ist das schon Du hast schon irgendwo recht. Marc haben die amerikanischen Städte immer gestört, das sie Ihm hier nicht aufgefallen sind ???

Ich habe natürlich nicht alles gecheckt kann ja sein das er in einer Ecke rumgeflogen ist wo dieses nicht auffällt.

Dann noch zu deinem Satz
Das müßte man mal "handsome" für Otto
Normalsimmer zusammenschreiben.

Das ist nicht so einfach. Ich denke das Problem kommt daher das ich nicht alles immer von den tiefsten Anfängen wiederholen möchte, sonst ziehe ich mir hinsichtlich Textlänge noch diverse Rüffel zu. Wer aber meine anderen Beiträge gelesen hat (Suchfunktion benutzen) dürfte schon eine guten Einblick gewinnen können. Ev. halt auch auf meine Homepage gehen. Schubi hat den Link weiter oben ja gesetzt.

Zu Skybird
Na ich hoffe doch nicht das Du dieses als Streit aufgefasst hast. Wie Du ja selbst sagst, lagen wir hinsichtlich des wesentlichen Inhaltes zu Fotoscenerien nicht so weit auseinander. Vielleicht ein wenig was die Realisierungsmöglichkeiten momentan betreffen. Wie gesagt ich sehe das aber auch immer in Bezug zu den Ansprüchen die ich hier an mich selbst stellen würde. Das man da natürlich ev. doch auf die Schnelle was realisieren kann über globalere Routinen ist durchaus möglich.

Grundsätzlich kann ich aber sagen das ich hier nur das schreibe wo ich mir 100% sicher bin, so wei z.B bei dem Straßenssystem welches Germany VFR angelasstet wurde. Da wo ich keinen Nachweis erbringen kann schreibe ich vorsichtiger so z.B bei dem Landclassfile von Germany VFR. Wie z.B in folgendem Satz aus letztem Posting wo ich Vermutung in Anführungszeichen gesetzt habe.

Aber so wie das jetzt aussieht habe ich halt diese "Vermutung" das hier eben nicht die aufwendige Variante genutzt wurde. Andernfalls würde ich sagen hat man die Landclass äusserst ungünstig gewählt, da hätte es für Deutschland besser passende Landclass gegeben.

Es sieht halt nur typisch nach Füllroutine des FS Landclass Editor aus. Diese Effekte ziehen sich nämlich durch sämtliche DP oder SP von Burkhard. Beweisen kann ich das aber nicht ob so vorgegangen worden ist.

Das es aber anders aussehen kann sieht man bei Austria Prof.

Wo mir z.B der Entwickler bestätigt hat, das er FS Landclass von Burkhard nur vom Namen her kennt. Sie selbst nutzen eigene Tools.

Ansonsten steht von mir zu Landclass hier im Forum zu der Anfrage an Sceneryentwickler noch was.

Joachim

schubi 16.12.2002 10:16

Hallo Achim!
PHP-Code:

Zu Schubi Danke für die Blumenkann zwar sein möchte ich aber so nicht stehen gelassen habenIch denke schon das es noch genug andere Leute gibt die sich damit sehr gut auskennen

War klar,daß Du das so schreiben würdest!
Na,dann sage ich es mal so:
Ich kenne niemanden außer Dir,der so ein großes Gebiet( Teile von Europa)für uns " Normalis" erstellt hat und das alles in einer 1 A Qualität:)
Am erschreckensten ist es für mich,daß erst einer wie Du kommen muß,der sich dieser Umstände angenommen hat!
Weiter oben steht's ja schon geschrieben:Ein bischen bessere absprache unter den Entwicklern!
Nur darauf werden wir wohl lange warten können!
Also können wir froh darüber sein,daß es fähige Leute wie Dich gibt,die es immer wieder schaffen,teuer bezahlte Add's in bezug auf LC kompatibel zu gestalten!
Vielen Dank für Deinen enormen Zeitaufwand:)
Es ist schon erstaunlich,daß jemand fast gar nicht mehr fliegt,nur um sich selbst und anderen ein besseres Erscheinungsbild des FS presentieren zu können!
Mach mal bald 'ne Pause und geniesse das von Dir erstellte und den Rest des FS!!
Sonst schaffst Du es nicht mehr mit dem FS02 zu fliegen, bevor der FS04 erscheint!
Gruß::)

JOBIA 17.12.2002 05:01

Schubi
Du weist ja was ich mir vorgenommen habe. Wenn die neuen Athlon 64Bit CPUs im nächsten Quartal kommen (wenn sie denn kommen, AMD geht es ja auch nicht so berauschend) und was taugen, dann kommt irgendwann im nächsten oder übernächsten Quartal ein neuer PC ins Haus mit dem das fliegen richtig Spaß macht. Und dann wird geflogen was die Zeit zulässt und nicht mehr rumexperimentiert.

Zum FS2004. Ich habe die Sache mit CFS3 hier nicht weiterverfolgt. Aber so wie ich es aufgefasst habe, hat Microsoft da wohl eine Gurke abgeliefert. Wenn die Entwicklungen von CFS und FS jetzt auch unbhängig ablaufen so habe ich die Vermutung das beim FS2004 das gleiche wie bei CFS und FS2000 passieren wird. Dazu kommt der Umstand des neuen Systems wo vermutlich alle unseren schönen ADD ONS die wir jetzt haben nicht mehr oder wenn dann vermutlich nur schlecht in irgendeinem Kompatibilitätsmodus laufen werden. Wenn dann Microsoft bei den SDK die Politik weiter so betreibt wird es mit neuen ADD ONS auch ein bischen dauern. Ich könnte mir vorstellen das der FS2002 mit dem Niveau den er bis dahin erreicht hat, hinsichtlich Scenery dem FS2004 was voraus haben wird. Ich habe zwar immer den neuesten FS gehabt aber das muss ja nicht immer so sein. Es hat auch schon eine Flugsimulation gegeben die ich in die Ecke geknallt habe.

schubi 17.12.2002 11:17

Moin Achim!
Genau diese Vermutung habe ich auch!
Der neue wird vieleicht oder besser, er wird neue features mitbringen,ob das dann aber ein Kaufgrund ist.........??
Erst Gestern las ich nochmals im DF 734 Manual etwas über's Pushback der Maschine und da Stand:
Das der neue FS2002 lt.ankündigung von MS eine Pushback- funktion
wahrscheinlich beiliegen würde!
Das wird wohl beim FS04 implendiert!?
Ich denke,daß es nun auch erweiterte Runway FX geben wird(Die Konkurenz hat hier ja zum Glück was vorgelegt)
Dann vieleicht endlich Schnee,Regen und die dazugeörigen Effekte!?
Ob dieses dann einen wirklichen Kaufgrund darstellt,wage ich zu bezeifeln!
Es sei denn MS geht ausnahmsweise nicht den Weg wie sonst(CFS VS MSFS)
Es gibt ja ohne hin schon den Ruf jeder 2. FS ist der bessere!
Falls dem so sei,kannst Du den FS02 noch bis Ende 2005 fliegen;)
Gehört hier eigentlich gar nicht mehr so richtig zum Thema,doch diese spekulationen machen unser Hobby ja auf eine gewisse Art interessant!
Gruß::)

r_schon 17.12.2002 12:50

Hallo Miteinander

@ Michael :

In die Richtung, daß die Entwickler mit den SDK nichts
zu tun haben, habe ich jetzt noch nicht gedacht. Würde viel
erklären, aber eigentlich nichts entschuldigen.

@ Joachim , den Frühaufsteher, betrifft Deinen vorletzten Beitrag:

1. Stimmt. Ich habs geprüft, Marc Störing hat nur gelobt, daß
die Szenerie ein eigenes Landclass mitbringt. Über die Qualität
hat er sich an keiner Stelle geäußert! Das aaah bezog sich in der
Tat auf das System verbesserter Texturplazierung (platzierung mit t kriege
ich nicht über die Tastatur!) allgemein.

2. Wenn ich schon am Relativieren bin. Ich habe in meinem Beitrag, Deine
"Vermutung" zum Landclassfile der Szenerie Germany1 aufgegriffen.
In der Absicht, meiner Verwunderung darüber Ausdruck zu verleihen, daß
es offenbar nicht mehr ganz selbstverständlich ist, eine Landschaftsdarstellung
nach purem Augenschein ansprechend zu finden. Daß es erforderlich ist,
die Files präziser unter die Lupe zu nehmen um beurteilen zu können, ob
auch das Letzte herausgeholt wurde.

Das könnte man vielleicht so auslegen, als ob ich mich an einer wertenden
Beurteilung der Szenerie Germany 1 in diesem Forum beteilige. Das will
ich ausdrücklich klarstellen - wenn man wie wir in der selben Region ein
in Teilen vergleichberes Produkt anbietet, wäre das wenig hilfreich, egal
wie die Bewertung ausfiele.

Daß man sich eine Meinung bildet, ist klar. Die beiden Design Teams haben
es bisher immer so gehalten, daß man sich diese, ausführlich begründet, ge-
genseitig mitgeteilt hat - und das Procedere ist für dieses Produkt längst
gelaufen.

3. Der Rest ist schnell abgehandelt. Hier geht es mir darum, ob die Reviewer
sich darüber im Klaren sind, daß man prüfen muß, über welche
Szenerie man eigentlich schreibt. Daß auf den Redaktions PC möglicherweise
viele Addons aufgespielt sind. Daß die Südschiene Österreich -Schweiz -
Süddeutschland mit Addons sehr gut versorgt ist. Daß damit die Vorbedingungen
bestens sind, Überschneidungen zu produzieren. Daß, wie Du nachvollziehbar
dargestellt hast, die Beurteilung, was hat der jeweilige Szenerie Designer
gemacht, ausgesprochen schwierig wird.

Nichts Weltbewegendes, aber mal so ein Gedankengang von mir nach der Lektüre
Deiner Ausführungen. Vielleicht greift das mal einer der FXP Redakteure auf
und erklärt sich dazu.

Ansonsten, nochmal meinen Respekt, und vergesse über einen neuen PC nicht das
Herumprobieren - ich fände es schade, wenn da von Dir nichts mehr käme.

Gruß
Rolf

Z*E*R*O-G 14.01.2003 09:08

Hab sie auch, seit gestern...
 
...und bin enttäuscht, ob der Lobeshymnen im Vorfeld.
Vielleicht wird das noch, wenn das von allen heissgeredete Strassen Update kommt, doch finde ich den Preis nicht gerechtfertigt, sieht man sich andere (Free-oder-Pay)-Ware Scenerys an.
Unter VFR-fähig verstehe ich zumindest, dass man die Autobahn auch als solch erkennt, und nicht zwischen grauen Lines und blauen Lines wählen darf.
Ich werd mich heute nochmal damit befassen, mal sehen...

Gruss Chris

PS.:Merkwürdig ist auch, das ich mit der Standard-Cessna auf der VFR Germanay 2 (!) - 6 FPS hab, manchmal steig sie auf 12.
Flieg ich mit der EW Pro ATR42 Köln-Überflug mit GA2 und der neuen Köln-Scenerie ( FREE WARE ) , hab ich 15-18 FPS, manchmal 26.
Das gibt mir zu denken, am Rechner kann es wohl nicht liegen.
EDIT: Ausserdem bekomm ich mit Regelmässigkeit DIESE Fehlermeldung: siehe Anhang.
Leider weiss ich nich was sie mir sagen will...;-(

Z*E*R*O-G 14.01.2003 09:23

Bild...
 
...nu aber...
Bild zu gross, Paintshop nich installiert...*peinlich*
Daher hier der Text:

"Fehler des Zwischenspeicherverzeichnisse! Sie Zwischenspeicherdatei "TEXTURE" fehlt. Beenden sie das Programm, und starten sie FS erneut. Klicken sie OK um fortzufahren."

Hm...wieso fortfahren? Ich dachte, dies sei ein FLUG-Sim.
Vielleicht hab ich auch was übersehen.
Vielleicht kann jemand mit der Meldung was anfangen.
...vielleicht "fortfahren"...:confused: ;)



Tschöö mit "Ö"
Chris

Andragar 14.01.2003 09:29

Geh mal in die Scenery.cfg:

[Cache.000]
Title=Default Texture Cache
Local=texture
Remote=scenedb\texture
Active=FALSE

Setz das Active mal auf False...

Vielleicht geht's dann.

Mit den Frames kann eigentlich nicht sein. Ich hab mit der Köln-Szenerie viel mehr Probleme. Die Germany1 macht eigentlich keine Frameratenprobleme.

r_schon 14.01.2003 12:24

Hallo Chris,

ich habe mit Germany1 nichts zu tun. Das mal vorweg gesagt.

Zu der VFR Fähigkeit habe ich mich in diesem Ordner mehrfach ausgelassen. Die Einschränkungen liegen wie gesagt am FS.

Was das Preis-/Leistungsverhältnis anbetrifft kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen. Allein die vielen aufwendig und gut gemachten Plätze rechtfertigen den Preis. Vergleich mal, was heute für Einzelplätze in mittlerer Qualität verlangt wird - da sind um die 40 Euro für die Software recht angemessen - zumindest nach meiner Ansicht.

Gruß
Rolf

Z*E*R*O-G 14.01.2003 12:57

@Michael:
 
Also ich hoff, ich hab das Richtige gemacht, da in meiner Scenery.cfg keine solche Eintragung ist.
Sieht aber schon so aus, da die Meldung nicht mehr wiederkehrt.
Ich weiss nicht, an was es liegt, aber die Framerate ist seit dem Neuen Eintrag auch normal (17-25 FPS).
Eben hab ich es nochmal versucht, leider fehlen mir nun mind. ein Airport. ETSP-Pferdsfeld (Mil) is zwar im Nav. noch da, aber wenn ich aus dem Fenster gucke, is da nix!! Irgendwie trau ich der Sache nicht wirklich.

Danke dennoch Michael, für deine schnelle und effektive Hilfe.


@Rolf:
Ich kann deine Ansicht sehr gut verstehen, nur denke ich, ist es falsch, die meiner Meinung nach total überteuerten Flugplätze wie zum Beispiel Zürich-Kloten als Preismaßstab anzulegen.
Und was VFR mässig möglich ist, zeigen doch Szenerien wie Chapsander oder EMMA FIELD, um nur zwei herrausragende Mesh-Umsetzungen zu nennen.
Wenn die Frames stabil bleiben, bin ich auch garnicht mehr so enttäuscht, doch das hat mich schon geschockt.

In diesem Sinne
Chris

babalu 14.01.2003 13:21

Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeiten von LC nicht wirklich ausgenutzt werden. Man braucht nämlich keine Spezial-Software, sondern lediglich einen detaillierten(!) Strassenatlas, an besonderen Stellen eigene Ortskenntnis, um zu sehen, dass vieles nicht stimmt, bzw. aber auch leicht zu verbessern wäre.
Immer wieder gibt es Gegenden, da merke ich: stimmt sehr genau, und andere: grob daneben! Wenn die z.Zt. genau stimmenden Gebiete den Standard für den Rest abgeben würden, wäre schon vieles getan!
Germany VFR ist an vielen Stellen wesentlich (!) besser als das Europe-pack.Aber dafür gilt eben auch das oben Gesagte.
Was das Aussehen der Texturen angeht, da behelfe ich mir öfters, indem ich schlicht einzelne texturen austausche, besonders was Wasser, Städte und Gebirge angeht.Man improvisiert so vor sich hin...aber das Ergebnis lässt sich öfters ohne viel Aufwand sehen.

r_schon 14.01.2003 17:08

Hallo,

@ Chris:

Ich glaube, Chapsendor und Emma Field sind nur sehr bedingt
mit dieser Szenerie vergleichbar.

Emma Field bildet einen Platz ab. Da hält sich der Aufwand für
eine detaillierte Umgebung in Grenzen. Vergleichbares gilt für
die Chapsendor Inseln. Zudem sind beides Phantasielandschaften,
die man nach eigenem Gusto ausgestalten kann.

Unbenommen ist aber beiden Paketen, daß sie mit vielen sehr schönen
und innovativen Features glänzen, und unbestritten zum Besten im
Szeneriedesign gehören.

Germany1 strebt jedoch an, eine große Fläche so nachzubilden, daß
diese aus der Luft wiederzuerkennen und navigieren anhand der
Landschaftsmerkmale möglich ist. Ich kenne mit vergleichbarem Ansatz
nur die Austria Pro Szenerie - damit sollte man die Germany1 Szenerie
vergleichen und bedenken, daß die schöne Berglandschaft Österreichs
natürlich viel mehr fürs Auge hergibt als Süddeutschland.

Wenn Du nun etwas enttäuscht bist, so liegt das an zu hohen Erwartungen
an eine flächendeckende Sichtflugszenerie. Diese Version des Flusi läßt
dies einfach noch nicht befriedigend ( mit vertretbarem Aufwand) zu.

@ Babalu:

Mit Deiner Ansicht zu den Landklassen stehst Du in einer Reihe mit
einigen Experten hier im Forum. Inzwischen war ich gezwungen im
Zusammenhang mit der Erstellung unseres Paketes VFR Airfields 2 mich
mit der Materie etwas näher zu beschäftigen.

Mein Fazit ist, daß es mit Bearbeitung der Standart Landklassen allein nicht
möglich ist, z.B eine Platzumgebung 100% stimmig nachzugestalten. Begründung:
die zur Bearbeitung verfügbaren Flächen sind viel zu groß. Ortschaften und Wälder
können nur annähernd platziert und in den Umrissen nur grob nachgestaltet werden.
Zudem fehlen für unsere Region typische Texturen.

Ich räume ein, daß man mit viel Aufwand und probieren das Ergebnis sehr
verbessern kann - Perfektion ist mit diesem Tool auch bei größter Anstrengung
leider nicht möglich.

Allerdings, Abweichungen von mehreren Kilometern brauchen nicht zu
sein, da gebe ich Dir recht.

Will man bessere Ergebnisse erzielen ist eine Nachbearbeitung auf herkömmliche
Art und Weise unabdingbar. Und das wiederum ist ein riesen Aufwand.

Gruß
Rolf

Z*E*R*O-G 14.01.2003 18:25

@ Rolf
 
"Wenn Du nun etwas enttäuscht bist, so liegt das an zu hohen Erwartungen
an eine flächendeckende Sichtflugszenerie. "

JA, das mag schon sein, nur hab ich mir diese Erwartung nicht "aus den Fingern gesaugt", sondern diese wurde mir durch äussere Einflüsse suggeriert.
Somit sind nicht meine Erwartungen zu hoch, sondern die Töne, die Software-Hersteller zu Werbezwecken spucken.
Dies ist eine Krankheit, die sich meiner Meinung nach nirgendwo so deutlich zeigt, wie im Software oder aber auch im Hardware Bereich.
Alles wird erst mal aufgeblasen, um es dann mit Patches, Updates und SP wieder zu relativieren.

Ich finds schade, wiedermal auf den Konsumwahn reingefallen zu sein.
Bestimmt findet sich auch ohne meinen Zuspruch noch der ein oder andere, der dieses FS-Add On für gut befindet.

Schöne Grüsse
Chris

r_schon 14.01.2003 20:37

Hallo Chris,

mit der Werbung triffst Du natürlich den Nagel auf den Kopf. Das haben wir in diesem Ordner schon in Deinem Sinne festgestellt.

Ich muß aber zu meiner Rechtfertigung sagen, daß ich bei allen möglichen Gelegenheiten hier im Forum speziell davor gewarnt habe zu glauben, man könne eine optimale Sichtflugszenerie erstellen. Ich bescheinige aber den Kollegen von vfr Germany, daß sie auf der Basis des FS 2k2 ein Optimum herausgeholt haben.

Zwar hab ich persönlich keine Sterne gesammelt sondern mein Wissen als Scenery Designer unmittelbar aus der Beschäftigung mit der Materie. Und weil man das nicht immer hinausposaunen kann, dringt man gegen die Sternexperten nicht immer so durch. Wenn man also alles sorgfältig liest, was hier so gepostst wird, kann man eigentlich "Fehlkäufe" minimieren.

In diesem Sinne,
beste Grüße
Rolf

AlphaBravo 15.01.2003 00:02

Re: VFR Germany
 
Zitat:

Original geschrieben von Skybird
Hallo,

weiß jemand etwas über den timetable für die einzelenn Teile der beiden Germany VFR-scenery-Serien? Ich meine die gerade erschienene, und die angekündigte neue auf der Basis von Luftaufnahmen (zu finden auf der homepage von aerosoft, da habe ich es entdeckt)? Wäre doch blöde, wenn es jedes Mal ein dreiviertel Jahr dauert und daher für die jetzige und die nächsten beiden FS-Versionen immer nur zwei oder drei kompatible Folgen beider Serie gäbe... Wie viele Teile sollen beide Serien eigentlich ausmachen?

Hallo,
ja - mich würden auch die Zeiten insbesondere für die Bundesländer interessieren.

JOBIA 15.01.2003 06:13

Zu Anto
Keine Ahnung, ich weis aber das heftigst an den Straßen usw., gearbeitet wurde. Da hier aber auch noch nichts von Austria Prof. veröffentlicht wurde und ich selbst mal in Bezug zu Straßen usw. ein bischen rumgespielt habe, weis ich das es selbst mit den Tools die mittlerweile existieren sehr zeitaufwendig ist. Da das Austria Prof Team "vermutlich" das Pech gehabt hat Ihre alte Straßendaten nicht auf das neue Format konvertieren zu können, denke ich das aus diesem Grund auch von dehnen noch nichts gekommen ist. Es ist halt alles nicht so einfach wie sich das viele hier vorstellen. So eine Programmierung kann langweilig sein, ähnlich Fließbandarbeit. Gerade Straßen, Flüsse und Landclass sind Fließbandarbeit. Bei Airports mag das ganze interessanter sein. Jetzt ist hier natürlich die Frage bei Germany VFR ob man erst das Straßensystem usw. erstellt oder sich schon auf die weiteren Bundesländer stürzt.
Zu Babalu
Zu deinem Satz."Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeiten von LC nicht wirklich ausgenutzt werden. Man braucht nämlich keine Spezial-Software, sondern lediglich einen detaillierten(!) Strassenatlas, an besonderen Stellen eigene Ortskenntnis, um zu sehen, dass vieles nicht stimmt, bzw. aber auch leicht zu verbessern wäre."
Das stimmt da kann ich Dir zustimmen. Mit einem Straßenatlas (besser einer topografischen Karte) kann man das kontrollieren. Nicht aber programmieren. Das lässt sich so leicht nämlich nicht verbessern, wenn man große Gebiete erstellen möchte!!!!
Darum hier ein Einblick warum das so ist??????
"Immer wieder gibt es Gegenden, da merke ich: stimmt sehr genau, und andere: grob daneben!"
Wie ich hier schon erwähnte sieht es danach aus als wenn vom Germany Vfr Team auf die Füllfunktionen und die Rohdaten aus den Developerkits zurückgegriffen wurde und allenfalls teilweise Hand angelegt wurde. Berechnungen wieviel Landclassfelder für ganz Deutschland gesetzt werden müssen habe ich schon genug angestellt. Es geht hier aber in die Hunderttausende, man kann schon sagen an die Million.
Es gibt zum Erstellen von Landclassfiles für den Freewaredesigner mehrere Möglichkeiten. Den Landclassassistant (Freeware), SCC (Freeware), Hexeditor (nur wenn man weis wie es geht) und meiner Meinung nach das einzigste was halbwegs komfortabel und geeignet für große Flächen ist ist der FS Landclasseditor von B.Renk.
Ich weis nicht ob Du Dich mit dem FSLandclasseditor auskennst.
Aber großflächige Landclassfiles die möglichst genau der vielleicht danebenliegenden Karte oder von mir aus auch dem Autoatlas (wobei dann die Koordinaten aber nicht zum FS System passen) entsprechen sind innerhalb des Editors nicht möglich, es sei denn man hat vor seine Landclassfiles pünktlich zum erscheinen des FS2050 auf den Markt zu schmeißen. Ich habe damals bei meiner mittlerweile
sehr betagten Göttingenscenery (Ende März 2002) die mir mehr dazu diente nach Verfahren zu suchen wie man schnellst möglich sehr genau große Flächen mit FSLandclass produzieren kann anders gearbeitet. Man schmeißt natürlich nicht gerne sein ganzes Wissen auf den Markt, aber da ich mittlerweile ein anderes Verfahren nutzen würde welches Automatismen zuläßt kann ich hier ruhig einen Screenshot veröffentlichen der das Verfahren grob erklärt. Man sieht hier nämlich sehr schön die Genauigkeit bzw. Auflösung von Landclass (vorgegeben durch Microsoft). Das passt nämlich sehr gut zu deinem Satz "Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeiten von LC nicht wirklich ausgenutzt werden.....aber auch leicht zu verbessern wäre"
Der Screenshot ist nicht sehr schön, da es ein Ausschnitt ist der auch stark komprimiert ist. FS Landclass bietet die Möglichkeit das optisch im Editor dargestellte File von ca 300Km x 300Km als 256 x256 Pixel Bitmap zu exportieren. Dieses habe ich gemacht und diese Bitmap in einem Photoprog. geladen. Zusätzlich habe ich einen Bild von einer Topografischen Karte mit meinem zu bearbeitetenden Gebiet mit ausreichender Auflösung erzeugt, das man noch was erkennen kann. Farblich wurden zuvor Overlays mit Daten erzeugt wo sich Mischwald, Wiesen usw. befinden, da diese in dem verwendeten Maßtab der Karte verschwinden. Dann wurde aus der Landclass Bitmap ein Ausschnitt der zu bearbeitenden Fläche herausgeschnitten. Beide Bitmaps wurden überlagert und koordinatenmäßig zur Deckung gebracht. Hierbei ist einiges zu beachten, damit alles möglichst genau wird. Im Photoprog kann ich dann wahlweise die Karte oder aber auch den Ausschnitt der Landclassbitmap teiltransparent schalten. Dann sieht man beides und kann mit einem eckigen Pinsel die Landklassen positionieren. Das Verfahren und die Vorbereitung ist natürlich wesentlich komplizierter.
Aber auf dem Screenshot kann man sehr schön die Größe der eckigen Landclasskacheln beurteilen (dies ist die kleinste Einheit die man mit Landclass definieren kann) Zwischen den roten Pfeilen im Screenshot links Wolbrechtshausen oben Mitte Sudheim kann man die Größe dieser Orte sehen. Diese sind in Nord Süd Richtung wesentlich kleiner als eine Landclasskachel. Hier muß ich mich jetzt als Designer entscheiden überwiegt Feld oder Dorf was setze ich. Was macht mehr Sinn. Liegt ein Ort am Rande einer Kachel setze ich die linke oder rechte als Ort. Wie Ihr ja seht sind hier die Landclasskacheln eckig. Im FS sehe eine eckige Darstellung z.B eines Dorfes nicht sehr natürlich aus. Die Texturengine des FS versucht jetzt mit einer gewissen Eigendynamik hier Anpassungen vorzunehmen so das es realistisch aussieht. Zusätzlich findet noch eine Versatz der Landclassen um ca die Hälfte einer Texturkachel in die Diagonale statt. Dieses alles ist vorher zu berücksichtigen. Nach welchen Algorithmen die Texturengine arbeitet weis ich nicht, ich möchte nicht ausschließen das hier nach markanten Stellen in den Texturen gesucht wird. Dieses würde bedeuten das mit Fremdtexuren sich das Erscheinungsbild ändern könnte. Kurz gesagt es ist nicht so einfach wie sich das einige hier vorstellen.
Gruß Joachim

Z*E*R*O-G 15.01.2003 09:50

Sorry, aber...
 
"Kurz gesagt es ist nicht so einfach wie sich das einige hier vorstellen."





kann es nicht eher sein, das "IHR" Designer eure Erwartungen zu hoch steckt, die ihr dann selber nicht erfüllen könnt.

Mir würde "Ehrlichkeit" is Sachen Qualität echt mehr helfen als WerbeSlogans ala:"Einzigartige Sichtflugscenery mit Höhenmodell".
Schau dir mal die Schachtel von Scenery Germany1 an.
Was fällt auf? Genau, nicht etwa die im FS generierten Gegenden sind dargestellt, nein, ein Orginal LuftBild zeigt doch die Einzigartigkeit dieser Scenery viel wirkungsvoller!

Sorry, Joachim, aber ixch hab die Nase zur Zeit gestrichen voll von aufgeblasenen Add-Ons.

Nix für ungut.
Chris
EDDK
(Nur Piolot und keiner der Macher. Daher erlaube ich mir diesen Kritikpunktansatz mal einfach)

r_schon 15.01.2003 10:30

Hallo Chris,

was ist los? Lese doch mal, was Joachim und ich hier permanent posten. Die VFR taugliche Sichtflugszenerie gibt es zur Zeit nicht. Wir sind Designer und machen genau was Du sagst - wir geben es zu.

Was sollen wir noch machen?

Gruß
Rolf

Z*E*R*O-G 15.01.2003 12:22

Sorry...
 
vielleicht war mein voriger Post etwas zu hart formoliert.
So böse hab ich das garnet gmeint...:( ehrlich.

Nur wäre es ECHT wünschenswert, wieder ein wenig zur Wahrheit zurück zu finden.
Da spreche ich nu nicht direkt die MAcher von FS-Scenerys an, nein, eigentlich uns alle.
Anstelle sich mit Superlativen gegenseitig zu übertreffen,
wieder n Stück dem Boden näher kommen.

Sorry nochmal für meine "Entgleisungen" oben.

Gruss Chris:)

schubi 15.01.2003 16:51

Hallo!
Ich habe die Göttingen Scenery vom Joachim !
Da wir quasi Nachbarn sind und ich das Gebiet sehr gut kenne auch real aus einem Heli,bin ich seit dieser total verwöhnt:)
Ich habe es mal versucht mit dem FSLC Editor was zu kreieren,es ist die Hölle!!!
Wenn nun ein x-beliebiges Add on daher kommt und mit Landclass wirbt,ist das nicht immer das Non plus Ultra!
Wer Joachims Europa Variante benuzt,ist meines erachtens wesentlich besser bedient als die von Germany1!
Alleine schon die Europäischen Stadttexturen sind ein Grund hierfür!
Als bestes Beispiel für große LC Gebiete,möchte ich auf eine Anfrage meinerseits an das GAP Team berichten:
Das Gap Team stellte auf Anfrage von M.Störing ein LC File auf deren Homepage(EDDF)!
Ich hatte mit diesem File so meine probleme.Dieses ist 300X300 KM groß!
Also reicht das locker bis nach Stuttgart runter und ab da hatte ich einen heftigen Textursalat!
So schön wie das in der Region EDDF auch aussah,daß gegenteil hatte ich weiter südlich!Den übeltäter konnte ich schnell herrausfinden,nachdem ich das GAP Update LC File wieder entfernte und nur das Europa LC File von B.Renk lief!
Nachdem ich festgestellt habe,daß das GAP Team bei dem 4.Teil Ihrer GA's nur noch kleine LC Files verwenden,mailte ich P.Hiermeier an,ob es Ihm möglich ist anhand seiner Rohdaten ein kleines EDDF File zu erstellen!
Genau das hatte ich dann prommt 3 Tage später auf meiner Platte:)
Er schrieb dazu,daß er schon längst davon ab ist,so große Files zu erstellen,da Ihm teilweise auch die Ortskenntniss fehlt!
Wenn man sich nun vorstellt,daß Germany1 schon für ganz Deutschland eine Landclass zur verfügung gestellt hat und diese "nur" mit der Füllfunktion des Editors erstellt hat,kann ein schon etwas komisch werden!
Ich dachte die sind etwas weiter und somit bin ich entäuscht über deren Umsetzung was die Landclass angeht!

Ach Joachim wenn Du doch nur mehr Zeit hättest;) ,dann hätten wir Deutschland zu fast 100% als LC File;)
Nein,Spaß beiseite!
Ich kenne leider niemanden,der außer Dir eine vrnünftige Lösung für großflächige Gebiete umsetzen könnte,oder besser sich die Arbeit machen will!

Die Füllfunktion im FSLC Editor,hätte ich auch noch hinbekommen!

Zum Schluß muss ich aber eingestehen,daß mir das Add on sehr gut gefällt( Mesh,Objects,Airfields etc.)außer eben Landclass!!!
Gruß::)

r_schon 15.01.2003 18:09

Hallo Schubi,

Sehr interessant, was Du da schreibst. Wir sind wohl etwas schneller als die GAP darauf gekommen, daß es besser ist, kleine Ausschnitte um die Plätze herum ( so etwa die Platzrunde) händisch mit Landclass zu erstellen. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich so kleine Files sauber in größere Landclassfiles einpassen, weil sie diese überlagern - und weil "Textursalat" vermieden wird.

Wenn man das dann noch nach Satellitenfotos mit Macros und Polys ergänzt, erzielt man einen schon recht guten Wiedererkennungswert - allerdings eben nur über kleine Flächen. Als VFR Szenerie sollte man das nicht bezeichnen, eher als erweiterte Airfield Szenerie.

Wir sind diesen Weg in unserem neue VFR Airfields Paket mal gegeangen - mal sehen wie der User das honoriert.

Gruß
Rolf

schubi 15.01.2003 22:10

Hi Rolf!
Ich muß aber nochmal darauf hinweisen,daß das GAP Team erst mit dem 4.Teil dieses so macht und das damalige große EDDF File nur so eine Art Test gewesen sei,welches aber für viele damals als genial abgetan wurde!Erst auf vielfachen wunsch,wurde das File dann auf deren HP zum Download angeboten!
Anfangs galt das auch für mich,doch als ich den SP Europe drauf hatte,eben nicht mehr!
Man muss mittlerweile wirklich genau aufpassen was man sich an LC auf die Platte holt!
Wenn man da nicht aufpasst gibt es ein immer grösser werdenen Mezzo Mix der verschieden Files.
Am besten so wie es Joachim immer wieder predigt:Lasst LC als Eigenständige Scenery laufen,so kann man relativ schnell feststellen ob das neue File gut ist oder ob es überschneidungen etc.gibt!
Gruß::)

JOBIA 16.01.2003 06:29

Ich muß hier noch mal ein paar Sachen gerade stellen, da hier offensichtlich ein falscher Eindruck rüberkommt.

Ich denke der Chris hat das hier etwas verallgemeinert. Er kann es eigentlich nicht auf Rolf und mich bezogen haben, sondern jetzt speziell eher auf das Germany VFR1 Packet und ev. andere Kaufprodukte, welche in der Tat diesen Eindruck den er hat erwecken könnten. Ich denke hier ist aber kein Designer für zuständig sondern eher die Leute die bei Aerosoft die Werbetrommel rühren. Ich könnte mir vorstellen das ein ähnlicher Effekt bei dieser kommenden Fotoscenerie von Aerosoft (deren Vorstellung für die nächste FlightXpress angekündigt wurde) auftritt.

Ich schließe mich von der Sache aus da ich nie Werbung in dem Sinne gemacht hätte, das ich irgendetwas verspreche was ich nicht halten kann. Da bei mir alles Freeware ist, fühle ich mich bei der Problematik eh nicht angesprochen.

Zu Schubi:
Ich muß hier nochmals betonen, das ich den "Eindruck/Vermutung" habe das hier auf die Füllfunktion zurückgegriffen wurde und teilweise an einigen Stellen nachgearbeitet wurde. Ich habe nie gesagt das definitiv nur über Füllfunktionen gearbeitet worden ist.

Zu deinem Satz:
"Wer Joachims Europa Variante benuzt,ist meines erachtens wesentlich besser bedient als die von Germany1!
Alleine schon die Europäischen Stadttexturen sind ein Grund hierfür!"

Also ich denke da ich die Daten bis auf das Loch für Österreich, die Randbedingungen und einige Nordseeinseln die noch innerhalb des FS LandclassEditors programmiert wurden (Grausam) 1 zu 1 von den Developerkits übernommen habe, dürfte das eigentliche Landclassfile von GermanyVFR1 schon besser sein. Du hast aber recht in Bezug auf die Landclass (Texturen) die in den Städten verwendet werden. Sie sind jetzt optisch eher wieder amerikanisch (wäre typisch für die Füllfunktion), das was den Marc Störing und andere damals immer gestört hat. Aus dieser Sicht betrachtet sieht meine Überarbeitung optisch in der Tat besser aus.

Das ist aber reine Geschmackssache. Qualitativ in Bezug zur Topografie (Ausnahme einige Nordseeinseln) ist sie auf keinen Fall besser. Sis sollte ja auch nur das Kompatibilitätsproblem zu Austria Prof. lösen.

Zu deinem folgenden Satz:
"Ach Joachim wenn Du doch nur mehr Zeit hättest ,dann hätten wir Deutschland zu fast 100% als LC File
Nein,Spaß beiseite!
Ich kenne leider niemanden,der außer Dir eine vrnünftige Lösung für großflächige Gebiete umsetzen könnte,oder besser sich die Arbeit machen will!"

Ich habe das Thema großflächige Landclass erst mal auf Eis gelegt. Folgende Gründe:

1) Es macht nur Sinn wenn Straßensystem, Flüße usw. passen. Denn irgendwo nach muß ich mich ja richten. Richte ich mich nur nach Koordinaten wäre es fast perfekt. Lieder sieht das in einigen Städten nicht sehr gut aus, da die z.T erheblich falsch positionierten Default Straßen dann nicht zur Landclass passen, Richte ich mich nach den Defaultstraßen ist alles hinfällig wenn denn mal ein richtiges Straßensystem da ist.

2) Zuviel Mankos unter Landclass. Minimale Kachelgröße ca 1,2 km (Auflösung schlecht) Orte oder Städte nicht genau genug definierbar.
Autogen Problem bei eigenen Texturen innerhalb einer eigenen Scenery (ohne die Defaultscenerien bzw. Defaulttexturen zu beeinflußen).

Übrigends die Erstellung eigener Bodentexturen habe ich nebenher wieder aufgenommen. Wird aber vermutlich nur ein teilweiser Tauschsatz werden, da zu zeitaufwendig und langweilig.

3) Unkalkulierbares Verhalten bei Steigungen im Meshmodell.

4) Bisher keine Möglichkeit gefunden höhere Auflösungen der Texturen als ca 4m pro Pixel darzustellen.
Die Texturen an denen ich jetzt arbeite sind ca 2m pro Pixel (können natürlich auf 4m konvertiert werden wenn es denn garnicht anders gehen sollte)
Die Texturen sind Masstabsgerecht im Gegensatz zu anderen Produkten.


Aus diesen Gründen beschäftige ich mich mit der neuen Scenerytechnik des SDKs bezüglich Scenerien. Ich vermute mal fast ähnlich wie Rolf das oben erwähnt hat. Auch ich arbeite hier mit Polygonen wie es Rolf in seinem vorigen Thread anklingen lassen hat.
Alles in neuer Polygontechnik. Rolf ich vermute mal ihr arbeitet hier mit dem SCC und der älteren Technik. In Bezug zu SCC dies ist natülich nicht Freware wie ich es im vorigen Thread aus Versehen stehen hatte.
Was für mich im Gegensatz zu Rolf aber nicht in Frage kommt ist der Einsatz von Fotoscenerien, obwohl man bei kleinen Gebieten sogar Jahreszeiten und Autogen erzeugen könnte. Ich lehne es mehr aus Lizensgründen ab, da mir nur D Sat zur Verfügung steht. Das was ich an privaten Luftfotos habe deckt nur Teile einzelner Landkreise ab, ist zur Erstellung von eigenen Texturen die Landclass kompatibel sind aber ausreichend.
Ich werde demnächst mal 5 Demotexturen veröffentlichen, damit man sieht welche Qualität mir möglich ist. Vielleicht hilft das ja, das mir doch noch jemand weiter private Luftbilder zur Verfügung stellt.
Ich benötige dringend noch Gebirge für meine bisher unveröffentlichte Landclass Gebirgsüberarbeitung zum Europakit.

Zu Rolf seinem Satz
"Ein weiterer Vorteil ist, daß sich so kleine Files sauber in größere Landclassfiles einpassen, weil sie diese überlagern - und weil "Textursalat" vermieden wird."

Im Prinzip hast Du recht.
Nur Sicher ist das nicht, da immer noch jemand kommen kann der ein File für den Endkunden liefert welches kleiner als eures ist und den gleichen Bereich abdeckt. Dann werden Teile eures Files ev. platt gemacht. Man ist nur sicher bei Installation von Landclassfiles als eigene Scenery. Man sollte den Kunden daher über Abdeckunsgrad der Scenery hinweisen. Man kann es ja bei Erstinstallation wie bisher in den Standard Scenery Ordner installieren. Der Kunde sollte aber darüber aufgeklärt werden, das es sein kann das er die Scenery aus besagten Gründen ev. nicht angezeigt bekommt. Zusätzlich als Problemlösung könnte man auf den sicheren Betrieb als Eigenscenery hinweisen.

babalu 16.01.2003 11:21

Hallo Rolf, hallo Joachim,
danke für Eure detaillierten Hinweise.
Ich als Laie in der LC_Bearbeitung frage mich, warum dann einige Gebiete sehr bzw. relativ genau stimmen, andere aber weniger. Und es sind Gebiete, wo ich stark davon ausgehe, dass sie nicht speziell per Hand nachbearbeitet wurden. Betrifft jetzt VFR Germ.mit seiner großen Fläche.
Grüße

Skybird 16.01.2003 11:52

Jungejunge, was habe ich da bloß angestellt, als ich dieses Topic gestartet habe..! :D Mea culpa, mea culpa - mea maxima culpa!

Skybird (der immer noch nicht weiß, welche Ersatztexturen er sich nun anschaffen soll...)

r_schon 16.01.2003 12:28

Hallo Miteinander,

@ Skybird: sei doch froh, daß Du so einen interessanten Ordner eröffnet hast.
Gut, vielleicht verwirrt das fachsimpeln etwas, aber Dein eigentlicher Anlaß ( überzogene Werbung) war doch recht wichtig.

@ Joachim: Nein, Satellitentexturen nehmen wir nicht. Wir bearbeiten die Szenerie um unsere Plätze nach. Einmal mit Landclass Files -( natürlich in einem separaten Scenery Ordner !!!). Zum Weiteren bearbeiten wir nach Satellitenvorlagen das nach ,was Landclass nicht generiert. Zum Beispiel in EDMK den markanten Öschle Weiher, den wir als Poly im SCC anlegen. Ebenso typische Waldstücke, die wir als Macros einfügen. Häuser, Bauernhöfe und was wir sonst auf unseren Platzfotos sehen und was unserer Meinung nach irgendwie zum Gesamteindruck eines Platzes gehört

Dann mal ein Sportgelände im nahen Umfeld oder sonstige typische Merkmale, die wir den AIP Anflugkarten oder den Satellitenbildern entnehmen.

Also insgesamt die aufwendigere Variante, die sich in der Form nur in Platznähe verwirklichen läßt. Ich bleibe aber dabei, daß sich eine in allen Punkten wiedererkennbare Platzrunde auch so nicht realisieren läßt. Daher können wir nur mit einer verbesserten/nachbearbeiteten Platzumgebung werben.

@ Schubi: Richtig, wir haben da eine eigenständige LCL Szenerie gemacht. Übrigens Germany1 auch - wenn man absolut nicht damit leben kann, kann man das bei Germany1 in der Installationsroutine abwählen.

@ Babalu: wie gesagt, wenn es irgendwo genau paßt, dann ist das bei einer routinemäßigen Bearbeitung mehr oder weniger Zufall. Selbst mit einer händischen Nachbearbeitung kann man leichte Fehlplatzierungen nicht vermeiden ( mit dem SCC Landclass Assistenten, den wir benutzen). Noch schlimmer ist das mit dem Autogen, das da, wo man eigene Szenerien hat im näheren Umkreis mehr oder weniger unterdrückt wird.


Gruß
Rolf

schubi 16.01.2003 16:41

Moin!
@:Joachim!
Ich habe nie erwähnt,daß Du erzählt hast Germany 1 sei mit der Füllfunktion erstellt worden!
Ich persönlich habe aber den Eindruck und auch andere User bestätigen das ja mehr oder weniger!
Das mit ganz Deutschland,war auch ironisch gemeint!
Ich bleibe dabei,ich finde den Europa SP Pack mit Deinen Europäischen Städten besser!
Ich habe mir die mühe gemacht und bin einige Routen mit Deiner Europaversion und die selben dann mit der Germany1 LC geflogen!
Fazit:Ich kann mir beim besten Willen an einigen Stellen absolut nicht vorstellen,daß hier per Hand etwas erstellt worden ist!
Ich finde da sogar Texturen die in unseren Breiten eigentlich nichts zu suchen hätten!Vielleicht sind das aber genau die Stellen wo Hand angelegt worden ist,dann aber mit Texturen die man eher in Griechenland etc.vorfinden sollte!?
Ich will mich jetzt aber gar nicht weiter darüber äußern,da mein Favorit feststeht!
Ich kenne Deine begründungen zur LC erstellung ja schon länger,deshalb setzte ich ja auch ein;) dahin!

Man darf ja nicht vergessen,daß es auch Leute gibt die nicht FSLC als SP/DP sich zugelegt haben!!!
Für diese ist es natürlich sehr schön eine LC von ganz Deutschland mitgeliefert bekommen zu haben!
Es ist also alles eine Frage der gegebenheiten und des Geschmacks!

@:Rolf:Ich kann mich aber gut daran erinnern,daß die LC Files in den Standard Scenery Ordner abgelegt worden sind von Germany1!
Als Eigenständige Scenery stelle ich mir dieses anders vor!
Abwählen hätte ich diese können bei der install.,doch dann hätte ich mir nie einen Eindruck davon verschaffen können:)
Ich bin mal auf Euere Variante gespannt,hört sich recht lecker an;)
Gruß::)

JOBIA 16.01.2003 17:04

Skybird nichts hast Du angestellt. Hier wird ja nur diskutiert, gefragt, geantwortet, hin und wieder auch mal Kritik geübt, Information und Wissen weitergegeben. In meinen Augen der Sinn dieses Forums. Es geht auch keiner direkt unfreundlich miteinander um. (zumindest in diesem Thread, es wurden woanders auch schon härtere Gangarten angeschlagen, speziell fällt das in anderen Foren auf wo die Teilnehmer etwas jünger sind)

Was reine Tauschtexturen für den FS2002 betrifft die Du ansprichst (also nichts was mit Landclass zu tun hat, da dieses für die Verteilung und Positionierung von verschiedenen Bodentexturen entsprechend Vorgabe zuständig ist) gibt es laut meinem Wissen nur Lennart Arvidson seine Freewaretauschtexturen (die bei einigen nicht so gut wie seine FS2000 Texturen beurteilt wurden). Dann irgendwo farblich überarbeitete original FS2002 Sommertexturen. Weiterhin überarbeitete Autogenfiles für die original FS2002 Texturen so das mehr Autogengebäude und Bäume positioniert werden.
Die Positionierung ist bei diesen Autogenfiles wesentlich besser auf die FS Texturen angepasst. Nachteil dieser Files ist, das bei den größeren Gebäuden die Anzahl der Stockwerke ziemlich hoch angesetzt wurde. Dieses ist bei unseren deutschen Städten etwas unrealistisch. Kann man aber leicht selbst beheben.
Leider muß man sagen das es hier nur ein entweder oder gibt. Man kann verschiedene Autogenvarianten unter Landclass nur mit Einschränkungen lokal einsetzen. Soll heissen hat man Autogenfiles so programmiert das in Frankfurt bei der verwendeten Texturklasse mehr hohe Gebäude existieren, dann hat man diese bei Verwendung gleicher Texturklasse auch in einer Stadt wie Paderborn wo sie vermutlich fehl am Platze sind. Es gibt zwar einen Trick der aber wie gesagt gewissen Einschränkungen unterliegt. Da der Author dieser Autogenüberarbeitungen aus dem Ausland kommt mag es für seine Gegend genau richtig sein.

Als Kaufprodukt blieben dann noch die FSScene Texturen von Ruud Faber. Vorteil: Sie wirken von der Auflösung optisch besser als die original FS Texturen.
(kommt daher weil sie nicht masstabsgerecht sind, Wohnhäuser sind viel zu groß) Fällt aber nicht auf wenn man es nicht weis, nicht darauf achtet bzw. nicht zufällig eine original FS Textur daneben liegen hat. Farblich sind sie sehr kräftig grün. Insgesamt sieht es aber allein durch die roten Dächer der Häuser deutlich europäischer aus. Viele beurteilen FSScene sehr positiv. Hier solltest Du mal nachschauen, es gab damals eine Demoversion von FSscene als Download. Vielleicht kennt jemand noch den Link. Es kann also durchaus sein, das Du sie sehr gut finden wirst. Auch der Guido von FlightXpress scheint ein Fan dieser Texturen zu sein. Meiner Meinung nach sind sie aber von den Farben nicht farbneutral zur Realität. Die Microsofttexturen hingegen sind etwas zu blaß und farblos. Aber mit der Farbe ist das relativ, da auch in der Realität die Farben je nach Flughöhe einer starken Verschiebung ( hier ins bläuliche) unterliegen. Ein weiteres Problem ist das in Ruud Faber seinem Grundpaket für Europa eigentlich nur die Texturen enthalten sind die mit der DefaultLandclass Scenery des FS in unseren Breiten zur Anzeige kommen. So kommt es speziell bei Verwendung eines original Landclasskits von B.Renk durch die höhere Landclassvielfalt und andere Verteilung zur Vermischung von FSscene und original Microsoft FS Texturen. Dieses sieht meiner Meinung nicht sehr schön aus da die Farben zu stark varieren.
Man müsste dann auch die anderen Pakete von Ruud kaufen um ein stimmiges Bild zu haben und das wird nicht ganz billig.
Aber hier kann weder Ruud Faber oder Burkhard Renk was für. Es sind schliesslich ganz verschiedene Produkte die unabhängig auf den Markt gebracht wurden. Ein ähnliches Problem gibt es übrigends auch bei Lennarts Texturen. Als Lennart seine Texturen veröffentlicht hat gab es noch keinen Landclasseditor mit dem man selbst die Texturverteilung vorgeben konnte. Er hat dann offensichtlich versucht das Aussehen der Default FS Landschaft zusätzlich durch den Inhalt seiner Texturen zu verbessern. Es ist ihm auch gelungen.
Nur mittlerweile führt eine gemeinsame Verwendung seiner Texturen mit einem Standardlandclasskit auch nicht unbedingt zu einer Verbesserung. Man kann aber keinen dafür verantwortlich machen, da alle Produkte unabhängig erzeugt und auf die Default Version des FS ausgelegt sind.


Das größte Manko an allen Tauschtexturen ist aber meiner Meinung nach das zu den Texturen keine passenden Autogenfiles programmiert wurden. Das bedeutet das Autogenhäuser und Bäume weiterhin anhand der original Microsoft Texturen positioniert werden. Es passiert also recht häufig das Autogenbäume da stehen wo z.B in der FSscene Textur ein Haus oder ein Industriegebäude existiert und umgekehrt. Ein Bildchen welche Abweichungen hier vorliegen hatte ich im Forum schon mal veröffentlicht.

Dieses soll hier nicht als Kritik verstanden werden sondern nur als Information und Antwort auf Skybirds Frage. Entscheiden sollte das jeder selbst.

JOBIA 16.01.2003 17:07

Zu Babalu
Du hast den Eindruck das es an einigen Stellen sehr gut passt an anderen weniger ( dies betrifft deiner Meinung nach offensichtlich Stellen die nicht von Hand nachgearbeitet wurden).

Deine Frage warum?

Erst mal vorweg. Leider können wir nicht beurteilen was von Hand erzeugt wurde bzw. was hier anhand der Füllfunktion anhand der Rohdaten des Developerkits erstellt wurde. Vielleicht ist ja auch alles von Hand gemacht (wo allerdings einige Sachen gegen sprechen, bzw. ich dieses auch eigentlich fast nicht für realiserbar halte)

Gehen wir jetzt mal davon aus das diese Stellen die Du ansprichst anhand der verschiedenen Füllfunktionen von FS Landclass unter zu Hilfe Name des German Country/Developerkits gemacht wurden. Was haben wir da an Fehlermöglichkeiten.

Ein Developer/Country Kit enthält topo/geografische Informationen wie z.B Positionen von Orten usw. Er enthält unter anderem auch ein digitales Höhenmodel.

Dazu ein original Satz von Burkhard aus der Anleitung von FS Landclass in Bezug zu den Country/Developerkits.

"FSLandClass country packs and scenery contain detailed geographic information for entertainment purposes only. The files have been compiled from numerous digital maps, paper maps, and other sources and while great care has been taken, the scenery is not gauranteed to be correct as in real life."

Der Developerkit z.B für Deutschland enthält also Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen. Burkhard schreibt auch an anderer Stelle das solches Rohmaterial sündhaft teuer ist (mehr als 1000 Dollar). Recht hat er, das kann ich beurteilen. Digitale Höhenmodelle gibt es in unterschiedlicher Qualität und Auflösung z.B auch im Internet. Aber nicht alles ist gut und genau. Auch reicht die Auflösung zum Teil nicht aus. Dieses allein ist unter anderem auch ein Grund dafür das viele Freeware Mesh Files nicht unbedingt das Maß aller Dinge sind. Von den Fehlern die man bei der Programmierung machen kann mal abgesehen. Als optimale Datenquelle in Bezug zur realen Topografie für das SceneryDesign für Deutschland eignet sich die CD Serie TOP50. Leider nicht ganz billig. Teilweise enthält diese Serie bei den neuesten Versionen auch ein sehr genaues Höhenmodell. Bei den älteren Versionen existiert dieses nicht und wie Burkhard selbst oben schreibt stammen die Daten der Countrykits aus verscheidenen Datenquellen. Schon allein aus diesem Grunde wird der Country Kit unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Ich denke der German Kit kommt dabei noch gut weg. Ausländische Kits werden aufgrund mangelnder Beschaffbarkeit von vernünftigen Daten schlechter dastehen.

Dieses bedeutet für den Designer die erste Fehlerquelle an der er ohne manuelle Eingriffe nichts ändern kann.

Ende Teil1

JOBIA 16.01.2003 17:07

Teil2

Im FS Landclass Editor bestehen nun die verschiedensten Möglichkeiten mit diesen Rohdaten zu arbeiten. Man kann hier z.B Voreinstellungen treffen die eine Beeinflussung der späteren Landklassenverteilung in Bezug zu dem hinterlegten Höhenmodel zulassen. Oder aber an den Stellen wo Besiedlung bzw. andere Topografie in den Kits definiert ist die Dichte von z.B Orten vorgeben. Die Städte oder Wälder schwanken dadurch etwas in der Größe bzw. es werden mehr dörfliche oder städtische Texturen zugewiesen.

Da immer ein Einzellandclassfile ca 300Km x 300Km (der Germankit besteht aus 17) auf diese Weise definiert wird, kann je nach verwendeten Einstellungen und Qualität der hinterlegten Developerkitrohdaten das Ergebnis zwischen den einzelnen Files sehr stark varieren.

Die Einstellungen sind also die zweite Fehlerquelle. Aber lasst euch gesagt sein es gibt momentan nichts besseres als den FS Landclasseditor und die CountryKits von Burkhard Renk um grossflächig was halbwegs genaues realisieren zu können. Alle anderen Tools die dem Freewaredesigner zur Verfügung stehen bieten das nicht.

Wer hier wirklich bestmöglich mit den Möglichkeiten die das Microsoft Landclass System bietet arbeiten will kommt um eine individuelle Arbeit nicht drum herum. Wenn das ganze grossflächig sein soll (ohne das man daran verzweifelt) kann man nur tricksen, so wie ich es damals gemacht habe, bzw. so wie ich es heute realisieren würde. Ich denke mit den Möglichkeiten die ich heute hätte wäre selbst das eine zeitaufwendige Sache die nicht unbedingt Spaß macht. Realisieren könnte ich es auch nur bei den Bundesländern die ich als TOP 50 CD besitze. Aufgrund der Mängel die ich in dem vorigen Thread zum Landclass- bzw. bisherigem Straßen/Flussystem erwähnt habe würde dieses vermutlich auch keinen Sinn manchen. Da das Germany VFR Team eigentlich auch nur aus wenigen Personen besteht denke ich haben sie mit Ihren Mitteln vermutlich das beste daraus gemacht. Man hätte allerdings die Verwendung amerikanisch aussehender Texturen verhindern können.

Die beste Lösung wäre allerdings wenn man fit in Programmiersprachen ist. Dann könnte man sich seine eigenen Tools schreiben. Dieses scheint bei dem Netherland2002 Team und bei dem Austria Prof. Team der Fall zu sein, da sie dieses an anderer Stelle geäussert haben. Leider beherrsche ich z.B keine klassische Programmiersprache sonst hätte ich mir auch schon was gestrickt. Da würden mir die tollsten Sachen unter zu Hilfe Name eines Grafikprogrammes einfallen. Man könnte z.B auch das Schiratti Control Center oder einen anderen Sceneryeditor wenn er in der Lage wäre die Hintergrundbitmap farblich auszulesen zu einem noch genialerem Design Tool aufbohren. Es wäre dann quasi mit einer gewissen Vorarbeit möglich Scenerien automatisch erstellen zu lassen. Denn was ist der Unterschied ob ich mit der Maus um ein Waldgebiet einer hinterlegten Karte drum herum klicke um ein Polygon zu erzeugen oder ob das Tool sich diese Punkte entsprechend dem Masstab der Scenery zyklisch selbst sucht. Ein Grafikprogramm kann das im Prinzip auch. Es sind natürlich etliche Sachen zu beachten, da gehört schon eine Menge Gehirnschmalz und Arbeit dazu. Schwieriger dürfte dieses bei Linien z.B Straßen sein, da hier ein auslesen einer Grafik wie ich das schon mal für eine reine 256x256 Pixel Grafik mit 1 Bit (unter zu Hilfe Name eines fertigen speziellen Programmes innerhalb dem ich dann programmiert habe) gemacht habe nichts nützt. Hier muss schliesslich bekannt sein in welcher Reihenfolge Punkte miteinander verbunden werden müssen. Da ich selbst keine Ahnung von den klassischen Programmiertechniken habe, kann ich nicht beurteilen ob dieses alles so einfach zu realisieren ist. Ich denke Microsoft wird solche Tools besitzen.
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen das sie alles in Handarbeit programmieren.

FO Niko 17.01.2003 06:04

up

Z*E*R*O-G 17.01.2003 11:50

Zitat:

Original geschrieben von JOBIA
Teil2

Im FS Landclass Editor bestehen nun die verschiedensten Möglichkeiten mit diesen Rohdaten zu arbeiten. Man kann hier z.B Voreinstellungen treffen die eine Beeinflussung der späteren Landklassenverteilung in Bezug zu dem hinterlegten Höhenmodel zulassen. Oder aber an den Stellen wo Besiedlung bzw. andere Topografie in den Kits definiert ist die Dichte von z.B Orten vorgeben. Die Städte oder Wälder schwanken dadurch etwas in der Größe bzw. es werden mehr dörfliche oder städtische Texturen zugewiesen.

Da immer ein Einzellandclassfile ca 300Km x 300Km (der Germankit besteht aus 17) auf diese Weise definiert wird, kann je nach verwendeten Einstellungen und Qualität der hinterlegten Developerkitrohdaten das Ergebnis zwischen den einzelnen Files sehr stark varieren.

Die Einstellungen sind also die zweite Fehlerquelle. Aber lasst euch gesagt sein es gibt momentan nichts besseres als den FS Landclasseditor und die CountryKits von Burkhard Renk um grossflächig was halbwegs genaues realisieren zu können. Alle anderen Tools die dem Freewaredesigner zur Verfügung stehen bieten das nicht.

Wer hier wirklich bestmöglich mit den Möglichkeiten die das Microsoft Landclass System bietet arbeiten will kommt um eine individuelle Arbeit nicht drum herum. Wenn das ganze grossflächig sein soll (ohne das man daran verzweifelt) kann man nur tricksen, so wie ich es damals gemacht habe, bzw. so wie ich es heute realisieren würde. Ich denke mit den Möglichkeiten die ich heute hätte wäre selbst das eine zeitaufwendige Sache die nicht unbedingt Spaß macht. Realisieren könnte ich es auch nur bei den Bundesländern die ich als TOP 50 CD besitze. Aufgrund der Mängel die ich in dem vorigen Thread zum Landclass- bzw. bisherigem Straßen/Flussystem erwähnt habe würde dieses vermutlich auch keinen Sinn manchen. Da das Germany VFR Team eigentlich auch nur aus wenigen Personen besteht denke ich haben sie mit Ihren Mitteln vermutlich das beste daraus gemacht. Man hätte allerdings die Verwendung amerikanisch aussehender Texturen verhindern können.

Die beste Lösung wäre allerdings wenn man fit in Programmiersprachen ist. Dann könnte man sich seine eigenen Tools schreiben. Dieses scheint bei dem Netherland2002 Team und bei dem Austria Prof. Team der Fall zu sein, da sie dieses an anderer Stelle geäussert haben. Leider beherrsche ich z.B keine klassische Programmiersprache sonst hätte ich mir auch schon was gestrickt. Da würden mir die tollsten Sachen unter zu Hilfe Name eines Grafikprogrammes einfallen. Man könnte z.B auch das Schiratti Control Center oder einen anderen Sceneryeditor wenn er in der Lage wäre die Hintergrundbitmap farblich auszulesen zu einem noch genialerem Design Tool aufbohren. Es wäre dann quasi mit einer gewissen Vorarbeit möglich Scenerien automatisch erstellen zu lassen. Denn was ist der Unterschied ob ich mit der Maus um ein Waldgebiet einer hinterlegten Karte drum herum klicke um ein Polygon zu erzeugen oder ob das Tool sich diese Punkte entsprechend dem Masstab der Scenery zyklisch selbst sucht. Ein Grafikprogramm kann das im Prinzip auch. Es sind natürlich etliche Sachen zu beachten, da gehört schon eine Menge Gehirnschmalz und Arbeit dazu. Schwieriger dürfte dieses bei Linien z.B Straßen sein, da hier ein auslesen einer Grafik wie ich das schon mal für eine reine 256x256 Pixel Grafik mit 1 Bit (unter zu Hilfe Name eines fertigen speziellen Programmes innerhalb dem ich dann programmiert habe) gemacht habe nichts nützt. Hier muss schliesslich bekannt sein in welcher Reihenfolge Punkte miteinander verbunden werden müssen. Da ich selbst keine Ahnung von den klassischen Programmiertechniken habe, kann ich nicht beurteilen ob dieses alles so einfach zu realisieren ist. Ich denke Microsoft wird solche Tools besitzen.
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen das sie alles in Handarbeit programmieren.

...wow, nu weiss selbst ICH bescheid...
Danke für die Ausführungen.

Grüsse
Chris

Skybird 17.01.2003 16:02

Hurra, nach diesen Ausführungen habe sogar ich jetzt in diesem Moment endgültig begriffen, daß Landclass und Tauschtexturen ***NICHT*** das selbe sind ;) Ich lern das noch - irgendwann... Nur einen Überblick über all das, was da verfügbar ist, war und sein wird, den habe ich nicht. Im Namen der Systemstabilität und der gut defragmentierten und wohlsortierten Festplattenpartition bleibe ich erst mal bei dem, was Microsoft mir beschert hat... :D Sooo schlecht ist das ja nun auch wieder nicht, auch wenn ich Münster nach wie vor nicht an den Stadtumrissen erkennen und Dirmstein vergeblich in Flur und in den Wiesen suchen kann...

Skybird

JOBIA 18.01.2003 06:15

Zu Skybird

Bei Texturen halte ich das für Geschmackssache. Eine Landclasscenery sei es die die in einem Add On Packet wie bei Germany VFR1 enthalten ist oder ein Landclass Scenery Packet wie das von Europa halte ich aber immer für sinnvoll. Denn die Zuweisung über Landclass wo der FS welche Textur setzen soll ist mit dem Default Landclassfile des FS in Europa grottenschlecht. Ich denke Du solltest einfach mal mir der Suchfunktion hier im Forum nach Landclass suchen und Dir ev. vorhandene Screenshots anschauen, dann wirst Du bemerken wie sinnvoll das ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag