WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Airbus A310 Homecockpitproject (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=63425)

east-air 01.06.2004 03:09

Zitat:

Kommt mir das jetzt nur so vor ,oder kommen jetzt die ganzer A310-Bauer aus ihren "Löchern"?
Das liegt nur daran, dass ich bisher noch nicht so weit war.
Schließlich kämpft man ja mit ganz anderen Problenen, wenn man den A310 baut, mit simultan laufenden Steuerhörnern und -Säulen, als wenn man nur einen Joystick braucht (frag mal die Boeing Cockpitbauer).

Gruß Michael

PS: Ich hätte da mal eine Bitte für Dein neues Cockpit: Zwinge einen doch bitte nicht mehr vor dem Flug alle Procedures am Overhead Panel vornehmen zu müssen, indem sonst nichts (Autopilot usw.) funktioniert.

thyson8 01.06.2004 13:40

frage an simon
 
hallo simon

wie kann ich die servo control pushbutton switches im overhead-panel bedienen?
wenn ich mit der maus draufdrücke kann ich diese schalter nicht aus der off stellung herausbekommen.

was mir noch aufgefallen ist, ist das die in-line indicatoren bei den batterie-switches und bei apu-bleed nicht aufleuchten. ist das so gewollt oder macht meine software da irgendwie mist.

wenn du einen tester für deine neue software brauchst kannst du mich gerne einbinden.

gruss kay

SimonT 01.06.2004 15:55

Hallo

@Michael

Das ist schon geändert. Man kann jetzt mit einer kleinen Änderung in der Datei eines gespeicherten Fluges verhindern, dass beim Laden das Cockpit abgestellt wird.

@thyson8

Die Servo Control Pushbuttons sind durch einen Guard gesichert. Man kann ihn öffnen, indem man etwas über dem Guard klickt.
Das mit den In-Line Lichtern an den Battery-Schaltern ist mir bis jetzt noch garnicht aufgefallen :shy: - steht jetzt aber auf meiner to-do Liste

Gruß

Simon

thyson8 02.06.2004 13:33

hallo simon

auf deinem neuen panel ist jetzt unter anderem auf der FCU der cws/cmd switch zu sehen. wird dieser mit der richtigen funktion bedienbar sein ?
werden die ap-modes über normale fs befehle aktiviert oder über tastatur(z.b FL/CHG ist ja beim normalen fs nicht vorhanden) und zu guter letzt werden die values für die ap-displays weiterhin so verarbeitet wie in der vorversion?(für mich sehr gut da ich diese dann mit FS-BUS verändern und auslesen kann).

wenn dich diese fragerei auf die nerven gehen sollte dann laß es mich ruhig wissen.
ich habe damit dann kein problem. es ist halt für mich sehr wichtig zu wissen ob ich jetzt richtig mit dem projekt starten kann oder nicht.
du bist halt meine letzt hoffnung für das homecockpit...

gruss kay

east-air 02.06.2004 14:07

@thyson8

Deine Fragen sind doch OK, die Antworten interressieren mich nämlich auch brennend.

@Simon

das ist prima, denn wenn man gerade mal die Hardware erproben will und jedesmal die ganze Prozedur durchgehen muß, ist das ziemlich Zeitaufwändig.
http://www.east-air.de/flugsimulator2.htm
Ich hoffe der Tipp steht dann in der Readme.

Gruß Michael

SimonT 02.06.2004 20:16

Hallo

Ich helfe doch gerne :)

Die AP-Displays sind beinahe identisch mit den alten, nur, dass das SPD-Display "etwas" komplizierter ist, und das im HDG-Display in wirklichkeit NAV2 OBS angezeigt wird. Sonst ist eigentlich alles beim Alten.

Dein Cockpit sieht doch ganz gut aus, auch wenn die Panels ausgetauscht werden müssen ;)

Gruß

Simon

east-air 02.06.2004 23:16

Das Cockpit war eine Attrappe von einer Ausstellung und verstaubte in irgendeinem Bunker der luftfahrthistorischen Sammlung Finow.
Die Panels sind alle nur mit einer Blaupause bekebt.
Aber das Shell und die Möbel sind verwendbar.

Der Bau der Mechanischen Teile sind für mich nicht das Problem.

Mit den Erfahrungen wie ich letzten Endes alles ansteuere stehe ich noch ganz am Anfang.

Gruß Michael

SimonT 03.06.2004 19:54

Da hast du ja einen echten Glückstreffer gelandet...
Hier gibt es Panels aus Metall für den A310. Vielleicht hast du es ja auch schon gesehen...

Gruß

Simon

east-air 05.06.2004 07:13

Danke, hab ich schon gesehen.

Ich versuche es aber erst mal mit meiner eigenen Idee.
Ich lasse mir die Einzelteile (Bleche) von einem Bekannten aus Messingblech ätzen. Die Bleche werden dann auf einen Metallrahmen geschraubt.

SimonT 08.06.2004 20:46

Hört sich nach viel Arbeit an :D ,aber wenn's gut aussieht lohnt sich's bestimmt. Werden die Beschriftungen auch mit geätzt oder ist die Schrift nicht beleuchtet?

Gruß

Simon

east-air 08.06.2004 23:23

Hallo Simon,

die Bleche sind nur fürs Hauptinstrumenten-Panel.
Für das Autopilot-Panel, Funkkonsole und Overhead sollen dann mit einer CNC Fräsmaschine auf lackiertem Kunststoff die Beschriftung ausgefräst werden.

Gruß Michael

SimonT 09.06.2004 17:11

Hallo

Ach so... Das Gear Panel setzt du dann also extra in das Hauptpanel ein?
Noch etwas:
Der AP selbst ist nicht beleuchtet. Gut zu sehen hier: http://www.airliners.net/open.file/234276/L/

Die leichte "Beleuchtung" kommt meines Wissens durch die umliegenden Lichter (EFIS+LCD im AP) zu stande...

Gruß

Simon

east-air 10.06.2004 11:24

Hi Simom,

ja das Gear Panel wird extra eingesetzt, ich frage mich allerdings noch wie ich das mit dem mittlerem Monitor, in Einklang bringe.

Das der Autopilot nicht von hinten beleuchtet ist, ist doch eine gute Nachricht. Danke.

Gruß Michael

SimonT 10.06.2004 12:25

Hallo

Ich gehe mal davon aus, dass du die Enginegauges über einen Monitor realisierst, und sie nicht baust.
Vielleicht kannst du ja das Gehäuse vom Gearlever von Hinten ausfräsen (oder sonstwie aushöhlen) und dann ein Poti (evtl. auch ein Schiebepoti oder Schalter o.ä.) zwischen Monitor und Gehäusevorderwand einbauen.

Groß

Simon

thyson8 11.06.2004 05:03

AP-Panel ist nicht beleuchtet
 
hallo simon

das mit dem unbeleuchteten ap-panel stimmt nicht ganz.

ich habe mal ein bild von der fcu angehängt.

alles was dort an weißer schrift zu sehen ist und die bereiche um die

mode-tasten bzw um die drehschalter leuchten auch.

versuche noch ein bild aus dem flieger zu bekommen das bei dunkelheit

aufgenommen wird. vielleicht morgen während der nachtschicht.

gruss kay

east-air 11.06.2004 10:25

@thyson8

Danke für die Infos.

@SimonT

Über die Enginegauges habe ich noch nicht nachgedacht. Darstellung entweder über Monitor, oder mit Gauges von S..kit, mit eigenen Zifferblättern - das wäre aber die teure Lösung!

Das Problem mit dem Fahrwerkshebel ist der Radius, der Hebel muß ja einen gewissen kreisförmigen Weg zurücklegen. Daher kann das Gearpanel nicht an der Rückseite flach sein, sondern braucht eine bestimmte Tiefe, die vom Radius bestimmt wird.

Gruß Michael

Dutch 11.06.2004 11:46

Ist das A 310
 
Hallo

Nun mische ich mich auch mal mit in das thema A 310. Ich habe bei mir ein Flap cover lightplate herumliegen. Soviel ich weiss stammt es aus einem Airbus aelteren semesters. Habe hier leider kein kleines bild zum einfuegen, auf meiner site www.dutch-mountains.com
einfach mal dem link folgen und in die FOR SALE section bei airbus schauen. ware nett wenn mich einer aufklaeren koennte um was es sich da genau handelt.

Gruesse,Daniel

SimonT 11.06.2004 15:07

Hallo

@ Daniel

Bin mir zwar nicht sicher, könnte aber aus einem A300B2 stammen.
http://www.airliners.net/open.file/326920/L/

@ thyson8

Ist die FCU Aus einem 310 oder 306? Vielleicht gibt's da unterschiedliche Ausführungen.
Hier noch ein unbeleuchtetes FCU:
http://www.airliners.net/open.file/439066/L/

@ Michael

Gut, an den Radius habe ich jetzt auch nicht gedacht. Warscheinlich wäre die teure Lösung auch die einfachere. Das ist aber deine Sache, welche du nimmst...

Groß

Simon

thyson8 12.06.2004 05:47

A310 FCU-Panel
 
hallo simon

hier noch mal ein bild einer A310 fcu.
die ausleuchtung der schrift ist auch hier nicht ganz so doll zu sehen.
wenn man die umgebung aber etwas dunkler macht dann kann man es besser sehen.
die bereiche um die drehschalter und die mode-pb sind jedoch gut zu erkennen.
gestern nacht war ich in einem A306. auch da war es beleuchtet.

wie ist der stand deines neuen panels.(test-release???)

gruss kay

SimonT 12.06.2004 13:14

Hallo

Vielleicht ist diese Beleuchtung auch optional, oder sie ist, wie gesagt, recht dunkel...

Mit dem Panel geht es im Moment ganz gut voran und ich denke, dass bald mit dem Testen angefangen werden kann.
Diese Version ist jetzt mehr 300-600 basiert, es gibt natürlich aber auch ein "Umrüstset" auf A310.

@Daniel

Das "Probe heat panel lightplate" stammt auch aus einem A300 läteren Baujahres (also vor 300-600).

Gruß

Simon

SimonT 12.06.2004 17:06

Hallo

Also, um die Sache mit dem FCU aufzuklären:
Es ist nur schwach beleuchtet, und kommt auf Fotos nicht gut rüber.
Dank geht an Frank Weiß...

Gruß

Simon

thyson8 22.07.2004 15:25

A310 bzw A300 panel
 
Hallo simon

wie sieht es mit deinem neuen panel aus ??

gruss kay

masterofdisaster 22.07.2004 16:35

www.hnac.org ist unsere seite

SimonT 22.07.2004 17:23

Hallo

Im Moment sind wir schon kräftig am Testen, es wird aber noch (etwas) dauern...

Gruß

Simon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag