![]() |
Hi zusammen
Windstärke und Windrichtung werden auch im IRS nach den bekannten Beziehungen des Winddreiecks berechnet. Bekannt sind dem System immer GS, TAS (aus IAS, Luftdruck, Höhe und Temperatur) und der Vorhaltewinkel (Winkel zwischen GS und TAS). In unserem Winddreieck sind somit zwei Seiten (GS und TAS) und der eingeschlossene Winkel (Vorhaltewinkel Alfa) bekannt. Die unbekannte Seite ist der gesuchte Windvektor W. Cosinus-Satz: W2 = (GS)2 + (TAS)2 – 2(GS)(TAS) cos (Alfa) Wobei: W2 = Windgeschwindigkeit im Quadrat (GS)2 = Ground Speed im Quadrat (TAS)2 = True Air Speed im Quadrat W ist dann die Wurzel aus der rechten Seite der Gleichung. Mit dem Sinus-Satz können auch die restlichen Winkel des Winddreiecks bestimmt werden. Damit sind dann Windstärke und Windrichtung bekannt. Herbert Frehner |
Re: Danke, Herbert,
Zitat:
Insgesamt ist die Rechnung völlig falsch, denn 1 cm/s2 ist und bleibt 1cm/s2, und wird nicht zu 1/2 cm!!!! Deine Rechnung würd lediglich auf eine gleichförmige Beschleunigung, beginnend von 0 mit der Endgeschwindigkeit 1 zutreffen (nummerisch), dann hast Du eine MITTLERE GESCHWINDIGKEIT von 1/2, aber noch keinen Wegfehler! Zudem ist die Beschleunigung weder gleichförmig noch stetig, sodaß diese somple Fehlerrechnung mathematisch nicht aufgeht. Nicht umsonst sind Fehlerrechnungen komplexe Differentialgleichungen und nicht simple Multiplikationen. Ein weiterer Fehler im Gedankengang ist, daß Beschleunigungen und NICHT Wege gemessen werden! |
Ach, wirklich?
ich sprach von einem KONSTANTEN Nullpunktsfehler Db der Beschleunigungswerte von 10^-3 G. Eine konstante Beschleunigung zweimal ueber die Zeit integriert gibt das sattsam bekannte s = 1/2 Db t^2. 10^-3 G sind 1 cm s^-2.
Nach 10 Sekunden ist t^2 zweifellos (zumindest hier) 100 s^2. Die Multiplikation mit 0.5 cm s^-2 ueberlasse ich Deiner geschaetzen Muehewaltung. Ich finde es natuerlich sehr freundlich, dass Du mir die Geheimnisse der Welt der Differentialgleichungen beibrigen willst. Mir ging es um eine ueberschlaegige Fehlerabschaetzung. Ok. Das obige gilt unter der Vorbedingung: Sensor ist in Ruhe. Gestatte mir einen freundschaftlichen Rat, auch fuer Deine Beitraege in anderen Ordnern dieses Forums: Es ist manchmal sehr nuetzlich, erst zweimal zu lesen, dann noch einmal, und dann erst zu schreiben ;) Peter |
Ich lese "systematisch", nicht "konstant", und ein systematischer Fehler muß keineswegs zwangsläufig konstant sein, systematischer Fehler heißt lediglich daß er verursacht wird durch erfaßbare Unvollkommenheiten der Maßverkörperung, der Meßgeräte, der Meßschaltung sowie durch meßbare Einflußgrößen der Umwelt.
Sie haben in JEDEM Einzelfall eine bestimmte Größe, ein Vorzeichen und lassen sich durch Korrekturen ausschalten! Davon unterschieden werden persönliche Fehler und zufällige Fehler. erstere können teilweise elimiert werden (Ablesung, Beobachtung), zweitere sind nicht direkt erfaßbar, streuen statistisch nach beiden Seiten und können durch geeignete Rechengrößen der Statistik erfaßt und ausgeglichen werden. Die von Dir in der Beispielrechnung angeführte Gleichung ist zur Fehlerrechnung nicht verwendbar (Streuung nach beiden Seiten, es kann sich ja nur um nicht systematiasche Fehler handeln, denn andere sind abgleichbar), sie ist ausschließlich zu Ermittlung eines zurückgelegten Wegse bei gleichförmiger Beschleunigung anwendbar. Du hast simpel (1/2.a.t2) gerechnet, und dann hast Du tatsächlich 50 cm bei den gewählten Zahlen zurückgelegt, nur eben NICHT im Sinne von Fehler (mir ist zugegeben ein Kommafehler unterlaufen). Worauf ich hinaus will ist die Feststellung, daß eine solch stark vereinfachte Rechnung für eine Fehlerrechnung ungeeignet ist. |
PS: Da Du von konstantem Fehler (Beschleunigung) sprachst ist eine mathematische Integration nicht erforderlich, gleichförmige und gleichmäßige Bewegungen lassen sich einfacher mit gleicher Exaktheit behandeln, in deisem Falle eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung
|
Ok, das ist vollkommen richtig:
Zur Fehlerrechnung ist die einfache Ueberlegung wirklich nicht geeignet.
Ich wollte einfach ein Gefuehl fuer die Anforderungen an die Praezision der Sensoren vermitteln, dies mit einer fuer die Mehrheit der Forumsteilnehmer nachvollziehbaren Rechnung. (Wir setzen hier bei unserer Software fuer die Lage- und Positionsermittlung mit Beschleunigungsmessern, Gyro's und Magnetometern Kalmanfilter ein, sowas ware natuerlich hier auch vermittelbar, ich war nur der Meinung, dass die meisten bereits bei der Gauss'schen Fehlerrechnung nicht mehr mitlesen wuerden). Regards Peter |
Klingt interessant, erzähl mal mehr darüber was Du so machst, ev. via mail.
|
Die Links dazu...
... hatte ich im Ordner "so fliegt man realer im Flusi", an dem Du Dich doch auch intensiv beteiligt hast, bereits angegeben????
Naja, vielleicht wird das auch nicht auf jedem Browser angezeigt. |
:lol:
Herzlichen Glückwunsch, Bengel, ich glaube, Du bist der erste, der es geschafft hat, Peter ernsthaft zu ärgern (na gut, ich habe nicht alle Beiträge von ihm gelesen, aber fast). Er ist nämlich einer der tolerantesten und gleichzeitig bescheidensten Menschen, die ich kenne bei gleichzeitig enormem Fachwissen und Humor. :) Peter, dies mußte ich dem öffentlich entgegenstellen, auch wenn das sonst nicht meine Art ist. Wenn's Dich beruhigt: Ich hatte Dich ganz gut verstanden und hätte die Rechnung als Veranschaulichung genauso gemacht. Daß sie nicht als allgemeingültige Ableitung einer Kalibriervorschrift gemeint waren, wird scheint's auch nicht auf jedem Browser angezeigt.... ;) Herzliche Grüße, Betto |
@Betto:
Hast Du mal wieder Deinen Senf dazugegeben..... (auch wenn es sonst nicht Deine Art ist :D )...... Ob Peter ernsthaft verärgert ist oder nicht entzieht sich meiner Kenntnis .... Nun möchte ich mal wissen was daran ärgerlich ist an der schlichten Feststellung, daß eine solche Form der Fehlerrechnung nicht praktikabel ist? Im Übrigen ist Fehlerrechnung sowieso nicht zutreffend, da sich diese auf system. Fehler bezieht. Zufällige Fehler werden mittels sogenannter Fehlerstatistik behandelt, und das ist was ganz anderes. Wenn ein solcher Beitrag Ärgernis hervorruft ....:confused: |
Bengel,
das mit der Fehlerrechnung habe ich nicht ganz verstanden. Wie würdest Du denn das in voller Länge rechnen, bzw. wie rechnet man den von Peter angegebenen Fehler, wenn er systematischer / statistischer Natur ist? :confused: Betto PS. differenzieren kann ich. |
@Betto:
Weder ist hier genug Platz noch bietet das Forum die entsprechende Darstellung math. Formeln, aber in Kürze soweit mich meine Erinnerungen an die Fehlerrechnung noch tragen: Wie oben von mir erwähnt unterscheidet man zwischen systematischen Fehlern und zufällligen Fehlern (ich weiß nun nicht wie weit Du da firm bist, also schreib´ ich einfach mal, wenn Du den Sachverhalt kennst überlies einfach). Systematische Fehler haben im Allgemeinen die Eigenschaft während der Messung zwar nicht erkennbar, prinzipiell aber korrigierbar zu sein und können mit Hilfe der sogenannten Fehlerrechnung abgeschätzt werden. Beispiel wäre der Einfluß der Temperatur. Kennt man den Temperaturgang des Meßfühlers so lassen sich Temperaturänderungen und dadurch bedingte Meßwertabweichungen berechnen. Ein zufälliger Fehler wäre beispielsweise gegeben, wenn ein Meßtechniker ein Meßgerät entgegen der Gerätevorschrift nicht waagrecht, sondern irgendwie schief hält, beispielsweise nicht am Boden abstellt sondern in der Hand hält. Da man die Lage bei jeder Messung nicht kennt und diese jeweils schwankt, kann über den Meßfehler keine spez. Aussage getroffen werden. Bekannt ist nur daß der Fehler um einen Mittelwert pendelt (üblicherweise wird die Normalverteilung herangezogen, es gibt freilich auch Gründe für die Anwendung anderer Verteilungen, das wäre ein Thema für sich). Bei zufälligen Fehlern wie auch bei stochastischen Meßreihen (messungen, bei denen sich der Meßwert ändert, Beispiel wäre der Rohrdurchmesser in der Fertigung, der ja technisch bedingt nicht konstant ist) wendet man die Meßfehlerstatistik an ,daß ist nichts anderes als die Verwendung stat. Rechenverfahren zur Abschätzung des zu erwartenden Meßfehlers bei zufällig wirkenden Fehlerursachen, wie gesagt, häufig, aber nicht immer nach der Normalverteilung. Rechenverfahren wären weiters allgemein die Ausgleichsrechnung (Gaußsches Prinzip der kl. Quadrate, Maximum-Likelihood, Normalgleichungen,... mehr weiß ich momenat nicht) um den Fehler abzuschätzen bzw. das Fehlerfortpflanzungsgesetz um beispielsweise den Trichter der Kursabweichung zu berechnen, wie er tatsächlich auftreten könnte (es handelt sich um Wahrscheinlichkeiten). Und dazu braucht man beispielsweise die Streuung, und auch ein wenig komlizierte Mathematik (Differentialgleichungen höherer Ordnung). Zudem wäre noch zu berücksichtigen, daß die Rechenfehler (Genauigkeit der Zahlenangaben und Ergebnisse ist gemeint) ja auch noch zu berücksichtigen wären (Methode der Fehlerschranken fällt mir spontan ein). Das Fehlerforpflanzungsgesetz erlaubt ja die Berechnung des zu erwartenden mittleren Fehlers, quasi die Kursabweichung nach xx km oder Stunden. Einfach gesagt: der mittlere Fehler des Mittelwertes aus n Messungen (gleicher Güte) ist gleich dem duch Wurzel(n) geteilten mittl. Fehler der Einzelmessung. Mir ging es nicht darum Peter zu ärgern, sondern festzuhalten, daß die vorgelegte Rechnung nicht geeignet ist eine Kursabweichung nach x Stunden (km) zu beschreiben, das war´s..... |
Freunde, das unterliegende Problem...
... das eigentlich gar keins ist, sehe ich so:
Es gibt hier im Forum eine ganze Menge Teilnehmer, die aus ihrer unmittelbaren beruflichen und allgemeinen Historie in bestimmten Themen tiefere Kenntnisse haben: Physiker, Aerodynamiker, Piloten, Publizisten, Juristen usw. Man tendiert dadurch (mir passiert das viel zu oft) spontan dazu, oberflaechlichere Beitraege auf der Stelle zu hinterfragen und zu korrigieren. Man fragt haeufig garnicht danach, ob der oberflaechliche Beitrag hier im Rahmen des Forums nicht vielleicht voellig ausreichend ist, um bei dem einen oder anderen Interesse an dem Thema zu wecken, ihm Spass zu machen oder ein bischen Neugier auf den Hintergrund unseres Flusi-Hobby's zu vermitteln. Und, sagen wir's offen: Keiner von uns ist frei vom Hang zu Selbstdarstellung: "Schaut nur mal, was ich alles weiss" ;) Rumms, kommt der naechste und praezisiert, ploetzlich verwischt sich Flusi-Forum mit Fach-Colloquium: "Aber Herr Kollege, haben Sie denn noch niemals etwas vom Pauli-Lenz'schen Vektor gehoert!? Das ist ja geradezu straeflich, da sollte man aber dringend Ihre Lehrqualifikation ueberpruefen" :D Wenn wir "Klosterschueler" uns streiten wie die Besenbinder und uns gegenseitig mit Variationsrechnung, Runge-Kutta-Regeln, partiellen DGL-Systemen n-ten Grades und anderen grosskalibrigen Geschossen beharken, dann unterhaelt das sicher so manchen hier. Aber wir werden es dann nicht schaffen, anderen, besonders den Jungen, zu vermitteln, wieviel mehr Spass unser Hobby macht, wenn man sich ein bischen mehr Kenntnisse ueber Physik, Aerodynamik, Geometrie, Anflugverfahren oder - warum nicht - Juristerei verschafft. Also: Schwamm drueber? In einem sind wir uns doch ohnehin einig - diese komischen gefluegelten Apparate sind doch einfach was Nettes :) Viele Gruesse Peter |
dem schließe ich mich kommentarlos an :hallo:
|
Pauli-Lenz: sag mal, heißt der nicht Runge-Lenz-Vektor? (Kepplerproblem?)
oder muß meine Lehrbefugnis überprüft werden ? :D |
Ich kenn ihn als...
Pauli-Lenz... ja, die Keplergleichungen kann man damit ableiten (mangels tieferer Einsicht hab ich damals bei der Klausur auf Drehimpuls- und Energieerhaltungssatz zurueckgreifen muessen und wurde mit einer vier "belohnt". Ich hatte ihn absolut nicht nicht verstanden :heul: - die anderen aber auch nicht: Die Klausur wurde nachgeschrieben :D )
Ist alles schon tausend Jahre her, da waren noch nichteinmal die Quarks erfunden ;) Viele Gruesse Peter |
Pauli hat doch in der QM den Lenz-Runge-Vektor umgeschrieben und so eine Erhaltungsgröße gefunden, daß [A,H] = 0 und A*L = 0. (<- Die Vektorpfeile bitte dazudenken) Das (also A) müßte er sein. Allerdings als quantenmechanischer Vektor. Der Keplerproblem-Vektor heißt nur Runge-Kutta.... äh... Lenz-Runge und ist viel älter.
Für eingehendere Betrachtung muß ich aber erst nach Hause, Nolting lesen. Ist also ganz oberflächlich zu nehmen. :D Betto |
Genau diese Erhaltungsgröße meine ich.....
es handelt sich um eine zusätzliche vektorielle Erhaltungsgröße für die Bewegung eines Teilchens im Zentralfeld mit Potential V. Oh Gott, ist das lange aus..... |
Integrieren?
Hallo!
Findet ihr nicht, dass ihr da etwas zu weit geht? Ich mein, wenn´s interessiert, bitte: Nur weiter! Ich habe aber trotzdem das Gefühl, dass hier ein paar versuchen, den anderen ihre Mathe Fähigkeiten zu demonstrieren. Ich bin da schon ausgestiegen wollte euch nur kurz darüber Bescheid geben. Vielleicht sollten wir einen Ordner "Hochschulmathematik bzw. Physik für Aviatiker" einführen. Denn mit "So fliegt man richtig" hat das absolut nichts mehr zu tun. Aber viel Spaß noch. Grüße |
@Leo:
Sicher, Leo, da hast Du recht. Nur warum versuchst Du - und noch ein paar andere - vorzuschreiben, worüber man sich unterhalten darf? Es gibt hier eine Menge Threads und Postings die mich aus verschiedensten Gründen nicht interessieren. Trotzdem hat JEDER das Recht sich frei zu äußern, und ich spiele jetzt nicht auf das Grundgesetz an, sondern schlicht auf die Tatsache, daß sich in solchen Foren keiner zum Befehlshaber des Anderen erheben sollte. Themen, die mich nicht ansprechen überlese ich, warum ist das für einige Kollegen hier so schwierig? Der Chat-Verlauf ergibt sich eben, und nenn´ mir EIN EINZIGES FORUM hier wo es KEINE Abweichungen im Zuge der Diskussionen gibt! Was ist da so schlimm daran? Im Übrigen, wenn Du genau nachliest, erkennst Du, daß sich die Themen sehr wohl aus einem Beitrag zum Thema fliegen ergaben, nämlich einer Kursabweichung durch Meßfehler. Im modernen FLugzeug haben Physik und Mathematik eine nicht unbedeutende Stellung, somit ergibt es sich halt manchmal im Zuge eines Gespräches etwas tieferer Einstieg in die genannten Fachbereiche. Irgendwer ist immer über- oder unterfordert, ein solcher Pluralismus ist Bestandteil des menschlichen Lebens. |
Thematik
Hi!
@Bengel: Damit das hier nicht absackt, ein paar Punkte die nach dieser Antwort durchaus gerechtfertigt sind: Warum unterstellst du mir, anderen vorzuschreiben, über was sie schreiben dürfen? Ich würde in so eine Diskussion nie eingreifen, aber denke doch, und das gilt für mich, dass das solange weitergesponnen wird bis irgendeiner mal überhaupt nicht mehr weiss, worum es eigentlich gegangen ist. Aber Bitte. Nur zu. Du erwähnst, dass ich anderen das Recht nehme, und mich selber zum Befehlshaber mache. Hast du dir überlegt, was du da schreibst? Wenn ich mal kurz winke, und vielleicht den einen oder anderen versuche einen Hint zu geben, bedeutet das nicht, dass es Gesetz oder das non plus ultra ist. Es ist lediglich meine Meinung. Und die ist nunmal, dass dieser Thread nichts mehr mit der TAS zu tun hat. Ich hab mich ja auch vertan und bin tief entsetzt über mein eingerostetes Wissen, welches stark nach einer Auffrischung bedarf aber mit Integralrechnung hatte ich in der Fliegerei (Gott sei Dank) nichts mehr zu tun. Ich habe kein Problem mit den Beiträgen die mich nicht interessieren, ich überlese sie auch. Ich muss nicht überall dabei sein. Ich bin nicht einer deiner Kollegen, für die das so schwierig ist Bengel. Trotzdem finde ich den Ordner "Hochschulmathematik für Aviatiker" als gelungen. Denn da würde das Thema einfach besser reinpassen. Den gibst aber leider nicht. Gut dann bleibt eben hier, is doch egal. Stört niemanden. Sogar den "Kollegen" Leo nicht, der nicht weiss, warum er von Bengel bezichtigt wird... |
@Leo:
Wie soll man Deinen ersten Beitrag denn sonst verstehen als eine Form der Einflußnahme auf Posting- und Thread-Inhalte? Du hast schlichtweg dargstellt, daß Dir der Inhalt nicht paßt, hättest aber genausogut zum Nächsten übergehen können. Ich kann Dein Problem damit nicht verstehen! Wenn es Dich nicht stört, warum hast Du´s überhaupt angesprochen? Erst Kritik ausüben, und plötzlich iss´ja eh´ nix? Worin liegt das Problem, wenn sich mal ein Thread inhaltlich etwas aus dem Rahmen bewegt und nicht für jeden verständlich ist? Es hat niemand einen Anspruch ständig überall dabei sein zu können, bitte erkär mir mal DEIN Problem damit!? Warum kannst Du nicht Dinge, die DICH nicht ansprechen, ignorieren? Warum maßt Du Dir an zu festzustelllen, daß Meinungen anderer hier Deiner Ansicht nach zu weit gehen? Es handelt sich ja nicht um strafrechtlich/ethisch/moralisch bedenkliche Inhalte, sondern um Sachinhalte. Schreib Du was immer Du willst, und lasse andere schreiben was sie wollen! Deine Meinung mag interessant sein, Deine Meinung soll gehört werden, Deine meinung soll ausgedrückt werden, aber DEINE Meinung hat nicht mehr und nicht weniger Gewicht als die eines jeden Anderen, und schon gar nicht ist sie das Maß, an dem Andere sich zu messen haben, auch nicht bezüglich Thread-Inhalte. |
Interessen...
...können sehr verschieden sein. Das ist so. Klar.
Was ich nicht verstehe, ist deine Reaktion. Du reagierst als hätte ich mich als Vertreter der Zensur deklariert. Als würde ich deine oder andere Rechte angreifen. Du übertreibst. Ich habe in meinem ersten Posting lediglich gesagt, dass ich finde, dass das mit dem Thread oder dem Ordner nicht mehr viel zu tun hat. "Sicher, Leo, da hast Du recht." ??? Wo gibst du mir denn da recht? Ich bin schon lang ausgestiegen und hab nichts dagegen, wenn ihr weiter rechnet und diskutiert. Warum sollte ich auch? Mein Posting hat sicher niemanden davon abgehalten sich weiter Gedanken zu dem Thema zu machen und diese gegebenfalls zu posten. Bengel, du wirfst mir Sachen vor, die absolut aus der Luft gegriffen sind. Mein erstes Posting war so gemeint wie es geschrieben worden ist. Ich habe damit niemanden zu etwas gezwungen noch eingeschüchtert. Wenn du es als Kritik auffasst, dann soll es eine sein. Ich stehe nach wie vor zu dieser Aussage. Ich lasse mir nämlich auch nicht von dir sagen, wo wann und wieviel ich posten darf. Ich hätte dieses eine Posting so stehen gelassen und für mich wäre das Thema erledigt gewesen. Ich war am Anfang dieses Threads dabei, und habe gemerkt wie das Ganze sich entwickelt hat. Nur deshalb habe ich noch einmal kurz dazu Stellung genommen. Du reagierst als wäre ich faschistoid oder hätte gar irgendjemanden ganz toll beleidigt. Ich will mich bei jedem, den ich mit meinem Posting zu nah gekommen bin, entschuldigen. Es war nicht Absicht andere einzuschränken, zu kritisieren oder gar ihre Meinung zu ändern. Bengel, ich weiss, was meine Meinung bedeutet, wie viel sie wert ist, und was ich damit machen kann. Das brauchst du mir nicht sagen. Ich habe mich in diesem Forum nie so äussern müssen aber deine Postings sind MEINER MEINUNG NACH sehr sachlich, mit Argumenten untermauert ABER in einer Art und Weise geschrieben, wie sie undiplomatischer nicht sein könnten. Ich bin mir sicher, dass dein Wissen in Sachen Physik etc. sehr groß ist, und finde es löblich, dass du es anderen vermittelst. Ich versuche das auch. Nur sicher ohne der Arroganz, die du mir vorhälst. Aber: Lass mich mit deinen Vorwürfen in Ruhe! Grüße Leo |
@Leo:
Laß uns doch wieder runterkommen und sachlicher werden, okay? Ich gab Dir Recht in dem Sinne daß sich der thread vom Thema entfernte, ist ja so. Ich habe Dir aber in keiner Weise faschistoides Verhalten vorgeworfen, dagegen verwahre ich mich. Sieh mal, wenn man schreibt: Zitat:
Es geht auch nicht um Selbstdarstellung wie mancher gerne voreilig aufwirft (Du ja auch indirekt), sondern es gibt noch Menschen, die auch an einem Gespräch Freude empfinden, welches sich vom üblichen Alltagsniveau abhebt. MIR macht es Spaß auch mal über was anderes zu reden als nur "wo ist der Schalter für den Auotpiloten" zu lesen. Worum ich Dich bitte ist ein wenig mehr Verständnis, und wenn Du es unbedingt in die Kategorie "Selbstdarstellung" abtun willst bin ich auch nicht böse, ich weiß ja was tatsächlich dahintersteht. Wenn Du mir fehlende Diplomatie vorwirfst, ja, da gebe ich Dir recht, Diplomatie fehlt mir. Und ich halte nix davon, denn die Grenze zur Verlogenheit ist schwammig wie das tägliche Leben beweißt, oder? So, und nun wünsche ich Dir noch ein schönes Wochenende. |
Alles Klar!
Hallo!
Schwamm drüber. ;) Ich wollte wirkich niemanden was vorschreiben. Auch dir nicht. Selbstdarstellung ist so ne Sache. Man merkt teilweise nicht, wann es so weit ist. Geht mir auch so. Und wenn ich schreibe: "Findet ihr nicht, dass ihr da etwas zu weit geht? " dann frage ich das Forum ob sie selber nicht finden ob das zu weit geht. Nicht mehr. Gerade in der Wissenschaft ist es wichtig zwischen dem was scheint und dem was ist, zu unterscheiden. Ich mag die Physik. Ich habe hier, äh wie heissts, Feynmann, Vorlesungen über Physik Band I bis III . Ich interessiere mich stark dafür, denke jedoch, dass ein Studium in meinem Fall zu Zeitintensiv wäre, bzw. erst wenn ich auf Teilzeit gehe, Sinn machen würde. Nochmal: Mir soll bitte verziehen werden, wenn ich jemanden in seiner Freiheit zu nah getreten bin. Wenigstens weiss ich jetzt, an wen ich mich wenden kann, wenn ich mal eine Frage in diesem Genre habe. Nichts für ungut. leo |
@Leo:
schon kapiert :bier: |
Bengel
Meine Frage nach der Fehlerrechnung ist immer noch nicht vollständig beantwortet. Schreib' doch in BASIC, wenn Du spezielle Symbole brauchst, wie SQRT(...) oder so. Griechische Buchstaben könnte man doch als lateinische umschreiben. Schade, ich dachte, ich könnte auch noch was lernen. Betto |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag