WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Display (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65918)

dirkan 28.09.2002 09:35

Hi Uli,

dreh den C mal ganz schnell wieder rum. Damit baut der MAX232 seine
negativen 10 V auf und dann ist Plus auf Masse!

Die Programme bleiben drin (EEPROM).

Den Reset braucht man (eventuell) nach Neustart Flusi. Die von dir eingebauten Schalter sind ja entweder ein oder aus.
Wenn der Flusi gestartet wird, sind die zugeordneten Geräte so eingestellt, wie der Flusi das will. Nach Reset übertragen die Schalter erst einmal alle ihre Werte an den Flusi, dann sind die wieder synchron.

Gruss Dirk

uli2 28.09.2002 18:28

?!
 
Hi,
ach so machst das....Sorry, manchmal fehlt der Durchblick..war wohl auch was spät gestern.
Sers Uli

Pantu 05.10.2002 14:02

Hallo Dirk,

bin gerade am Bestücken der FSCom II Platine. Dabei fällt mir auf, dass die beiden Widerstände (1k) R12 / R13 gar nicht auf der Platine sind. Hat das einen besonderen Grund?
Somit hängt der Entstörkondensator (18pF) direkt am Kollektor und damit ist die Tiefpasskomponente ziemlich reduziert.

Bitte um kurze Aufklärung.

Danke

Pantu 05.10.2002 14:06

Hallo Dirk,

habe da mal ne kleine Frage:

Bin im Besitz eines 4 stelligen BCD kodierten Schalters, den ich gerne als Squak Wähler verwenden möchte, da dieser auch mit entsprechenden Anzeigen (HW) ausgestattet ist.
Wie ließe sich dieses Bauteil zur Einstellung der Squak Kennung verwenden??

Beste Grüße


Pantu

uli2 05.10.2002 17:16

??
 
Hi Pantu,
die Wiederstände sind doch drauf !
Was hast Du da für ein Layout??
Im aktuellen PDF File ist doch das richtige Layout mit dem Flasher drin.
Findest es unter http://www.fsbus.de
Gruß ULI

dirkan 05.10.2002 17:23

Hallo,

die Widerstände fehlen wirklich. Ich habe an meinem Board auch ohne getestet und es ging auch. Daher behaupte ich erst einmal, es gehen beide Varianten.

Die Sache ist auch eher experimentell entstanden. Die Ursache liegt wohl daran, das ich Clock und Data auf dem Buskabel direkt nebeneinander gelegt habe (was man ja auch eigentlich nie macht).
Es fiel erst bei 16F84A Typen auf. Die wollten auf einmal nicht mehr gebrannt werden. Mit dem separaten Brenner ging es, mit dem integrierten nicht. Beim Suchen mit Skope sah man kleine Nadelimpulse auf der Datenleitung, wenn Clock wechselt.
Um nicht die Verkabelung und damit auch alle Boards ändern zu müssen, habe ich die R's und C's eingebaut und experimentell so weit minimiert, wie es ging.


Gruss Dirk

uli2 05.10.2002 17:32

Forumbriefkasten
 
Hi Dirk,
schau mal in Deinen Forumbriefkasten, bitte.
Gruß ULI

dirkan 06.10.2002 21:58

Update
 
Hallo

in www.avsim.com ist jetzt der Update FSBUS 2.1 downloadbar.
Änderungen:

1. 2 fehlende 1kOhm Widerständen auf der COM 2 Leiterplatte jetzt vorhanden.

2. Schaltbild Display enthielt einen Fehler in der Schalterbelegung

Gruss Dirk

Pantu 07.10.2002 11:54

Hallo Uli,

danke für Deinen Hinweis. Da war ich halt mal wieder zu schnell und habe die Platinen gleich nach Erscheinen der ersten Version von FSCOMII gebruzzelt. Auf dem Layout vom 23.9. sind noch einige andere kleine Fehlerchen. Da schwingt z.B. der 555 nicht weil eine Verbindung fehlt.
Da werd ich halt´ne "Affenschaukel" mit den Widerständen draufmachen müssen.

Nochmals vielen Dank.

Beste Grüße


Peter

dirkan 07.10.2002 19:51

Hallo,

Bitte meldet jede auch noch so kleine Fehlerteufelchen. Nur so kriegt man Perfektion in die Geschichte.

Noch ein Hinweis zu den Display Platinen. Bei der Konstruktion einer Frontplatte für den AP, die möglichst nahe am Original einer B737 liegt, habe ich festgestellt, das die waagerecht liegenden Kontaktstecker an der Seite der 7-Segment Displays etwas breit sind.
Ich verlege die Anschlüsse in einem neuen Layout oberhalb der Displays.

Übrigens mach ich das mit der Hintergrundbeleuchtung so, das die Frontplatte aus Epoxid Platinenmaterial fertige. Die Linien und Beschriftungen werden ins Kupfer geätzt. Das verbleibende Kupfer ist absolut lichtdicht und Epoxid lässt Licht leicht diffus durch.
Von vorne klebe ich dann DINA4 selbstklebende bedruckte Etiketten vor und abschliessend noch eine durchsichtige Laminatfolie.
Die Löcher für Achsen der Drehschalter und Taster, sowie Auschnitte für die Displays werden vor dem Bekleben gebohrt und gesägt.
Die Löcher in der Laminatfolie müssen mit einem scharfen Skalpell ausgeschnitten werden.

Gruss Dirk

uli2 07.10.2002 20:10

He Stop !
 
Hi Dirk,
hey , mach Dir nicht die Arbeit !
Ich habe die Stecker schon an der Oberseite der Displays mit meinen Layouts.
Willste die zum Veröffentlichen haben.
Sind im übrigen drei verschiedene Versionen.
Gruß ULI

dirkan 07.10.2002 20:20

Hi Uli,

sende sie mir mal im EAGLE Format. Dann kann ich ja damit mal meine EAGLE Tauglichkeit prüfen.
Andere Frage: Welche Grösse der Displays ist richtig: 13mm, 10mm oder gar nur 8mm ?
Mit meinen verwendeten 13mm haut es so gerade bei einer B737 hin .
Wer weiss, wie gross die Displays in ITRA oder EPIC sind ?

Gruss Dirk

uli2 07.10.2002 20:36

!
 
Hi,
Bei Itra sind es zwei Größen.
Aber am besten Thomas Kleindopp fragen der hat die Dinger schon eingebaut.
Der könnte die mal eben ausmessen.
Ich habe 12er vor dem Komma und 8er oder 12er hinter dem Komma.
Hierzu noch ne Frage !
Die neuen Frequenzen sind hinter dem Komma
dreistellig geht das auch im System des FSBUS? Der FS2.2 kann das glaube ich inzwischen.
Dann zu den Drehschaltern. Kann ich die dreipoligen nehmen mit Drucktaster?
Anschluß so ähnlich wie bei Deinen Drehschaltern?
Denn die Conrad Dreher sind schön klein, die hab ich schon mal in meine Displays eingeplant.....
Mail kommt mit den Layouts.
Gruß ULI

FSflieger 07.10.2002 20:50

Hallo Dirk

Ich bin auch von deinem Werk begeistert und werde es
demnächst in Angriff nehmen.

Nur habe ich da eine Frage zu dem Prozessor PIC16F84
bei Conrad gibt es da 4 verschiedene

PIC16F84-04/P=84A
PIC16F84-04/SO=84A
PIC16F84-10/P=84A-20/4
PIC16F84-10/SO=84A

Welchen muß ich da verwenden:rolleyes:

Gruß
Mario

dirkan 07.10.2002 22:38

Nimm den: PIC16F84-04/P=84A

Tipp: es gibt nicht nur Conrad, sondern auch z.b. http://www.kessler-electronic.de/Ind...14BBC64B8E0C1A

Man beachte den Preis!

dirkan 07.10.2002 23:09

Hallo Uli,

jetz muss ich dich doch mal ernsthaft bremsen.
Du hast einen Elan und Optimismus, der ist einmalig.

Du nimmst einfach an, das 3 Stellen hinter dem Komma geht, ohne zu fragen, ohne zu testen.

Du nimmst einfach an, das du anstatt der normalen Drehschalter die Conrad Drehgeber nehmen kannst, ohne zu fragen und ohne zu testen.

Und baust schon mal ne Platine dazu. Fragen brauchste nicht, ist ja deine, aber testen würde ich das vor einer Veröffentlichung schon.

And now the facts:

3 Stellen hinter Komma geht nur, wenn man ein zusätzliches 7Segment davor bastelt, welches immer eine 1 anzeigt. Problem: was, wenn alle per Software ausgeschaltet sind? Dann steht dort 1--.---

Conrad Drehschalter funktionieren völlig anders, als die von mir im KeyController verwendeten. Wer Conrad verwenden möchte, sollte sich mit der gerade von Peter Dowson fertiggestellten Lösung innerhalb fsuipc befassen.

Damit das Projekt nicht ins Chaos gerät, bitte ich folgende Spielregeln einzuhalten:

1. Alle Erweiterungswünsche und Fehlerhinweise gut beschrieben als EMail an mich senden oder hier im Forum beschreiben.

2. Erfolgreich erstellte Controller ebenfalls melden.

3. Geduld. Auch Rom wurde nicht in einem Tag erfunden.

4. Selbstgebaute Platinen oder Erweiterungen auch als solche kennzeichnen und bitte erst mal testen.

5. Der Wunsch nach Platinen ist die häufigste Anfrage zu diesem Projekt. Ich werde mich darum kümmern, wenn es meiner Meinung nach Sinn macht, eine Kleinserie aufzulegen.
Das ist aber meines Erachtens noch nicht so weit!
Es bringt nix, 1000EUR zu investieren und dann alles wegen einer Kleinigkeit wegzuschmeissen.

Gruss Mr.FSBUS

uli2 08.10.2002 00:48

Hey.
 
Hey...
sorry !
Du nimmst das aber tierisch Ernst...wow.
Menschenskinder, irgendwie haste etwas falsch verstanden.
Ich habe noch gar nix von mir großartig veröffentlicht.
Nur gesagt das sich das jeder auf Anfrage anschauen kann.
Die Schalter etc. pp. sind im Moment noch so geplant wie Du es Dir ausgedacht/erstellt hast.
Und ich mach mir nunmal auch so meine Gedanken. Sorry, sei erlaubt oder.
Wir reden doch drüber !
Und, ich frag doch....siehe vorriges Schreiben.
Ich möchte ja nun auch wissen ob das klappt oder nicht. Und da sei Dir sicher, erstmal so wie Du es erschaffen hast. Ich habe halt nur FÜR MICH schonmal etwas vorgearbeitet und ich habe ein anderes COCKPIT hier zu HAUSE mit anderen Gegebenheiten.
Und noch einmal.....Es gibt doch Deine Layouts, die doch vortrefflich sind !
Sag mir was es für einen Sinn macht die Platinen ständig neu zu bauen wenn man immer im nachhinein etwas erweitert oder ändert. Lass uns vorher drüber diskutieren. Ich denke das erspart Arbeit.zB. könnte ich jetzt sagen...OK, sacht mir mal alle Bescheid wenn das läuft, ich fange dann erst an.
Na, wenn jeder so denkt gehts gar nich weiter.
Sorry Meister, nix für ungut.
Jedem so, wie er es für sich gebrauchen kann. Und warum soll nicht jemand anderes vielleicht von der ein oder anderen Idee profitieren.
Also her damit und sich Gedanken machen.
OK?!
Alles halb so wild.
Wie Du wahrscheinlich festgestellt hast sind meine Layouts anderst, eben weil es in meinem Cockpit anderst ausschaut, und weil ich eben auch eine andere Arbeitsweise habe.
So, und nun zurück zu wirklich wichtigen Dingen.
Danke für den Hinweis mit den Conrad Drehschaltern...mehr wollt ich doch gar nicht wissen.
In Produktion iss sowieso noch nix....also keine Aufregung. Steht ja noch zur Debatte was wir alle letztlich nehmen, oder!?
Ab jetzt, halt ich mich halt mal etwas zurück....smile...damit Ihr Euch auf die Platinen konzentrieren könnt.
Meld mich erst wieder wenn ich Erfolg habe.
Beste Grüße
ULI

Pantu 09.10.2002 12:49

Hallo Dirk,

das Fehlerteufelchen hat mal wieder zugeschlagen.

Auf Seite 6 der FSCom II Beschreibung steht man kann den Dezimalpunkt mit Wderständen nach GND (Ground) aktivieren.

Richtig müßte es aber VDD (+5V) heissen. Die Displays haben ja eine gemeinsame Kathode und nicht Anode.

Ist eigentlich nicht so wichtig, Hauptsache Schaltplan und Layout sind richtig.

Wollte dies nur der Vollständigkeit halber erwähnen.

Gruß

Peter

FSflieger 09.10.2002 19:36

Hallo Dirk

Danke für deine Antwort.
Kessler ist doch um einiges günstiger,
kommt nur noch darauf an was die an Porto verlangen.Weil ich
habe den Conrad um die Ecke,daß werde ich mir aber noch
ausrechnen.

Ich wollte noch auf etwas hinweisen,
FSBUS-Display-Schaltplan Seite 6, RB7 Steckbrücke an Pin 2
kann wie eingezeichnet nicht verbunden werden,oder soll es
doch so sein?

Gruß
Mario

dirkan 09.10.2002 22:18

Hallo zusammen,

bei Uli habe ich mich für die etwas harten Worte entschuldigt und ich glaube, daß wir da einen gemeinsamen Weg gefunden haben. Ich schätze seine Arbeit, mit der er auf seine Art, aber in unser aller Sinne zum Gelingen beiträgt.

Der Fehlerhinweis auf Seite 6 mit Widerstände an +5V stimmt. Die Platinenlayouts sind korrekt.

Das Anschlussbild an der Steckbrücke ist bereits im aktuellen Download korrigiert.

Gruss Dirk

uli2 09.10.2002 23:11

Jau
 
Jau ich schließe mich Dirkans Worten an !!
Stimmt....
Gemeinsamer Weg und so.
Aber jetzt muß ich weiter ätzen gehen.
Morgen kann ich nicht...
Gruß ULI

Mathew 10.10.2002 07:05

@ Dirk
@ Uli

Hey, das hört sich ja gut an - bekommen wir nicht so erfahrenen Flusianer jetzt doch noch unseren FS-BUS ????
Mein Cockpit steht schon und wartet auf Elektronik !!!!!

Weiter so Ihr beiden


Mathias

Pantu 12.10.2002 17:57

HURRAH ES FUNKTIONIERT!!!
 
Hallo Dirk,

habe jetzt alles soweit zusammen gebruzzelt und, man sehe und staune, es funktionierte fast alles auf Anhieb.
An dem "fast" war ich selbst schuld, denn ich war der irrigen Meinung aufgesessen, dass der Oszillator immer schwingt, auch beim noch nicht geflashten PIC. Dies ist aber leider falsch und so habe ich mich fast dusselig gesucht, bis ich dann nach einigen Recherchen auf den einschlägigen PIC Seiten fündig wurde. Dort steht nämlich, dass dem PIC in einem Statuswort der Oszillatortyp mitgeteilt werden muss.

Nachdem ich es dann endlich, mit einem sehr kurzen Kabel, (ca 6cm) geschafft hatte den PIC zu flashen war der Rest nur noch Routine.

Deine Software und Hardware ist einfach Spitze und 100% nachbausicher.

HUT AB VOR DER SPITZEN LEISTUNG!!!:lol:

Jetzt bin nur noch am Grübeln mit der Routerbedienung aber lesen, lesen, lesen, wird mir diese Geheimnisse auch noch offenbaren.

Also ich kann nur allen raten, ran an dieses super Projekt.

Nochmals besten Dank für all Deine Mühe.

Bin schon auf die nächsten Veröffentlichungen gespannt.


Viele Grüße

Peter
:lol: :lol:

dirkan 13.10.2002 00:21

Hallo Hallo,

Spitze, du bist der ERSTE.

Den Hinweis mit dem Oszillator kann ich mal in die Beschreibung mit aufnehmen. Man kann einen PIC auf dreierlei Art und Weise zum Schwingen bringen. Das wird im Configuration Flash einmal eingestellt.
Erst danach schwingt er.

Was ich aber interessant finde, ist dein Hinweis auf die 6cm Kabel.
Ich vermute das du einen PIC16F84A Typ verwendest.

Der Grund des kurzen Kabels liegt ursächlich daran, das die Leitungen RB6, RB7 im Flachband direkt nebeneinander liegen.

Wir sollten gemeinsam diskutieren, ob das so bleiben kann, oder ob da eine Hardwareänderung erfolgen sollte.
Die Änderung sähe so aus, das Pin2 des Kabels an Masse gelegt wird und der freie Pin3 das Signal von Pin2 erhält.
Das Problem betrifft nur den Flashvorgang.

Gruss Dirk

uli2 13.10.2002 00:46

Antwort
 
Hi,
ich löte zwar noch...denn Platinen sind jetzt alle fertig geätzt.
Aber bei meinem Layout könnt Ihr die Pins ruhig anderst belegen. Ich habe noch genug Platz für zusätzliche Bohrungen um die Pins zu vertauschen.
Mach dann halt ein paar Brücken rein und trenne eben die ein oder andere Leitung um diese umzulegen.
Aber:
Was heißt das jetzt für mich wenn ich flashen will ?
6cm Kabel?
Von wo nach wo, und wofür?
Wenn ich von vornherein die RB7 auf PIN3 lege und die RB6 auf Pin1. Und Pin2 durchkontaktiere auf MAsse. Läuft das dann mit dem flashen auf Anhieb bei mir ??
Danke und Gruß
ULI

dirkan 13.10.2002 11:07

Hallo,

ich habe bisher ca. 30 Leiterplatten aufgebaut.
Bevor ich die Flashhardware in den COM Controller aufgenommen habe,
brannte ich immer mit einem extra Brenner.

Nach dem Einbau der Flashlogik bemerkte ich diese Probleme bei den 16F84-A Typen. Grund: übersprechen zwischen den beiden besagten Leitungen. Abhilfe: die kleinen Kondensatoren. Das klappte bei mir dann auch mit längeren Leitungen.

Aber: Solche Dämpfmassnahmen sind immer ein Kompromiss. Sie verbessern, ohne das Grundübel zu beseitigen.

An Uli: wenn du kannst, teste die neue Belegung doch mal und berichte davon. Nimm das mit den 6cm nicht so genau. Da sind noch zig andere Parameter, die da eine Rolle spielen.

Ich werde auch mal umlöten und testen, wie lang dann das Kabel werden darf. Irgendwo wird auch da eine Grenze liegen.

Vergleicht das mal mit Druckern, die an der parallelen Schnittstelle angeschlossen sind. Die funktionieren auch ab Kabellängen > 2m nicht mehr. Die Problematik ist sehr ähnlich gelagert.

Gruss Dirk

Mathew 13.10.2002 12:50

@Dirk & Pantu

Hi Ihr beiden erfolgreichen ;),

eine Frage noch - den Flusi könnt Ihr also mit FSBUS steuern - klappt das aber auch mit der Project Magenta Software - soweit ich das verstehe müssen dort verschieden Apllications über ihre jeweiligen "Fensternamen" angesprochen werden - klappt das mit FS BUS Routing software ???

Vielen Dank für die Info

Mathias

dirkan 13.10.2002 15:16

Hallo,

ich habe die PM Software noch nicht getestet, vorab nur geklärt, wie die funktioniert. Schnittstelle ist fsuipc, darüber greift sowohl PM als auch FSBUS parallel lesend und schreibend auf die Internas des FS zu. Alle von Peter Dowson veröffentlichten Variablen sind damit erreichbar. Insofern kommt sich das nicht in die Quere.

Wie sich das aber im Detail verhält. D.h. ob PM innerhalb fsuipc noch seine Geheimnisse verbirgt, wird die Zukunft zeigen.

Vielleicht kann ein erfahrener PM Internist seine Meinung dazu äussern.

Gruss Dirk

Pantu 13.10.2002 15:31

Hallo Dirk,

habe das mit den verschiedenen Kabellängen mit meinem 16F84A ausprobiert und folgendes Ergebnis erhalten:

Ohne den 47pF Kondensator funktioniert das Flashen bei Kabellängen bis ca 5cm.
Mit dem 47pF kann ich sogar mit 28cm gut flashen.

Gruß

Peter

uli2 13.10.2002 15:48

AH ja....
 
Ach so !
Also, das scheint bei mir wahrscheinlich kein Prob zu werden.
Zum flashen stecke ich die PIC Controller direkt am FSBUS Controller auf. Danach, stecke ich wieder das Verteilerboard dazwischen, dieses hat dann längere Verbindungskabel.Somit dürfte ich im Rahem
von ca. 6cm bis 15cm liegen.
Werde aber den 47er auf jeden Fall mal drin lassen.
Habt Ihr auf beiden Leitungen die 47PF drin?
Im Key Controller ist nur einer drin.
Dirk noch ne Frage:
Reicht ein 78L12 aus, der hat nur 0,1A ??
Die hab ich gerade noch hier.
Gruß ULI

dirkan 13.10.2002 16:51

Hallo,

78L12 reicht, da der Brennvorgang der PICs aus dieser Spannung keinen Strom entnimmt. Die Spannung ist nur pro Forma, vermutlich um ein Brennen beim normalen Betrieb zu verhindern.
Die Spec sagt: zum Brennen sind 12-14V am MCLR-Pin notwendig.

Zum 47pF: Meine Untersuchungen haben ergeben, das die negative Flanke des Clock sich auf die Datenleitung übertägt und die dadurch kurzzeitig (seeeehr kurzzeitig, da das mit meinem 20Mhz Skope kaum sichtbar ist) 0 wird. Die anderen Flanken sind unkritisch, daher genügt ein C.

Ich glaube aber, das ich diese Schwachstelle durch Umbelegung der Kabel entschärfe.

Grüsse Dirk

dirkan 13.10.2002 16:53

noch was vergessen:

Nach meiner Erfahrung zeigen die 16F84 (ohne A) dieses Problem nicht.
Welche Typen habt ihr denn eingebaut ?

uli2 13.10.2002 17:16

...
 
Leider hab ich nur den "A" Typ bekommen.
ULI

Mathew 13.10.2002 17:38

Hallo Dirk,

PM Software - genau da bin ich eben dran - uli ist so gut und hilft mir mit Deiner Hardware - ich möchte das ganze an die PM Software dann adaptieren - ich habe die Software bereits am laufen, bediene zur Zeit aber alles per Tastatur an den einzelnen Rechnern.
Dann kamst Du mit Deinem FS-BUS - :) :) :)

Jetzt warte ich auf Elektronik von Uli ;) dann kann es los gehen.

Grüsse

Mathias

Pantu 14.10.2002 09:11

Hallo Dirk,

habe jetzt mal das Board mit den Schaltern ausprobiert und habe da ein kleines Problem.

Gemäß Deiner Anleitung erzeugt jedes Tastendrücken bzw. Loslassen eine Impulsfolge auf der Tx Leitung des PIC (Pins2,3)

Der FSBusrouter erkennt zwar das Drücken der Taste aber nicht das Loslassen, obwohl auf der Tx Leitung das Impulstelegramm gesendet wird.
Irgendwie hängt sich das Programm auf, den das Drücken wird nur 1mal erkannt. Erst durch verändern der Spalte "option" (hier lassen sich die Triggerpunkte festlegen) erkennt das Programm wieder nur 1mal den Tastendruck.

Über den Testbutton vom Programm läuft alles bestens.

Irgendeine Idee was das sein könnte??

Das Board, das ich verwende stammt aus Deiner ersten Veröffentlichung und ist das mit dem langen Pfostenstecker (nicht die einzelnen 10 poligen). Laut Layout und auch neuestem Schaltplan sollte es hier keine Differenzen geben, die dieses Verhalten bewirken könnten.

Für jeden Hinweis sehr dankbar

Gruß

Peter

Pantu 14.10.2002 11:20

Hallo Dirk,

hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass ich XP Prof. verwende.
Vielleicht mag das ja Deinen Router nicht so richtig.
Es läuft sonst eigentlich alles sehr gut bis auf dieses "Aufhängeverhalten" mit der Schalterplatine.

Übrigens habe ich auch noch folgenden Effekt bemerkt:

Im Analog Teil kann man ja einen Slider zur Eingabe der Anfangswerte verwenden. Leider wird dann das zu ändernde Feld Dunkelblau und man kann den Wert, den man mit dem Slider verändert natürlich nicht lesen.

Der Wert sollte eigentlich immer ablesbar bleiben, speziell bei Slidervariation. Vielleicht läßt sich das ja bei der nächsten Version mit beheben.

Vielen Dank

Gruß

Peter

dirkan 14.10.2002 19:31

Hallo Peter,

bei dir läuft alles prima. Du hast nur die falsche SID angegeben.
Warum macht sich der Schalter trotzdem bemerkbar und immer dann wenn
man die Konfiguration ändert ?

Ganz einfach: jeder definierte Schalter sendet dann seinen Zustand an den FS und ein nicht vorhandener ist wie ein offener.

XP ist kein Problem, nur Windows3.1 und tiefer geht nicht.

Mit der blauen Fläche hast du recht, das ist in der Tat ein wenig dark.

Gruss Dirk

SebastianFricke 14.10.2002 21:04

Hallo,
ich habe mir gerade die Platinen geätzt und fsegestellt das ich alle falsch herum belichtet habe. Warum hast Du eigentlich die Beschriftung nicht gleich richtigherum gemacht, daß man diese auch lesen kann wenn die Palatine geätzt ist?(So wie jetzt leider bei mir), oder hab ich was falsch gemacht? Könntest du vielleicht ändern damit es anderen nicht auch so geht.
Gruß Sebastian:)

Pantu 14.10.2002 21:13

Hallo Dirk,

Es funktioniert. :lol:

vielen Dank für Deinen Hinweis. Habe ganz übersehen, dass die SID ja gemäß der Eingänge des PIC (RB0...7) definiert ist.
Ich möchte gerne Knitter Drehgeber einsetzen ( dieses Teil erzeugt Pulse je nach Drehrichtung, dreht man z.B. nach links
werden Pulse zwischen Common (Mitte) und linkem Anschluss erzeugt, beim nach rechts Drehen natürlich zwischen Mitte
und rechtem Anschluß.In Ruhe sind beide Schalter offen.
Es wäre also schön, könnte man diese Drehgeber einfach wie 2 Tasten verwenden. Von der HW sollte das ja möglich sein,
doch von der Konfiguration des Routers bin ich noch am Grübeln. Wie kann ich es also anstellen, dass bei jedem Puls 1 Schritt
(z.B. 25kHz) dazugezählt resp. abgezogen wird?? Ausserdem müsste man noch den Anfangs- und Endwert definieren.
Bei Rotary funktioniert das ja wohl nicht, weil Deine Schaltung den Drehsinn aus den entsprechenden SID Folgen ableitet.
Habe ich das so richtig durchschaut?

Und nun noch eine Frage, da wir gerade bei den Schaltern sind.

Für die Eingabe des Transponder Codes möchte ich BCD codierte Schalter mit mech. Anzeige verwenden. Wie läßt sich das
mit FSBUS bewerkstelligen?

So jetzt habe ich Dich aber genug gelöchert.

Vielleicht ist das ja für den Rest der Simmergemeinde auch von Interesse.


Vielen Dank und beste Grüße


Peter

dirkan 14.10.2002 22:42

An Sebastian:

Das ist für dich sicher ärgerlich. Erst die Arbeit und dann spiegelverkehrt.

Ich habe die spiegelverkehrte Ausgabe deshalb gemacht, damit die Druckerschwärze Kontakt mit der Fotoschicht hat. Das ergibt schärfere Kanten.
Doch leider spiegelt meine Software die Texte nicht, auch in der neuesten Version (Sprint Layout).

Zu den Schaltern:
Jetzt wird es ja spannend. Fangen wir mit dem Up/Down über 2 Schalter an. Die können als je ein Schalterobjekt angelegt werden, kriegen als Option ein Pos.Edge, damit sie nur auf Druck ein Event auslösen.
Der eine erhält Opt.Value = +25. der andere -25.
Dann muss ich eine weitere Option einbauen, die den Wert des Zielobjektes nicht mit mit Opt.Val setzt, dann würde der Wert immer
zwischen +25 und -25 hin und herspringen, sondern akkumuliert.


das ist einfach und wird im nächsten Release enthalten sein.

BCD Schalter: die kann man so anschliessen, wie die Rotaries, aber wie du schon erkannt hast, müssen die anders verarbeitet werden.

Auch das baue ich ein.

Gruss Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag