![]() |
ottwald, kannst du für mich bitte jetzt noch im bios nachschauen? (s.o.)
|
ach ja richtig, da war was mit anderes material oder s.ä. !?
|
@hannemann
sorry, aber da gibts nix mit security. nur im handbuch gibts einen jumper mit dem du diese kontrolle ausschalten kannst. heißt CHASSIS und ist rechts unten neben den pins für die led`s. |
Sollte der Chassis-Intrusion-Alarm nicht einfach bei HW-Monitor sein? Ich kann ja mal bei meinem Board nachschaun, wenn´s hilft. Ist zwar ein ganz anderes, aber auch Asus ;)
@Ottwald: Ja, anderes Material, und als Unwissender hat man seinen Prozzi schnell amal ruiniert oder fix für immer und ewig einen Multi eingebrannt, der auch kleiner sein kann :D. Wie gesagt, such entweder hier im Forum oder eben auf meinem Link oben, da gibt´s genug Erklärungen. Die Leitgummi-Methode ist meines Wissens nach die Beste, weil man´s jederzeit wieder rückgängig machen kann. |
Re: oh scheiße
Zitat:
Habe 1.05 (ohne pkt.) ! habe einen XP+ drinn, eine ATI 7500, .... geht |
oh je
tschuldigung,
zu früh "gequoteed" ist eh schon alles im Griff. mfg |
frage bez. Leitgummi.. da kann ich dann ja auch einen fixen multi einstellen oder???
|
was meinst mit fixen multi?
leitgummi auf l1 brücken dann einstellung über bios oder jumper! das funkt leitgummi über l3, l4, l10 brücken geht nicht |
Warum geht das nicht? Ging bei den alten L?-Brücken doch auch mit fixem Multi, indem man ein paar Brücken öffnete und andere schloß, je nachdem?
Max hat das Problem, daß sein Mobo keine Multiplaktor-Einstellmöglichkeit bietet. |
das mit dem öffnen und schließen der l3, l4 ,l10 brücken geht schon (mach ich auch so das ich auf einen multi von 16 komme) jedoch glaub ich nicht das des mit leitgummi zusammenbringst da der abstand z.b der l3 brücken untereinander sehr gering sind und du den leitgummi nicht so genau positonieren kannst vor allem wenst die mittleren brücken schliesen willst. ich machs eher konventionel und öffne alle brücken mit strom , dichte alle brücken mit silikon ab und schliese die gewünschte brücken mit leitsilber (wanst mit leitsilber patzt dann einfach mit nagellackentferner wegwischen)
|
Klingt gut - aber wie genau machst Du das mit dem Strom? Dabei haben die, die´s interessieren würde, am meisten Bedenken. Ist das nicht sehr riskant?
|
Zitat:
|
Da is ja schon einer, den´s interessieren würde :D
Ich weiß schon, dass man einfach an den beiden Brückenkontakten Spannung anlegen muß, aber wieviel und womit macht man das am sichersten? |
hab bei mir einfach ein 12v netzteil mit 2 ampere verwendet. danach die kabel von meinem messgerät missbraucht und an den spitzen nadeln mit tixo montiert. die nadeln in der mitte der brücke angelegt (eine rechts der brücke und eine links der brücke). bis ein bisl blitzt dann dürft die brücke offen sein. am besten mit messgerät durchmessen. nicht die nadeln an beiden enden der brücken anlegen den dann ist womöglich ein ende weg und man tut sich schwer beim schliesen der brücke.
mit einem scharfen messer ist das öffnen der brücken auch möglich jedoch ist dies bei weitem schwieriger. |
Zitat:
Ich versteh das mit den NAdeln ncoh immer nciht ganz.... du sagst :"(eine rechts der brücke und eine links der brücke)" aber dann auch "nicht die nadeln an beiden enden der brücken anlegen den dann ist womöglich ein ende weg " :confused: Hast du eine Internetseite, wo dasgenau beschrieben ist? |
Is schon klar, wenn die Punkte die Nadeln sind und der Strich die Brücke, dann so:
.|. statt so: .--. Guter Tip, danke :)! Nur: wo hast Du ein solches Netzteil her? Kenn mich auf dem Sektor nicht aus. |
Ein ganz NT, wied dus in jedem Elektrofachhandel bekommst. (auch beim Conrad)
|
genau schau halt das es genug strom liefern kann. meins bringt 2 ampere. des mit de nadeln past schon ( .I. ) jedoch solten diese in der mitte des I angelegt werden sonst hast keinen kontakt mehr zum schliesen.
mfg joy |
hmmm...
Und Du hast Dir noch keinen Prozzi dabei ruwiniert? Ich meine, ich bin ja auch nicht sooo zimperlich und in der Firma sch... sich sowieso keiner irgendwas mit den Prozzies :ms:, aber trotzdem...
lg Moz |
nein hab vorher an einem defektem 800 tb geübt. da ich vorher meinen xp mit einem messer geöffnet habe und der nicht mehr gelaufen ist hab ich meine durons mit strom geöffnet muß aber zugeben das bei den keramik gehäusen das öffnen der brücken mit einem messer fast unmöglich ist. habe damit zwei durons geöffnet. hab sogar zu guter letzt meinen xp wieder herstellen können der jetzt im meinem system läuft.
|
Ich hab nämlich einen 800er Duron, allerdings kein alter, sondern mein aktueller Prozzi. Und ich will kein Geld ausgeben um mir einen neuen zu kaufen, nur weil ich mir den Alten selber ruwiniert hab... Deswegen bin ich so zögerlich.
Ich hab ihn eh' schon mittels FSB auf 1000 laufen, aber eben mit höherer Temp. (weil hohe VCore) und dem Speicher nur auf 124Mhz. Macht manchmal im Sommer, wenn's heiss ist Probleme... Mit geöffneter L3 Brücke könnte ich eben den Multi runterstellen und alles auf FSB133 laufen lassen.... Das wäre der Vorteil, ich weiss aber nicht ob sich die Mühe wirklich lohnt.... lg Moz |
Es looohnt sich, glaaaub mir... komm schon, das bringt´s... mach schon... :hehe: ;)
|
Also wenn ich es geschafft die Brücken zu schliessen, dann dürfte es für dich auch kein Problem sein sie zu öffnen. Außerdem Duron 800@1GHz bei 133Fsb, das kann schon was. !!:)
|
Zitat:
|
Und 2 Root-Hände :D
Kann man das eigentlich mit den 12Volt-Leitungen eines normalen PCs auch bewerkstelligen, oder braucht man dazu was spezielleres? |
ich weis nicht was passiert wenn man ein pc netzteil kurzschließt wenns dabei nicht in schutzbetrieb geht müste des eigentlich auch gehen. weiters frag ich mich ob da auf der 12v schiene saft drauf is ohne mb. mit mb gehts sicher net.
lohnt sich das überhaup wenn ein 12v netzteil ungefähr 10 euro kost. und für den notfall tuts auch eine autobatterie. |
Zitat:
|
ok hab auf die schnelle nix um 10 eoro gefunden aber um 17 euro bei conrad.
http://www.at.conradcom.de/scripts/w...late=PCAT_AREA |
leider geht der link nicht schauts unter www.conrad.at mit der artikelnr: 518042 - 62 selber nach
|
Wo kann man da die Artikelnummer eingeben??
|
Es wäre ja alles kein Problem, wir haben in der Firma eh' Netztweile mit einstellbaren Spannungen und Strombegrenzung (Es ist toll im Labor zu arbeiten :D ), Das wäre kein Problem , aber ich bange um das Leben meines Prozzies... :rolleyes:
lg Moz |
Besser ein Ende mit Jammern, als ein Jammern ohne Ende :D ->> lets do it :D
|
Zitat:
|
Ich hab die Nummer sofort dort eingegeben, aber keinen Treffer gelandet.. also vermutet dass das nicht die richtige Eingabemöglichkeit ist
|
is nur a nachträgchen ;)
mein a7v133 rev 1.05 (ohne .) erkennt meinen xp1600 ohne probleme :p |
was hast dann für a stepping kauft. hast ihn schon übertakted?
|
Ich krieg meinen 1600er auf 10.5x150 (XP1900+)
Mit DDR 333mhz Speicher wär vielleicht mehr drin. |
is ja nicht schlecht für an 1600
|
>>was hast dann für a stepping kauft
AGOIA (oda wie auch imma) >>hast ihn schon übertakted? kommt heute hab gestern erst neu aufgesetzt, da ich ma noch a gf4ti4200 gholt hab :) |
kannst dann a paar benchmarks mit dem a7v133 und der gf4200 mach mecht wissen wie gut des sdr ram brettl noch läuft
mfg joy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag