![]() |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Punschkrapfen:
Die Entscheidungen ausländischer Gerichte sind nicht bindend für österr. Gerichte, aber bei gleichem Sachverhalt sehen sich die Richter die Entscheidungsgründe schon an. Besonders Deutschland gibt oft die Judikatur vor; die USA so gut wie nie (Ausnahme zB Asyl-, Menschenrechte), wegen des anderen Rechtssystems. Nach österr. Recht sind Portscans mit dem Vorsatz mit den so gewonnenen Informationen fremde Daten auszuspähen so gut wie sicher StGB-widrig. Wichtig im Sinne von strafbar ist bei Straftaten immer der Vorsatz das intendierte Delikt auch tatsächlich tun zu wollen. Einfach nur einen Scanner laufenzulassen um die gefundenen IP-Adressen nachher wegzuschmeissen ist dann nicht strafbar. Das muß einem der Richter aber erst einmal glauben. Was nie strafbar sein kann ist wenn man im Auftrag eines Users versucht in sein System einzudringen. Das ist Einwilligung des Opfers und davor brauchen die Gesetze nicht zu schützen (Ausnahme ist nur die Tötung eines Menschen, die ist auch strafbar wenn das Opfer zustimmt). Was hier aber vorliegt ist ein behördlich zugestelltes Schriftstück, das nicht von einem Gericht kommt - daher ist es - wenn überhaupt - eine Verwaltungsangelegenheit. Die Telekom hieß ja früher auch Post- und Telegraphen*verwaltung*. Wenn ein Schreiben der Verwaltung für den Bürger Recht schafft, dann muß es ein Bescheid sein. Den kann/soll/muß man binnen 14 Tagen beeinspruchen wenn man damit nicht einverstanden ist. Nur wegen der AGB ist das eher sinnlos, weil die Jet2Web den Account auch ohne Angabe von Gründen binnen 1 Monat kündigen kann (Pkt. 9 der AGB). Es hätte mich auch gewundert wenn es anders gewesen wäre. Mit sofortiger Wirkung kann der Betreiber kündigen wenn ua "widerholt" gegen die Gesetze verstoßen wird. Dieses "widerholt" setzt also begrifflich zumindest eine rechtswirksame Abmahnung voraus = dieses "Schreiben". Daher hat dieses Schreiben eine rechtliche Bedeutung und daher muss man es auch beeinspruchen können. Im Ergebnis kann man damit aber nur 1 Monat Vertragslaufzeit herausholen. Wichtiger wäre ein Einspruch für einen Firmenkunden der einen Schaden durch das fristlose Abklemmen erleidet, weil der dann Schadenersatz verlangen könnte.<HR></BLOCKQUOTE> Also Scannen alleine - nicht strafbar solange keine "böse Absicht " dahintersteckt und die muß erst bewiesen werden. Könnte ja z.b. sein daß einer die Schwachstellen einer Firma herausfindet und diese anschließend darauf Aufmerksam macht und gleichzeitig seine Dienste als Sicherheitsexperte anbietet. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Benjy:
wenn ich mir jedes mal ins hoserl machen würde, wenn einer meiner ports gescannt wird, dan wäre ich schon bis ohen hin zugesch****. allein bei meinem rechner werden täglich bis zu 20x diverse ports gescannt. Wer es nicht glaubt, dem schick ich gerne das log-file. sind meistens irgenwelche bubis, die mal BO2K oder Subseven, Netbus etc. probieren wollen. Das ist halt der fluch einer statischen IP-Adresse. ach ja, z.B. scannt auch ICQ teilweise hohe ports (>1000) um die verbindung zur gegenstelle zu etablieren. vielleicht macht ja Napster was ähnliches. Wenn jemand Port 21 scannt, um sehen ob ich einen ftp server laufen habe, regt mich das nich lange nicht auf.<HR></BLOCKQUOTE> Hab mir auch mal so eine schwindlige Firewall-Software installiert,aber Wenn man sich nicht auskennt nützt die einem garnichts und man ist nur mehr damit beschäftigt dauernd etwas umzustellen und kämpt mit den dauernden nervigen Alarmmeldungen. Ich glaub wenns einer umgehen will schafft er das trotzdem; zumindest ein paar von der Sorte gibts sicher.Der Rest sind Kinderspielereien Und wenn die Telekom Brieferln verschickt weil sich ein paar Leut beschweren denen ihre Software dauernd blinkt und piepst als würde der Krieg ausbrechen - dann dann heißt daß nicht unbedingt daß die wirklich einen Bösen Eindringling verfolgen. Hinter einer gut konfigurierten Firewall steckt mehr als nur ein paarmal was anklicken und das kostet auch wesentlich mehr. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Sloter:
Ja das stimmt, aber du kannst die IP auflösen wann du willst, und kommst immer auf den selben Rechner. Also liegt die Vermutung nahe, das es eine statische ist. Ich habe ja vorher schon geschrieben, das eine holländische IP auch mitspielt. Für mich ist das ganze sehr dubios, es kann auch sein das AON nachschaut ob verbotene Server irgendwo laufen. Bei mir läuft es immer gleich ab. Zuerst der Ping ob man online ist, dann der direkte Portscan auf neuralgische Punkte. Mail,Web,FTP,Telnet,SSH Aber wie gesagt, seit gestern ist eine Ruhe. Sloter<HR></BLOCKQUOTE> hm, das ist exakt, was chello auch immer macht, um (illegale)server zu finden. besonders das zuerst der ping kommt weist auf einen "nicht ganz blöden" hin. die meisten scannen ja nur was das zeug hält. hatte heute übrigens wieder 12x besuch (8x subseven (1243) 3x den 21er, und einmal war gar der telnet port dran. :D bei wem ist eure firma kunde? vielleicht ist der telekom selbst eure ip(s) irgendwo dazwischengerutscht. |
@fredl:
ssh steht für secure shell. Da wollte wohl jemand schauen, ob er bei dir mittels ssh rein kann. Aber solange kein ssh-Daemon bei dir läuft, wird er kein Glück damit haben. Ob es Trojaner gibt, die diesen Port verwenden, weiß ich nicht, könnte aber durchaus sein. ------------------ MoSKiTo |
Guten morgen Leute.
Nach schlecht geschlafener nacht hätte ich noch einen paar fragen. Was heisst das eigentlich :ICMP Echo Request ('Ping')) from 195.3.96.69.liege ich richtig mit der behauptung das diese IP über meinen Outlock Express versucht in mein sytem zu kommen.Wenn einer in mein System war konnte er dann mit meiner IP andere User belästigen? denn ich weiss immer noch nicht warum ich zu dieser verwarnung der jet2web gekommen bin, hab zwar schon eine mail an abuse@aon.at geschickt aber die wollen mir woll nicht antworten. Genügt ZoneAlarm und ist die Automatik Look die richtige einstellung? Bedanke mich schon mal. |
stimmt und ist auch völlig richtig, nur sollte man sich im klaren sein das die meisten IT unternehmen amerikanische sind und daher in diesen rechtsrahmen fallen
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Punschkrapfen: Die Entscheidungen ausländischer Gerichte sind nicht bindend für österr. Gerichte, aber bei gleichem Sachverhalt sehen sich die Richter ....<HR></BLOCKQUOTE> |
@baader:
Bei einem ICMP Echo Request (auch ping genannt) wird ein Datenpaket an dich geschickt um zu sehen ob du 'lebst', sprich ob dein PC am Netz hängt. Du kannst es selber ausprobieren indem du 'ping [hostname]' bzw. 'ping [ip-Adresse]' eingibst. z.B. ping www.aon.at PING WS01IS07.highway.telekom.at (195.3.96.73): 56 data bytes 64 bytes from 195.3.96.73: icmp_seq=0 ttl=246 time=49.428 ms 64 bytes from 195.3.96.73: icmp_seq=1 ttl=246 time=50.022 ms 64 bytes from 195.3.96.73: icmp_seq=2 ttl=246 time=50.016 ms --- WS01IS07.highway.telekom.at ping statistics --- 3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss round-trip min/avg/max = 49.428/49.822/50.022 ms Ein Ping ist noch lange kein Einbruchsversuch. Webmailer verwenden z.B. Pings um zu sehen ob die Clients, die Mails abfragen, noch online sind. Mach mal einen Ping auf deine eigene Adresse und schau was deine Firewall schreibt :). ------------------ MoSKiTo |
@sloter,
antwortet deine firewall auf einen ping ? oder macht derjenige unverdrossen weiter ? egal, OB antwort oder nicht ? @baader napster pingt um den besten/schnellsten weg zu finden. ------------------ mfg walt |
@baader,
scanne deinen kompletten pc mit einem guten! trojaner-scanner. ich verwende seit langem TFAK http://www.kryptocrew.de/snakebyte/indexd.htm und TrojanCheck http://www.trojancheck.de/ keine sorge, die beiden programme sind ok und trotzdem kostenlos !! ;) ------------------ mfg walt |
@walt1
Ganz unterschiedlich, meine Firewall outet sich zwar nicht, aber nicht immer gibt er eine Ruhe. Habe 2 Tage jetzt in Ruhe gelebt, und seit 1 Stunde, probiert er es regelmässig wieder. Hoffentlich macht er noch ein wenig weiter, seinen Apacheserver den er laufen hat, habe ich schon gefunden ;). Jetzt muß ich nur mehr einen Fuß in die Türe setzen :D. Scan um Scan, Byte um Byte, oder wie steht das in dem dicken Buch drinnen. Sloter |
hallo sloter!
.. da es ja um "mein" posting geht, würde ich von dir gerne erfahren ob mein bekannter der übeltäter ist/war... ist ja keine postkarte ein Rsb brief... gruss wibsi |
Nein, haben wir ja schon geklärt.
Meine Beschwerde hat auch nichts mit Baader zu tun. Ich sags glei,i wors net. Er dürfte selbst zum Opfer geworden sein. Ob er natürlich Scans gemacht hat, kann ich nicht sagen, das muß er dir selbst beantworten. Sloter |
@sloter,
danke für deine info, es ist zwar schon länger her, aber diese IP ist mir NICHT unbekannt. hier ist aber seit ein paar wochen ruhe! so wie ich baader nach etlichen emails einschätze, ist er sicher kein "scanner" ! darum würde ich auch an seiner stelle mal bei aon etwas stärker anklopfen :( denn mit rsb-briefen OHNE 100%igen beweis herumzuwerfen ist kein spaß mehr ! (zumal die wenigsten bei aon wirklich eine ahnung vom inet haben!!!!!!). ------------------ mfg walt |
Frage eines Ahnungslosen: schützt mich NIS vor Trojanern, und wenn nicht, was kann ich machen?
Grüsse, Huck |
Also Zone-Alarm meldet bei mir jedesmal einen Zugriff von 195.3.96.69 wenn ich Outlook-Express aufrufe !!! Hab immer geglaubt das kommt vom mail-server. Was die Holländer von mir wollen könnten - wo doch auf meiner speziellen Inet-HD eh nichts drauf ist?
Guten-Rutsch! |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von huckleberry:
Frage eines Ahnungslosen: schützt mich NIS vor Trojanern, und wenn nicht, was kann ich machen? Grüsse, Huck<HR></BLOCKQUOTE> sorry huck, aber NIS kannst du in der pfeife rauchen :( verbraucht enorm viel (fast soviel wie mcafee) systemspeed und findet nicht viel. versuch mal AVP und einen ordentlichen troajnerscanner (wie oben beschrieben), sowie eine firewall (sofern du nicht eh schon eine hast) ;) wichtig ist: daß du auch siehst wenn ein programm OHNE dein wissen auf einmal heimweh hat oder sonstwohin connecten will. in deinen pc reinkommen und hacken werden dich die wenigsten können, auch wenn sie reden/schreiben wie ein profi :D habe in den 7 jahren internet schon einigen "profis" das angebot gemacht mich zu hacken/cracken, aber bis jetzt war nix mit eindringen ... bis auf einen fanden die ja nicht mal meine IP *fg*. laß dich wegen angriffen nicht verunsichern, obwohl eine gewisse vorsicht (SPEZIELL bei emails und downloads !!) angebracht ist . portscans stören mich absolut net, daß ist nämlich nix anderes als wenn jemand an deiner wohnungstür probiert, ob sie versperrt ist - und nicht ob sie ins schloß gefallen ist. bei einer richtig eingestellten firewall bekommt der "scanner" keine antwort ob du da bist oder net. also: -vorsicht bei emails und dowloads -verwende TFAK_4.5 oder TC.4 für checks -beachte beim hochfahren deines systems ob in win.ini/systrem.ini was reingeschrieben wird ("dateien werden aktualisiert ....") in dem sinne, happy 2001 p.s. wenn du noch fragen hast, kein problem, meine email findest findest du im profil .. ;) ------------------ mfg walt |
also ich möcht ja nicht der funken sein, aber ich spiel einmal ain szenario durch, das sicher im bereich 'aller' möglichkeiten ist:
bspw. ist die evn in der lage i-net aus der steckdose anzubieten. wird aller wahrscheinlichket ca. ab märz/april möglich sein. telekom (jet2web, aon, mit allen angebotenen, accounts, wie auch immer) steht am sprung, d.h. mit einem fuß in der evn-tür. ich bin der meinung, daß die telekom oder benamsts es wie auch immer, versucht mit allen mittel ballast abzuwerfen. das ist meine meinung. a l l e completler könnten mit diesem prob in nächster zeit damit konfrontiert werden. später kommen die anderen dran. s'ist geschäftspolitik, und nicht 'baader'! es stinkt mich (und ich bin schon sechzig!) an, daß man mit so billigen tricks menschen, die sich eigentlich nicht kennen, aber gerade deshalb sich keinerlei schuld bewußt sind, dennoch gegeneinander ausspielt und zu emotionen hinreißt, die sie bei persönlichem kontakt niemals in betracht ziehen würden. man muss sich vorstellen: privat oder wie auch immer hat keiner was davon. aber im zuge einer accounts-verlegung zählt dann politische 'anerkennung'(dem ists ja wurscht was alles dran glauben muss), 'schulterklopfen'(das hams aber super hinkriegt) und letztendlich 's'kost uns eh nix, sondern eahna, und mir san aus'n schneider'. SLOTER, bitte glaub mir's, so läuft diese sache, und ich bin überzeugt daß sich keiner von uns 'kleinvieh' (nix negativ) damit abgibt :D ------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ [Dieser Beitrag wurde von Rundumadumleuchtn am 01. Januar 2001 editiert.] |
@wibsi
kanns sein das dein freund seinen rechner per surfu od. ähnl. ins netz gestellt hat? |
@Rundläuchterl :)
Noch einmal, ich bin nicht auf Baader losgegangen, sondern auf die Person die hinter der so oft geposteten IP sitzt. Da hat sich ja sehr schnell herrausgestellt das es nicht Baader ist. Und ich glaube nicht das die Telekom EVN aufkaufen kann, und die werden auch nicht vor haben zu verkaufen. Ich surfe nicht mit Complete, und einen Spaßscan kann ich sehr wohl von einer gezielten Attacke unterscheiden. Es wäre interressant den PC von Bader einmal genauer unter die Lumpe zu nehmen (nicht hacken, sondern helfen). Haben andere Zugang zu dem PC? Hat da vielleicht jemand seine Zugangsdaten herrausbekommen ? Aber irgendetwas muß dahinter stecken, so schnell verschicken die sicher keine RSB-Briefe. Ich würde einmal direkt Kontaktaufnehmen mit AON, dann kann der Anschluß von dem aus die angebl. Scans gemacht wurden, mit der eigenen Nummer verglichen werden, und so könnte der wirkliche Übeltäter ausgeforscht werden. Sloter |
damit wir uns nicht missverstehen: mit 'baader' meint ich nicht 'den' baader, sondern ist mir nur aus aktualität eingfallen 'ist geschäftspolitik, nicht baader', so wollt ich das verstanden wissen ;)
daß die telekom die evn nicht kauft ist auch klar, gemeint hab ich mit einem fuss zwischen der tür eine beteiligung daran. und das kannst mit sicherheit annehmen! die lassen sich das nicht entgehen. mit der ip und trojaner könntest ja durchaus recht haben, aber da müsst ein fachmann zu ihm wenn er sich nicht auskennt, daher stimm ich dir ja auch zu. dennoch glaub ich nicht daß so heiß gegessen wird, wie gekocht :D hoffe daß einige missverständnisse damit ausgeräumt sind. ------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ |
hallo jen!
---------------------------------------------------------------- @wibsi kanns sein das dein freund seinen rechner per surfu od. ähnl. ins netz gestellt hat? ----------------------------------------------------------------- .. diese frage kann ich dir nicht beantworten, ich kenne ihn nur per mail kontakt, ich habe ihm schon ein paarmal geholfen.. frag ihn mal direkt wenn du was darüber weisst, ich selbst bin fast ein laie wenn es um die schwarzen seiten des internet geht.. gruss wibsi nachtrag. er verwendet auch napster.. [Dieser Beitrag wurde von wibsi am 01. Januar 2001 editiert.] |
Hallo leute !
Habe am 2.Jänner von jet2web eine antwort auf meine mail bekommen. kann ich leider nicht entziffern. da ich österreicher bin und deutsch rede und auch jet2web ein österreiches unternehmen ist,frage ich mich warum die antwort in englisch ist.wollen die das ich es nicht lesen kann? Kann mir jemand über dieses schreiben auskunft geben? Untenstehend jetzt mein mail und die antwort. Sehr geehrte Damen und Herrn Da laut Ihren Schreiben vom 21.12.2000 ich mit meiner Kundennummer xxxxxxxxx den Verhaltenskodex verletzt haben soll möchte ich dazu Stellung nehmen. 1. Ich bin ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet der IT(wird wahrscheinlich ein jeder behauptet der Beschuldigt wird, aber bei mir stimmt es sicher) habe mit dem Begriff „TCP port scanning „ nichts anfangen können und habe mich in verschiedenen Foren darüber informiert. Jetzt muss ich dazu sagen das ich nie und nimmer so etwas gemacht habe ( Wie auch bei meinen Wissen ) und 2. habe auch nicht gewusst das man sich vor Trojaner usw. schützen muss,( ich weiß Unwissenheit schützt vor Strafe nicht) habe aber das aber schleunigst nachgeholt. Und 3. habe ich nach der Installierung der Firewall entdeckt das auch bei mir immer wieder die selben IP Adressen versuchen in mein System zu kommen. Diese haben die Nummern : 195.3.96.75 195.3.96.69 195.3.96.115 195.3.96.112 Ich hoffe das jetzt durch meinen Schutz diese Angriffen auf diesen User der sich über mich beschwert hat aufgehört haben und möchte mich natürlich in aller Form Entschuldigen aberum es zum Schluss noch einmal zu sagen ich „ bin mir keiner Schuld bewusst diese Attacken mit Absicht ausgeführt zu haben“. 4. Ich war immer ein treuer Kunde der Telekom (jet2web) und auch Zufrieden, habe mir nie etwas Zuschulden kommen lassen, darum hoffe ich auf Einsicht ihrerseits und hoffe das Sie mir auf dieses Schreiben Antworten. Hier die antwort dear customers, users and hostmasters! if your firewall has detected "instrusion attempts" from the following ip-addresses, then read on... 195.3.96.xxx: this ip-addresses are proxy-servers- we reduced the bandwith for the refresh of the cached objects to 200 KBit. it used to be (depending on your location) between 1 and 3 MBit. if the alerts continue, we will disable the refresh-option for cached objects. 172.18.xxx.xxx: for this machines the option "muticast" is enabled. conditional upon protocol igmp (internet group multicast protocol)-packets are sent in an constant interval - some firewalls (espec. blackice) are showing this packets in their "attack list" - it's not a hack-attempt at all. Best Regards/Mit freundlichen Gruessen, Jet2Web Internet Services GmbH Abuse-Administration also wer kann mir das erklären????? |
Also von Proxyserver die Portscans machen,weil sie die Cacheliste aktualisieren habe ich noch nie etwas gehört :confused:
Und wenn, was macht der dann am Mail,FTP, usw..-Port ? Frage mich auch, was das mit der reduzierten Bandbreite zu tun hat :confused: Also der Fisch stinkt gewaltig, schon alleine wegen dem englischen Mail. Netzwerkgurus, was sagt ihr zu einem Proxyserver der Portscans von alleine macht ? Sloter |
übermittle die Antwort an einen der Vorstände der Telekom und bitte um Antwort, vielleicht mit einen kl. Vermerk, das du eine Kopie auch an das WCM Forum gerichtet hast, um eine Erklärung zu bekommen ...
enjoy |
Normalerweise schauen Proxy-Server NUR bei einer Anfrage auf einem Server nach, um die Aktualität ihrer Festplatte mit der des angefragten Servers zu vergleichen und upzudaten. Das würde aber heissen, daß jemand doch eine Anfrage an euren Rechner schickt, die der Proxy dann diese auf seiner Platte cachen will. Das kann jetzt aber mehrere Ursachen haben. Z.B. das die Proxy-Server mit einem ddos-client "infiziert" sind (um dem Teufel an die Wand zu malen).
Denn jet2web heißt jetzt jetlag ! (Das wollte ich auch noch erwähnt haben, denn wir warten schon 8 Monate auf einen Anschluß). |
hallo baader,
stelle die antwort (die englische) ins forum von anti-trojan (verbunden mit einer kurzen erklärung der vorgeschichte): http://www.trojaner-board.de/ (und zwar ins OFF_TOPIC_Forum !) diese englische antwort ist ja net normal, sowas macht ja kein österreichischer provider :( ------------------ mfg walt |
Also seit ich das hier gelesen hab - hab ich mir auch ZoneAlarm installiert. Und jetzt würde mich mal interessieren warum wenn ich von AON (hab Complete) Mails abfrage und sende AON eine "Echo Request (Ping) from 195.3.96.69" macht?
Muß dazu sagen dass gleichzeitig 2 andere Mail-Accounts abgefragt werden und die machen das nicht. Ansonst ist das mit den Alerts komisch - meist ist absolut nichts und dann wieder andaurend. z.B. jetzt gerade ca. alle 2min -> The firewall has blocked Internet access to your computer (TCP Port 15629) from 195.3.96.117 (TCP Port 10384) [TCP Flags: APF]. Wobei bei jeden Block (bisher 7) alles gleich bleibt bis auf den TCP Port vom "Angreifer". D_T [Dieser Beitrag wurde von Deep_Thought am 05. Januar 2001 editiert.] |
Seit dem ich diese Attacken mit Gegenangriffen beantwortet habe, ist völlige Ruhe eingekehrt.
Bin zwar mit meinem Latein am Ende, aber ich glaube da benutzt einer die Rechner von AON, und nicht die Rechner scannen von alleine. Hätte großes Interresse an der Lösung, wenn ich definitiv mehr weiß, poste ich es sofort. Sloter |
Ich bitte darum, sloter!
Würde mich brennend interessieren, woher die andauernden Zugriffe von 195.3.96.75 195.3.96.69 195.3.96.115 195.3.96.112 herrühren. Ich verwende übrigens ebenfalls AON-Complete. |
Das sind Echo-Pings von der Telekom; die schauen obs dich noch gibt ;)
The firewall has blocked Internet access to your computer (ICMP Echo Request ('Ping')) from 195.3.96.112. (=warsl401pip5.Highway.Telekom.at) Time: 05.01.01 17:27:46 Scans schauen so aus: The firewall has blocked Internet access to your computer (TCP Port 111) from 150.254.155.1 (TCP Port 111). Time: 05.01.01 21:18:10 Kommt übrigens von eine polnische HP: http://www.poznan.pl fredl |
@Sloter
Dafür hams mich jetzt im Visier. :( @Fredl Ich hab aber beides Ping und Scan Ping wenn ich Mails abfrage von 195.3.96.112 und 195.3.96.69 Scans von 195.3.96.117 D_T |
tjaaa, aber:
WARUM bekam dann baader einen rsb-brief ?? ------------------ mfg walt |
Das würde mich auch interressieren :confused:
Hat aber IMHO mit dem Problem von mir und den anderen nichts zu tun. Ich würde einmal energisch bei AON nachfragen, und um eine Übersetzung (englisches Mail) bitten, oder gleich den Konsumentenschutz kontaktieren. Vielleicht kann ja das Team von WCM einmal nachfragen. Sloter |
oder guru benachrichtigen ?
vielleicht weiß er näheres bzw kann mehr herausfinden. das mit dem konsumentenschutz finde ich auch gut, denn, wie ich schon mal geschrieben habe, ist ein rsb-brief kein pappenstil mehr :( ------------------ mfg walt |
Englisch ist bei uns schließlich nicht Amtssprache. Hinter dem Rsb-Brief und dem mail müssen ja die Leute derselben Abteilung stehen, warum dann 2 sprachig?
Ich verwende Chello und habe da auch so meine Pappenheimer, an guten Tagen komme ich auf 25+ Angriffs-/Scanversuche unter 8 tuts kein Tag! Für die log-Datei brauche ich bald eine eigene Festplatte. Wie sicher jeder weiß, kann man bei Chello ja sagen was man will, tun werden die nie was. Ich werde mir einen Router mit packet-filtering vor meinen PC hängen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag