![]() |
Bei den Kabeln solltest nicht sparen, sie übertragen schließlich alle Signale von Verstärker zu den Lautsprechern.
Wennst schon gute Komponenten hast dann mußt das akzeptieren daß gute Kabeln eben ihren Preis haben. Klanglich bringen sie Dír sicher was, keine Frage. Audiophile Grüße Christian:smoke: |
Zitat:
|
Ok...Planänderung:
Da es Probleme mit der Finanzierung gibt(Ich kann 580€ doch nicht auftreiben) hab ich mich entschlossen auf die kleinen Axton zu verzichten, und die ovalen 6x9 Rodek in ein Doorboard einzubauen(Dann spar ich auch bei den Kabeln was, und besser klingen sollte es auch=>Frontsystem). Also...hat wer eine gute Einbauanleitung/Doorboardanleitung für mich? :rolleyes: @fredf Meine pm antwort hat sich dadurch auch erledigt..kannst du mir die Unterlagen von denen du gesprochen hast schicken? |
Einen Bericht dazu findest Du in der aktuellen Auto-Hifi oder z.B.
hier http://www.carhifi-store.de/infos/doorboard.htm Oder benutze google.at und gib dort mal Doorbord ein, da wirst Du mehr finden als Du brauchen kannst. |
Ok, habe jetzt die Steg 45.4x und Focal 165H gekauft:
http://www.in-akustik.com/Focal_audi...t.asp?typ=165h Soll ich den Verstärker brücken, da ich ja jetzt nur 2 Kanäle verwende? |
Ja, kannst ruhig brücken, die Focal vetragen eh 170 Watt und Dein Verstärker hat 4x45 Watt = 2x90 Watt gebrückt.
mfg Christian:smoke: |
Die 165H vertragen 170Watt??? Dann sind die Angaben mit 70W RMS/140Wat Max sehr untertrieben....
Aja..und laut Anleitung: Leistung 4Ohm Stereo: 4x45W RMS Leistung 2Ohm Stereo: 4x70W RMS Leistung 4Ohm Mono: 2x135W RMS ("Die angegeben Leistungen sind die garantierten Mindestleistungen, die der Verstärker unabhängig von den Toleranzen der für die Herstellung verwendeter Komponenten immer aufweist") :D |
Ok...mir fehlen jetz nur mehr die Stereokabel vom Verstärker zu den Lautsprechern(Ich dachte die sind in dem Dietz Kabelset dabei..). Gibts da irgendwelche Mindestdurchmesser? Und wieviel m brauch ich ungefähr?
|
Hallo Theoden
bin zur Zeit einigermassen im Stress aber du bekommst ehebaldigst ne recht genaue Anleitung für deine 16er. Lass mir bitte deine mailadresse zukommen. Gratulier dir übrigens zum Zweiwegsystem, Geldmangel kann manchmal auch nützlich sein. Für deinen Verwendungszweck nimm 2*2,5mm² Lautsprecherkabel, achte auf Flexibiltät und ausreichende Isolierung(scheuern) Brücken würd ich die Steg nicht sondern lieber wenn du alles eingebaut hast mal wooferkisten von freunden ausborgen und damit mal probehören. weil von "Watt vertragen" die Rede ist es gibt die mechanische Belastbarkeit und die elektrische Belastbarkeit. einiges wissenswerte: Mechanisch: durch den Hub begrenzt, Abhängig vom (rückwärtigen) Volumen und Gehäuseart, Frequenzbereich der zu übertragen ist(Faustregel: je tiefer die Frequenz desto grösser der Hub), möglicher linearer und maximaler Hub des speakers Elektrisch: Dauerhaft begrenzt durch die Möglichkeit der Wärmeabfuhr(Lautsprecher haben einen miserablen Wirkungsgrad und wandeln sehr viel zugeführte Energie in Wärme um), Kurzschlussstrom, beachtenswert der Impedanzverlauf des Lautsprechers bei Wechselstrom(verändert sich beträchtlich) |
Ok das mit dem Brücken hab ich wieder verworfen..laut einem AutoHifi Test leistet die Steg45.4x gebrückt nicht 2x135 sondenr 2x168Watt RMS. :D
Die Kabel werde ich heute kaufen, aber beim Saturn. Mail-Adresse steht im Profil. :) |
Ok hab jetzt 2x5m 4mm² Stereokabel gekauft(Gelhard). Dieses Wochende werd ich den Einbau angehen.
|
Viel Spaß :D
|
http://www.smiley-channel.de/grafike.../finger002.gif
Das wird ja allerbestens !! Viel Spaß und angenehmes Wetter beim Einbauen! (falls Du keine Garage hast) |
So...ist zwar lange her, aber es gibt wieder Neuigkeiten. :D
Die Headunit JVC LH7R wurde geklaut, JVC SX998R wurde wieder gekauft, Endstufe ist bis jetz nur im Kofferraum herumgelegen und wurde heute gscheit verbaut. http://members.surfeu.at/pfosten/pic..._rueckbank.jpg Weiters hab ich den 80 Hz Hochpass fürs Frontsystem aktiviert, die Tieftöner waren von den wirklich tiefen Frequenzen einfach überlastet und ich konnte ohne Verzerrungen immer nur mit 1/3 Leistung fahren...jetz gehts besser. Jetz fehlts mir ein wenig im Bassbereich und ich hab eingesehen das ein Subwoofer wohl doch eine schöne Sache ist und will mir einen anschaffen...die 2 freien Kanäle sollen sich ja auch beschäftigen. :D Da es mir ja primär um den Klang geht muss es kein Pegelmonster sein...ich habe ja auch nur ~160W RMS zur Verfügung, und will nicht viel Geld ausgeben...ich schau mich grad bei Ebay um und such etwas für ~60€. Mehr als 100€ will ich nicht ausgeben. |
ganz heisser Tip
Rockwood RK 300-2 In der Preisklasse top Passt mit deiner Endstufe, hat relativ guten Wirkungsgrad, ist nicht der schnellste aber in der Preisklasse einer der flottesten, tauglich für geschlossene Gehäuse, geht relativ tief runter Gehäuse dafür selbst fertigen, fast alle fertigen Gehäuse haben Schwachpunkte. Meist nur 16mm Spanplatte, kaum verleimt, nicht geschraubt sonder geschossen, sind undicht etc Falls ich´s mal zu einem Forumtreffen schaffe und du auch, so nehm ich ein paar Frequenzmodule mit und du kannst rumprobieren. |
Ok bei Ebay find ich einfach zuviel....da blick ich mich nimmer durch. Hab nach Phase Linear Woofern gesucht(Hab ihm Autohifi Einkaufsführer im unteren Preissegment nach Woofern gesucht die wenig Leistung benötigen und bin auf Phase Linear gestossen) aber finde nur absolute Overkill-Teile(Aliante 12").
Wo würd ich den Rockwood bekommen? Is ja im Prinzip so ne Marke wie Kenford, Jackson, etc...also in der Schrottklasse...dann sollte der Saturn/Media Markt den Woofer haben, oder? ;) Und was ist klanglich besser..Bassreflex oder geschlossen? Geschlossen würd weniger Volumen brauchen...ich muss ja noch Bierkisten transportieren können. :D Edit: Der Link zu dem Bild sollte jetz funzen..hatte mich vertippt. :rolleyes: |
Lautsprecher gebraucht kaufen ist heikel, kann genauso wie bei einem Autoreifen sein, du merkst ganz einfach nicht das er schon beschädigt ist.
Falls doch gebraucht gewünscht und du erhältst einen, dann 25er oder 30er von Atomic. IN dem Fall haben dann deine Focal Mühe mitzukommen ;) Theoretisch ist ein geschlossenes Gehäuse klanglich besser, aber rein theoretisch. Im Golf bei 19mm Wandstärke(Fichtemehrschicht in B/C-Qualität, MDF) wär für den Rockwood ein Gehäuse mit den Innenmassen 33*33*33cm passend, Änderungen um es z.b. der Rücksitzbankschräge anzupassen sind kein Problem, Innenvolumen muss gleich bleiben. Die meinen wirklich ein Aliante braucht wenig Leistung ? :D Der Woofer hat nen saumässigen Wirkungsgrad und ist nicht grad der schnellste, der ist ziemlich anspruchsvoll auf ne Endstufe, dann geht er. Rockwood hat einiges an Schrott im Programm, anderes geht ziemlich gut. Brauchst nur mal das Rockwood 2-Wegsystem mit dem kleinen von RCF vergleichen, preislich ein ziemlicher Unterschied und klanglich...ident. Ausstattungsmässig nicht, beim RCF hat das Gitter ne Wölbung fürs RCF-Pickerl *g*. Ist dasselbe Produkt. Wlll damit sagen das man mit manchem! unbekannten Produkt einiges sparen kann. |
Ich meinte nicht den Aliante..den hab ich bloß im Ebay gefunden..laut dem Einkaufsführer braucht der Aliante 12" Si >500W. :D
Ich meinte den Phase Linear Thriller 3000...der ist mit 200€ und einer Verstärkerleistung >100W angegeben. Aber ich werd mich jetz sowieso nach dem Rockwood umschauen...du hast mir ja schon mehrmals sehr gute Ratschläge gegeben. :cool: Ich werde also heute mal Saturn & eventuell Mediamarkt abfahren...wenn die ihn nicht haben schau ich zum W&W Autohifi..die freuen sich sicher mich wiederzusehen. :D |
Ok..war heute in 2 Saturns(Millenium, Stadlau) und im Makromarkt...keiner hat Rockwood Woofer. Dann war ich beim W&W Autohifi, die haben auch keine Rockwood Woofer, aber haben mir für meine Steg einen Axton Bassreflexwoofer um 150€ ans Herz gelegt..soll einen sehr guten Wirkungsgrad haben(Was ich bei der 45.4x ja brauch) und "warm" klingen. Da ich aber noch keine Cinch-Kabel vom Radio zur Endstufe hatte soll ich wieder kommen wenn ich die Kabel eingezogen habe, dann soll ich die Woofer bei mir probehören. Also heissts noch ein bissi sparen.
Wiedermal ein Lob an W&W Autohifi. :) |
|
Habe den Axton CAB307 heute beim W&W getestet, war überwältigt, und hab ihn gekauft. :D Ich hätte mir nie erwartet das ein Woofer an der Steg 45.4x so abgehen kann...klingt warm und druckvoll. Aber ich hab Angst um meine Steg...nach 1h Fahrt war die Endstufe so heiss das ich sie nicht mehr anfassen konnte. Obwohl der Subkanal nur auf ~3/4 eingestellt is, und der Subwooferausgang am Radio auf 6/8 bei. Vermutlich war das aber weil die Wooferkiste an der Rückbank stand...also war die Endstufe zwischen Rückbank & Woofer eingeklemmt. Ich hab den Woofer jetz umgedreht und er steht mit der Schräge zur Stoßstange, mal sehen ob sie dann immer noch so heiss wird.
Muss ich mir deswegen eigentlich Sorgen machen oder ist das normale Betriebstemperatur? Es ist ja noch nicht mal heiss gewesen, hat die ganze Zeit geschüttet. |
Fahrst halt nur im Winter mitn Auto :hehe:
Nein im Ernst jetzt, schau mal in der Bedienungsanleitung vom Verstärker nach ob da irgendwas steht von Schutz gegen Übertemperatur. Ich denke aber normalerweise sollt nix passieren... |
Ja die Steg hat einen Überhitzungsschutz..aber mich interessiert ob das noch im grünen Bereich ist.
Achja, bis wieviel Hz soll der Sub spielen? Im Moment is ein 85Hz Tiefpass eingschalten. Edit: btw... http://members.surfeu.at/pfosten/pics2/Axton_Cab307.jpg :D |
Also wenn dich die Axton-Kiste schon so begeistert dann hätte dich die selbstgebaute mit dem Rockwood schier aus dem Häuschen gebracht :p
Membranfläche soll nach hinten schaun, solltest eigentlich einen merkbaren Unterschied feststellen wenn du sie anders positionierst. Probier auch mal aus welche Auswirkungen umpolen hat auf den Klang, kann einiges bewirken. Und Hitze: Ja, die Steg wird heiss, das ist normal. Wichtig ist das die Luft gut zirkulieren kann, eventuell fertigst du dir Distanzhalter damit zwischen Gehäuseschräge und Endstufe zumindest 2cm Luftspalt bleibt. 85 Hertz mit dem 12db-Filter ist ein bischen hoch, die Steckmodule sind zwar hochwertiger als die meisten billig-18db-Filter in vielen Endstufen aber du solltest etwas runter mit der Übergangsfrequenz, auch mit dem Frontsystem. Würde 60 und 65 Hertz-Module fürs Frontsystem ausprobieren und 65 bis 75 Hertz-Module für den Woofer. Wichtig ist das der Woofer vor dem Feintuning eingespielt ist d.h. zumindest 10 Betriebsstunden droben hat(und nicht gleich am Anfang voll spielen, kann zu Beschädigungen des Lautsprechers führen) |
Kennst du den Axton? Wenn ich den Rockwood Woofer irgendwo bekommen hätte, hätt ich ihn wahrscheinlich auch gekauft...is der wirklich soviel besser?
Gut..dann werd ich mal wenn ich Zeit hab wegen den Frequenzmodulen zum W&W schaun. Umpolen? Im Moment ist er richtig gepolt(+ auf +, masse auf masse) |
Zitat:
Der Rockwood ist vom Woofer er etwas besser, geht eine Spur exacter. Was einen noch deutlicheren Unterschied gemacht hätte, wäre das selbstgebaute Gehäuse.Warum dem so ist, hab ich bereits in diesem Thread erwähnt |
Zitat:
|
Zitat:
lass die Membran nach hinten schaun und schieb ihn mal Richtung Fahrzeugende, sodass nur mehr ca 15 cm Abstand zwischen Blech und Gehäuse sind, rechts seitlich angeschoben ;) |
Die platzsparendste Möglichkeit wäre wie vorgesehen mit der Schräge an die Rückbank mit eben 2cm Abstand zur Endstufe..werde heute ein bissl experimentieren.
Kriege ich im Baumarkt gscheites Klettband mit dem ich ihn am Kofferraumboden fixieren kann?(Das borstige Teil am Boden antackern, und den Filz der Kiste als Gegentstück, oder an die Kiste den fasrigen Teil antackern, und am Boden den borstigen Teil antackern?) |
Zitat:
Reversible Befestigung z.b. mittels Haken, kurzem Stahlseil, Karabiner, Montagewinkel, Schnellverschluss etc an Rücksitzbank und/oder Bodenblech(oder Platte an Rücksitzbank und/oder über Bodenblech) Würd auf jeden Fall Schutzgitter für den Woofer empfehlen. |
Gitter hab ich mir auch schon überlegt..also einfach dünne Stangen in Form von Bügeln über den Woofer...macht es was wenn ich das Woofergehäuse anbohre..oder darf ich sogar durchbohren und die Stängelchen reinstecken?
|
Zitat:
abdichten nicht vergessen. |
Hab ihn so gestellt wie du gesagt hast, aber merke keinen Unterschied. Nach Umpolen hab ich auch keine Änderung bemerken können. Jetz steht die Kiste mit dem Membran nach hinten an der Rückbank(Schräge an Schräge), als Abstandshalter dient ein Feuerlöscher(Hmm...doppelter Nutzen :D ) und mit einem Spanngummi isser an die Rückbankverstrebungen fixiert...aber sehr stabil wirkt das ganze nicht. :(
|
So...heute hat sich die Endstufe zum ersten Mal wegen Überhitzung abgeschalten..obwohl der Subkanal noch immer auf 3/4 Leistung eingestellt is..der Abstand war wohl doch nicht groß genug. Jetz steht die Kiste wieder so wie du geraten hast("lass die Membran nach hinten schaun und schieb ihn mal Richtung Fahrzeugende, sodass nur mehr ca 15 cm Abstand zwischen Blech und Gehäuse sind, rechts seitlich angeschoben") Als Abstandshalter dient ein kleines Holzbrettchen. Wenn sich die Endstufe jetz noch immer abschaltet muss wohl ein Lüfter her.
|
montier mal die Endstufe so das die Luft durch die Kühlrippen durchstreichen kann (Thermik)
kleiner Tip: Brett zuschneiden (lassen) und mit Stoff überziehen, dieses auf der Rücksitzbank befestigen und darauf Endstufe und auch Kabel befestigen(können nicht mehr von Endstufe gelöst werden durch Hängenbleiben an rumrutschneden Gepäck etc) |
Also die Kabel halten eigentlich relativ gut, sind unter den Verstrebungen eingeklemmt.
Aber das "stehend" montieren überleg ich mir wirklich..bei den momentanen Temperaturen schaltet sich die Endstufe nach ~1h Fahrt ab(Woofer steht jetz wieder Richtung Heck und die Endstufe hat 30cm Abstand). Einfacher wärs nen Lüfter zu montieren...nur da muss ich mir was überlegen damit er nicht immer läuft, auch wenn die paar mA die Autobatterie nicht kratzen dürften. |
Ok, hab mich doch überwunden und die Endstufe jetzt stehend ganz links montiert. Hat auch den Vorteil das ich den Woofer wieder an die Rückbank stellen kann=>Platzgewinn.
Ich hab den Wooferkanal an der Endstufe jetz auch auf 3/4 gedrosselt...hab eins meiner "Woofer-Benchmark" Lieder aufgelegt und den Kopf über die Rückbank in den Kofferraum gesteckt, und zwischen 3/4 und voller Aussteuerung konnte ich keine Steigerung mehr feststellen. Mal schaun obs jetz immer noch zheiß wird. |
Ok...gestern hat sich die Endstufe wieder nach 45min Fahrt verabschiedet..obwohls gar nicht soo heiß war. Es wird wohl wirklich ein Lüfter her müssen.
|
Ich hatte mir mal vor vielen Jahren eine Blaupunkt-Endstufe *schäm* eingebaut die hatte 2 Lüfter integriert aber sie wurde auch immer zu heiss. Ich hab mir dann die komplette Verkabelung näher angesehen und bin draufgekommen daß mit einer Leitung was nicht stimmte (frag mich aber bitte nicht welche es war, ist schon ewig her wie gesagt).
Nachdem ich das Problem behoben hatte wurde die Endstufe nur mehr handwarm und sie hat sich nicht mehr abgeschaltet. Schau mal in diese Richtung, kann ja sein daß bei dir was ähnliches die Ursache ist. mfg Christian:smoke: |
Zitat:
Überprüf nochmals deinen Massepunkt, ob gut abgeschliffen und kein Blechtreiber in Verwendung. Weiters ist beim 2er Golf die Fahrzeugmasse von Haus aus unterdimensioniert und mit den Jahren wird der Übergangswiderstand nicht geringer, am besten durch ein zusätzliches Massekabel erweitern oder austauschen. Hilft alles nichts dann den Lüfter (am besten durch einen Kanal, damit ist die Endstufe gleichzeitig geschützt) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag