![]() |
Zitat:
ich glaube bei CPUs unterm MHz-Bereich sind die Probleme noch nicht schlimm. und zu den komponenten möchte ich sagen, dass vielleicht INTEL-Systeme leichter zusammenzustellen sind. AMD ist vielleicht ein bisschen heikler, ich hab das gefühl da ist alles so überzüchtet. außerdem hängt es sicher auch davon ab was man mit dem rechner machen will. ich kaufe mir hauptsächlich deshalb einen PC weil ich ihn als werkzeug benutzen will(office, Visualbasic, Steinberg-cubase, musizieren i.v.m. einem keyboard, audiodateien bearbeiten, usw). wenn ich aber so im forum herumschaue dann gibts auch viele leute die wollen eigentlich nur basteln. ist auch schön und untrhaltsam, aber das mache ich mit alten teilen, aus freude am werken. mein "arbeitstie"r sollte aber leise und "folgsam" sein. |
Zitat:
|
@nordbahnfredi
Mein voriger Kühler hat den Vorgänger-Athlon 1200MHz auf ca. 49° gekühlt...im Sommer... Da der jetzige Kühler besser ist und die Stromaufnahme des Athlon 1700+ in etwa dem 1200er Athlon entspricht fürchte ich den Sommer keineswegs... |
Ich verwende bei meinem Athlon System(TB/1100) einen Thermoengine-Kühler mit einem Papst Lüfter und komme beim herumsurfen auf folgende Werte...bei Vollast steigt die Cpu-Temp nie über 43°!
http://members.tripod.de/Manfred1130...s/MBprtobe.jpg unterstützt wird das ganze von einem 80er Gehäuselüfter(Papst) welcher auf 5Volt runtergeregelt ist, dazu ein 250Watt NT und fertig. Das System ist genial leise, wenn jemand probehören will, jeder ist herzlich willkommen.Wenn es ums letzte Quentchen Stabilität geht würde ich auch heute noch lieber einen Intel nehmen, soviel teurer sind Intelsysteme ja auch nicht mehr, allerdings muß ich sagen, mein Athlon ist, seit ich Win2000 installiert habe, erst einmal so richtig abgesoffen..und zwar beim Spiel RTCW, wobei ich nicht weiß ob da mein P4 nicht auch eingegangen wäre. Zickig wird ein Amd-Sys. erst wenn man den Rechner mit allen möglichen Komponenten vollstopft, daß ist bei meinem aber nicht der Fall...siehe Profil. Was da aber manche Leute anstellen um den Rechner zu kühlen ist mir ein Rätsel, 17 Gehäuselüfter und ein 350Watt NT sind eben nicht lautlos, insofern ist es sicher gescheiter wenn man nicht die schnellsten Teile kauft, sondern einen Kompromiß zwischen Leistung und Lärmentwicklung sucht! Übrigens, daß ist mein Kühler.. http://www.frostytech.com/articleima...-4210_side.jpg allerdings durch einen Papst-Lüfter 612F/2 ersetzt, das ganze kommt dann auf ca. 600.- und hat eine maximale Geräuschentwicklung von 21db! |
Guten Morgen Manfred,
wenn ich deine Ausführungen mit meinen AMD-Erfahrungen vergleiche dann mache ich offenbar bezüglich Kühlung irgendwas falsch, aber was? einen besseren Kühler als den Silverado gibt es lt. Tests nicht? Habe ich meinen relativ großen, allerdings mit Kork-Gummi-Matten gedämmten, EYE-Tower mit zu viel Glumpert voll gestopft? Hier die Konfig. i.V.m. dem AMD Athlon 1700 XP: ChannelWell 300 Watt Netzteil mit Papst-Lüfter IDE-CD-Rom SCSI-CD-Rom SCSI Plexwriter SCSI-Platte (die 2. heiße mit Lüfter hab ich schon rausgenommen) IDE-Platte Papbst-Lüfter ganz oben Gehäuserückwand Papbst-Lüfter in CPU-Höhe Gehäuserückwand (diese beiden Gehäuselüfter brauche ich beim PII/450 System nicht!) SCSI 50pin Kabel SCSI 68pin Kabel 2 IDE Kabel Floppy Kabel Der Prozessor hatte immer knapp unter 60°C und das Mobo um die 50°C im ungeheizten Zimmer. Ist das eine so ungewühnliche Konfig.??? Natürlich könnte ich den Tower aufräumen und das SCSI-System rausnehmen, aber dann müßte ich folgende zusätzliche Investitionen tätigen: IDE Plexwriter öS 2.600,- IDE Platte(System) öS 2.000,- den UMAX Astra 1220S Scanner durch einen gleichwertigen USB Scanner ersetzten ca. öS 3.000,-. Das alles wäre aber wahrscheinlich bei einem Intel 1,5 GHz System nicht notwendig - ist jetzt AMD wirklich billiger? Ja und möglichweise sollte ich noch die Dämmplatten aus dem Tower kratzen - lt. noise-control bringt das ein um 3 - 4 Grad kühleres Innenleben. |
Lt. meiner bescheidenen Meinung ... = IMHO ... ist ein 64bit Prozessor und das kann nur der Sledgehammer sein, das beste. Zusammen mit Infiniband ~ Hypertransport, Serial ATA und DDR333 gibt es wesentlich weniger Trägheit als heutzutage.
Derzeit schaut es so aus, als ob ein Athlon XP 1700+ das beste im Verhältnis ist. Preis - Wärmeentwicklung - Lautstärkepegel der Kühler. Der KT333 sollte (hoffentlich endlich einmal) groß genug dimensioniert sein für den DMA Betrieb. Was schmerzt, ist, daß USB 2.0 fehlen wird ?, jedenfalls fehlen dann noch immer Firewire 2 (1394 b) und Serial ATA. Die 64bit PCI Erweiterungsschächte sind mit dem AGP Port verschalten. Grüß Gott, liebe Kaputtsysteme und Gerichte. Wenn ihr mich fragt, 64bit Prozessor, 64bit PCI Slots (PCI-X) oder Infiniband bzw. Hypertransport, wie das bei AMD heißt. Unterhalb von 4GB Hauptspeicher sollte kein ernsthaftes System laufen gelassen werden. Welches System das nicht verkraftet, ist ergo kein ernsthaftes System. Wer vorgibt mit DDR333 Speicher zusammenzuarbeiten (es wird hier vom Mainboard gesprochen, klarerweise) und dann immer wieder abstürzt, sollte sich nicht Hardwarehersteller nennen. Ende der Diskussion. Diese Fuzzis bringen offensichtlich nur Dinge heraus, die wissentlich - technisch gesehen - unterdimensioniert sind. DMA-Betrieb usw. Das ist eine regelrechte Katastrophe, was hier von den Herstellern gemacht wird. Derzeit scheint ein Xeon mit viel Cache noch am besten (=schnellsten) zu performen, in der Breite, also der Anzahl der Useranfragen. Rangordnung: 1. Athlon XP 1700+ (Preis und Leistung) 2. Xeon (je nach Geschmack) (Breite der Leistung, wegen dem Cachespeicher) 3. Pentium 4 2GHz (Hausmannskost ohne viel Drumherum) |
Zitat:
kannst du mir bitte deine techn. Ausführungen ausdeutschen. In Ermangelung eines Hochschulstudiums bzw. Praxis im Hardwarebereich verstehe ich kein Wort. Schöne Grüße nordb@hnfredi |
stabil laufen tut beides (ordentliche konfiguration und installation vorausgesetzt)
was wichtiger wäre bei nem server: -wie lange "darf" er down sein (zb ein defektes mainboard,...) -wer macht bei so nem fall das service? -wer besorgt die ersatzteile? ein server läuft ja oft länger als 1-2 jahre, also solltest in 2 jahren auch noch schnell ersatzteile bekommen. bei ner eigenbau kiste schauts da ja eher schlecht aus, bei zb ner ibm kiste hab ich das teil in max 24 stunden (oder länger je nach vertrag) wurscht wo (weltweit) die wahl des prozessors und des mainboards ist eigentlich keine preisfrage, das zeug kostet ja nix verglichen mit nem ordentlichen gehäuse, scsi raid controller, mehrere scsi laufwerke, bandlaufwerk, servernic,... privat würde ich auf amd setzten, preislich ist aber kaum noch ein unterschied (xp kostet nicht viel weniger als ein p4) nur ist mir der p4 viel zu langsam in rc5 ;) (ein duron800 ist schneller :p ) |
juhu
|
AMD+Via+USB-> )-: -> vergiss es
|
@cal
Hab an meinem AMD-VIA-USB folgende Geräte... Tintenpisser Scanner Memory-Stick-Adapter Hub Wireless Intellimouse Explorer Joypad USV und ich hab keine Probs... Man kann also nicht von einem generellen "Vergiss es" sprechen... |
Zitat:
64bit Prozessor: Warum ? Weil das Verarbeiten von 64bit Datenwörtern, der - im übrigen schon jetzt - bitter notwendige Alltag ist. Wenn man ein Dateidatum oder aber die Länge einer Datei oder die Adressierung eines Festplattensektors oder ein 48bit RGB Scanbild verarbeitet, tut sich ein reiner 32bit Prozessor um Längen schwerer als ein 64bit Prozessor. Die Skalierung liegt bei gleicher Taktfrequenz zu einem 32bit Prozessor bei einem Faktor von ungefähr 3 bis 4. Infiniband: So in etwa soetwas wie PCI, Hypertransport ist die Sprachregelung bei der Firma AMD (und natürlich die andere Spezifikation, wie man es bei PAL und NTSC kennt oder bei anderen technischen Ausführungen von Geräten und deren "Standards" nach denen sie arbeiten) Firewire (1394 a und b): a ... 400 Mb (bit) / s, b ... 3,2 Gb / s Serial ATA: Hardwaretechnische Umstellung von Parallelleitungen des Datenkabels auf serielle Übertragung der Daten wegen besserer elektrischer Unempfindlichkeit und im Zuge dessen wesentlichen Hochsetzen der Übertragungsgeschwindigkeit. Zusätzlich wird die Adressierung des Ur-IDE und EIDE auf 48bit Sektoradressierung erweitert um wesentlich größere Festplatten als 137 GB Kapazität ansprechen zu können. |
Mein lieber Kater,
ich dachte wir reden von vorhandener, für den Heimgebrauch leistbarer Hardware. Da ich kein RZ eröffnen will sondern nur einen vernünftigen PC fürs Wohnzimmer brauche, werde ich wohl oder übel meinen AMD 1700 XP oder vielleicht doch einen Intel P4 zusammenbauen. Das reicht für meine Anwendungen. Natürlich wären schnellere Schnittstellen mit dünnen Kabeln schön, aber Geduld, s'wird schon werden. Vor ein paar Jahren hast dich noch über einen 66DX gefreut. Trotz allem weiß ich aber immer noch nicht wie ich den 1700XP in mein System integrieren kann ohne dass der Prozzi den Hitztod erleidet oder ich Gehörschädigungen davontrage. |
Das was Du meinst, lässt sich wohl nur mit einer Wasserkühlung erreichen. Man kennt ja die Jpeg-Bilder diverser Bastler. Ansonsten hat die Firma CW-Soft noch die beste Auswahl an leis(er)en Kühlern. Im Prinzip gibt es 64bit und Fibre-Channel bereits jetzt, der Preis ist das Problem. Weiters auch die anfangs noch wesentlich niedrigere Taktfrequenz (Itanium vs. McKinley, beide von Intel). Die werden extrem daherkommen, die Preise will sich keiner ernsthaft antun. Deswegen wird der Sledge-Hammer von AMD ein 32bit Prozessor mit 64bit Befehlen und Registern reüssieren, meiner Prognose nach ...
Warum nimmst Du Dir nicht die niedriggetakteste XP CPU oder eine Wasserkühlung oder eine 29dB "laute?/leise" CPU Kühler-Lüfter Kombination ... |
na bumm - lieb sein ;)
würde nachedem heute der brave postler doch noch mein packerl von www.verax.de gebracht hat, genau diesen lüfter empfehlen. er ist lautlos und kühlt einen 18ooer amd unter vollast auf 42 grad......... name p14 aja seit gestern gibts ihn auch in der preisliste von www.cw-soft.at allerdings noch nicht lieferbar. allgemein muß ich anmerken was soll das ? welcher händler tauscht dir dein motherboard nicht gleich um ? wer wartet heute noch auf einen austausch vom erzeuger ? fragen über fragen ............ |
Zitat:
eigentlich wollte ich erst im nächsten Jahr aufrüsten(niedrig getakteten P4 mit 400MHz FSB). Aber durch eine Rückgabe(Videokarte) beim Birg hatte ich plötzlich 4 Tausender und meine Frau hat mir als Weihnachtsgeschenk den Rest dazugelegt. Da hab ich dann, zu schnell, das Sonderangebot vom Birg (1700 XP) genommen. Nachträglich gesehen war es ein Blödsinn. Normalerweise überlege ich mir vorher immer alles und informire mich entsprechend. Na gut, was soll's! Jetzt hab ich also den Athlon 1700 XP, auch einen leisen Kühler(Silverado). Einen leiseren Lüfter gibt es meines Wisens für den XP nicht. Aber mein System und das Towerinnere wird zu warm. Beim instal. von WinME kam die Meldung, dass die CAB-Files nicht bearb. werden können. Einer der möglichen Gründe: zu hohe Temp der Speicher bzw. Proz. Jetzt kann ich entweder das ganze AMD-System zum Schleuderpreis verkaufen oder meine Gehäuse "entrümpeln". Dann bleibt mir aber das SCSIZeug über ... u.s.w. Aber ich hab ja noch Zeit zum Überlegen denn das MSI-Mobo ist ja beim Händler(hoffentlich Garantiefall) da es nach nicht ganz 3 Tagen den Geist aufgegeben hat. Sch ...... öne Bescherung |
Zitat:
der nicht umtauschende Händler ist ACADEMIA und als Begründung gibt er an, dass er kein solchenes mobo mehr auf lager hat. zum kühler: ich hab den silverado, der ist sicher leise und lt. allen möglichen tests und der aussage des herstellers noise-control kühlt der auch gut. vielleicht liegt's wirklich an meinem gedämmten tower und dessen Innenleben(SCSI50 u. 68 + IDE33 + IDE100 Kabel). laut hersteller der d#mmmatten, ebenfalls noise-control, bringen die matten ca. 3 - 4 Grad mehr aufs Thermometer. die kühlen angeblich einen xp 1700er ohne probleme mit dem silverado mit nur 8 V(Anm. der silverado kann mit 6, 8, 10 u. 12 V betrieben weden). irgendwas wird mir mit der hilfe des forums schon einfallen, da kann man wenigstens seinen kummer loswerden. Aber es gibt sicher schlimmere dinge als ein zu heißer oder lauter pc, samma froh dass ma kan andren sorgen hab'n! Ich ärgere mich eigentlich nur über meine eigene Blödheit gegen jedes bessere Wissen so einen Schmarrn gekauft zu haben. Aber das war wahrscheinlich der Basteltrieb, hab mich schon auf den Umbau gefreut. Seit ich in Frühpension bin zerleg ich dauernd irgendeinen PC und bau ihn wieder z'samm. |
naja, beliebt macht er sich damit nicht, so was habe ich noch nie erlebt. mir wurde bisher immer der artikel ohne probleme umgetauscht bzw. wenn nicht mehr vorhanden das anbot auf anderes bzw. ähnliches neueres gemacht ( ok - nicht immer zum selben preis...) nachdem du aber sicherlich schon alle möglichen lärmschutzmassnahmen ergriffen hast und auch dein tower nicht der leerste ist, wirst wohl um eine fehlerkorrektur eben auf p4 kaum herumkommen um die von dir gewünschten resultate zu erzielen.( mein nächstes stück ist auch ganz sicher ein northwood auf asus und das ganze 1oo% lautlos ) lass dir keine grauen haare wachsen, das christkind stimmt uns alle ja milder:)
|
@nordbahnfredi
also irgendwas kommt mir bei Deinem Rechner faul vor! Ich würde es so zusammen fassen: Dämmatten aus Kork bringen außer Wärmestau nichts, auf der Cpu pickt sicher ein Wärmeleitpad und der Silverado ist wahrscheinlich auf 10 Volt eingestellt. Alles miteinander bringt sicher um die 12-15°! Ein 1600erXP hat bei mir noch auf keinem Board mehr als 45° erreicht, allerdings optimal eingebaut und mit Taysol-Lüfter vom NRE(299.-) Wenn Dir Dein Rechner so nicht taugt bring den 1700erXP zum Birg und tausch den ganzen Haufen gegen ein P4-Sys mit Sockel 478 um(aber aufpassen das Du einen Intelchipsatz bekommst)! Sag denen das Du nur Probleme mit dem Apparat hast und lieber auf Intel umsteigen willst. Plan B ist, die Hölle bricht los!:cool: |
Zitat:
-Dämmmatten: haben bis jetzt die großen seitenteile des EYE-towers entdröhnt. aber jetzt müssen die wohl rrrrrraus. CPU: auf der CPU pickt kein Pad, ich habe die dem Silverado beiliegende Wärmeleitpaste verwendet. Silverado: habe mit 8 V begonnen(sollte lt. noise-control reichen), dann auf 10 V gesteigert. Als beim install von winME die meldung mit den nicht zu verb. CAB-files kam(RAM oder CPU zu warm) auf 12 V gestellt. dann ist das mobo eingegangen. harhar. Mit dem Evercool-Lüfter gab es keine Probleme - aber trotzdem <= 60° C. Umtauschen wird der BIRG wahrscheinlich nicht, weil ich leider die CPU + Evercool + DDR beim Birg, das Mobo beim ACADEMIA und den Silverado in St.,Pölten gekauft habe. Mach ich auch nimma. In zukunft kauf ich immer zusammengrönde Komponenten bei einem händler. aber der birg hatte das neue MSI noch nicht und das alte wollte ich nicht. dabei wär es bei dem sch... eh wurscht gewesen. MSI ob alt ob neu is hi(n)! |
@nordbahnfredi
he du!
natürlich gibt es einen leiseren kühler als den alberenen silverado, der deine XP 1700+ CPU zuverlässig und noch leiser kühlen kann. Entweder du nimmst den TigerSDA§?(%§?§ beim Peluga um ca. 460,- ats hat 80x80 lüfter 27db oder den Noiseblocker Gladiator Pro VAS3 - der ist saugut und sehr leise kann man bei KKedv kaufen - ca. 760,- ats 7v - 19db 12v max. 23db mmg helge |
OK, also dann doch Plan "B" :D sprich, alles ins 12Sold stellen und mit Gewinn verklopfen!
|
Re: @nordbahnfredi
Zitat:
der silverado ist leiser. deine daten stimmen nicht ganz. siehe www.rascom.at |
nordbahn: kauf nen alpha, nimm den mini lüfter runter und montier nen 8cm lüfter drauf. entweder kaufst nen passenden adapter oder selberbasteln => www.tech1.de
somit ist es gut gekühlt und leise. |
Zuerst einmal DANKE an alle für die hilfe zur lösung meines problems.
bevor ich irgendwas tun kann muß ich leider noch warten bis ich das mobo vom händler bekomme. heute habe ich eine emal vom silverado hersteller bekommen: Hallo, wir empfehlen Test weise mal den Zusatzlüfter in Höhe der CPU rauszunehmen. Wir haben Testläufe gehabt, bei denen die CPU-Temperatur bei Verwendung von Lüftern an dieser Stelle zu Temperaturerhöhungen geführt hat. Ein Testsystem läuft bei uns: AMD 1200 C (Stromverbrauch ähnlich 1700XP+) 256 MB Ram GeForce3 Seagate SCSI HDD 15000 U/min Netzwerk; SCSI-Karte CD-Brenner Streamer im gedämmten Big-Tower System läuft mit 350W Netzteil mit Papst 1500 U/min keine zusätzlichen Gehäuselüfter. Die Lüfter des Silverado ziehen je 0,19 A. Die Molex Anschlüsse sind von vielen Herstellern bis min. 0,5 A ausgelegt -- Für weitere Fragen stehen wir gerne telefonisch unter 04163-7657 zu Verfügung. mit freundlichen Grüßen A Conto Systemhaus GmbH jetzt hat mich der ehrgeiz gepackt.Wenn ich mein mobob wieder habe baue ich alles noch einmal zusammen und achte auf gute luftzirkulation(ev. air-flow-kabel). wenn die bei a conto es schaffen ... Gibt's eigentlich auch SCSI-Rundkabel??? |
bau dir sowas wie einen direktleitung direct von der cpu bis zum gehäuselüfter. den silverado lass wie gewohnt kühlen und den gehäuselüfter saugen. ein einfaches - ja falsch geschrieben- polokalröhrl vom installateur ein bisserl zurechtgebastelt müßte hinhauen.
und zur frage jawohl es gibt sie. |
Zitat:
|
... also ich hab jetzt meine ...
1. halbwegs schnelle (oder schneller-als-jetzt)
2. halbwegs leise 3. leistbare Lösung: Intel PIII. ... und das, weil: 1. Ich nicht glaub, dass Athlon - Systeme unterm Strich billiger sind 2. Ich mir nicht den Kopf darüber zerbrechen mag was wie oder auch nicht zusammenpasst 3. Weil ich noch 2GiG SDRAM herumkugeln hab 4. Weil ich mir keine gebrauchte rs6k oder keinen mac oder i850 leisten kann/will. Danke nochmal an alle. Die hier geführten Diskussionen zeigen leider, dass es mit dem AMD - Zeugs doch nicht so einfach ist, die Plattform noch weit von dem entfernt ist, was ich "PC" nennen möchte. Ich bin mir aber sicher, dass er die ideale "Bastlerplattform" ist. Ich kenn solche Leute. Die sind nicht glücklich, bevor sie sich mit Lötkolben an ihrem Mobo verewigt haben ... |
naja, 2gb sdram und aktuelle intel chipsätze? :rolleyes:
leise wäre ein amd sys auch, man muß halt leise lüfter verwendnen (nicht so mini 5cm lüfter mit 7000udm ;) ) aber jeder das was er will :) |
Re: ... also ich hab jetzt meine ...
Zitat:
im grossen und ganzen hast du - leider - recht. und wenn es einen PIII mit schnellerem FSB gäbe ... weil ich hätte zwar gerne einen flinkeren rechner gehabt - aber ich glaube die MHz der CPU sind nicht alles, auch der FSB ist sehr wichtig. aber vielleicht gelingt es einmal einem hersteller "kühlere" Prozessoren anzubieten. kann ja nicht gar so schwer sein, vielleicht ein ordentlicher sockel mit integrieretem grossen Kühlsystem ? Prozessoren die das (neueartige) gehäuse als monsterkühlkörper verwenden - siehe verstärkertechnik ... warum kann der prozzi nicht auf unterseite des mobos montiert werden, damit er dann direkt oder über heatpipe mit dem gehäuse(dann monsterkühlkörper) verbunden werden kann? wobei die cpu-seite des gehäuses doppelwandig (konvektor) ausgeführt ist(schutz der cpu vor stössen von außen). |
Zitat:
Und die einzige andere Alternative sind - ja wohl klar - Via Chipsets. Und da kann man dann fast gleich zu einem AMD greifen.... :rolleyes: Aja, und wenn ich mich richtig erinnere können VIA Boards auch "nur" 1,5GB Ram verwalten. Aber man wird wahrscheinlich über 512MB eh mehr oder weniger Probleme mit der Speicherverwaltung von Windows bekommen - auch in Win2k Prof, obwohl es den Speicher doch wesentlich besser als Win9x verwalten kann. Hmm, schwierige Entscheidung halt.... |
... wirklich?
nur 512? *sniff*
Das is ja weniger als beim BX! @norbahnfredi Es gibt schon vom thermischen (und damit akustischen) Management her ziemlich geniale Plattformen. IBM's rs6k oder eben die PowerMac's (Wobei es da eh kaum einen Hardware - Unterschied gibt) zum Bleistift. Die in der rs6k* verbauten CPUs kommen bis heute ohne Lüfter aus. Die haben nur einen (im Vergleich zur CPU) riesigen Kupferkühler. Von so einem Ding hörst Du also nur das Netzteil und die Laufwerke. Beim Mac weis ichs aktuell nicht genau. Kann mir aber vorstellen, dass die auch ohne Lüfter auskommen. *sowas hab ich gemeint: http://commerce.<a href="http://www....6&x=8&y=15</a> Vom angegebnen Preis kannst du ruhig 70% abziehen. Das wär dann der Firmeneinkaufspreis. |
Re: ... wirklich?
Zitat:
die cpu lüfter sind auch nicht das problem (zumindest nicht bei mir) denn hd´s (besonders bei vielen zugriffen), gk lüfter, usw sind viel lauter. wieviel speicher kann eigentlich der i845 verwalten? |
2 GiG sollen in die Boards passen.
Intel/AMD ohne Prozessorlüfter? Das können doch nur Kastrate sein, oder? |
großer kupferkühler mit nem luftleitsystem und 12cm gehäuselüfter. die klumpaq´s waren bis 800mhz passiv gekühlt. (ohne irgendein luftleitsystem)
|
@spunz: der i845 kann 3 GB - das sollte eigentlich reichen. ;)
siehe: http://www.asuscom.de/support/techma...aq094_MBIT.htm |
@spunz
... die rs6k hat nichtmal einen Gehäuselüfter... |
>Intel/AMD ohne Prozessorlüfter?
Das können doch nur Kastrate sein, oder? Ja, ich arbeite auf sowas im Büro! 10 cm Alu-Kühler vom Netzteillüfter versorgt! Clumpaq original. 1stz |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag