![]() |
Re: USR 8000 Router Installation für ADSL von Jet2Web
Hi!
Hier ist Heinz. 1) Hast du den Router als DHCP-Server laufen? 2) Musst du dann die IP-Range auf 10.0.0.x-y ändern oder funktioniert es dann auch mit den 192.168.0.x-y? 3) Kann ich dann mit den am Router noch eine zusätzliche VPN übers Internet einrichten? Danke Heinz Zitat:
|
definition switch
vielleicht ist folgendes auch brauchbar (siehe hier):
ein switch arbeitet im layer2 (datalink) des iso-osi-modells und filtert die datenframes auf basis der ziel-mac-adresse mit hilfe einer quell-adressen-tabelle. was macht also ein switch? er # empfaengt einen frame # liest dessen source- und destination-adresse aus # schaut in seine mac-adressen-tabelle # sucht den port aus, auf welchem die ziel-adresse zu erreichen ist # sendet den frame ueber eigene verdrahtung nur an diesen port (ausser es handelt sich um einen broad-/multicast) das weiterleiten erfolgt entweder im 'store-and-forward'-verfahren (der gesamte frame wird empfangen und dann weitergeleitet), im 'cut-through'-verfahren (nur die mac-adressen werden ausgelesen) oder im 'fragment-free'-verfahren (ein mittelding, liest nur die ersten 58 (kl. gueltiger ethernetframe) bis 64 bytes des frames um eine kollisionsueberpruefung zu machen). ein switch hat trotz "microsegmentation" nur eine broadcast-domaene. zwischen verschiedenen subnets erfolgt keine kommunikation, broadcasts (zb arp anfragen) gehen aber an alle angeschlossenen hosts (ausser den sender). ein switch hat eine kollisions-domaene pro port. das heisst, dass der switch datenpakete, die kollidieren wuerden (zur gleichen zeit an den selben host gesendet wurden), in einem buffer speichert und dadurch die pakete nicht nochmals gesendet werden muessen. eine kollisions-domaene beschreibt beliebig viele durch ein und das selbe medium miteinander verbundene einheiten (inklusive repeater). wenn zwei geraete zur selben zeit senden hat das (logischerweise) eine kollision im medium zur folge (siehe csma/cd ;-) uplink port am switch: ueberkreuzt die empfangs- und sendeleitungen nicht (im gegensatz zu einem herkoemmlichen port). somit kann man mit einem herkoemmlichen port und einem cross-over-kabel genau den selben effekt erzielen. zum unterschied switch/bridge: bridges werden heute kaum noch verwendet. die funktionalitaet war meist als software ausgefuehrt, was natuerlich langsamer ist als ein switch mit den verwendeten asics (hardware). |
Netzwerkdrucker unter windows per Script verbinden:
rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /q /in /n \\Rechner\Druckerfreigabename Mehr infos: http://www.lrz-muenchen.de/~fakler/w...ui_syntax.html |
http://www.windows-netzwerke.de/ ist auch sehr zu empfehlen.........
aja großes lob an alle die FAQ ist sehr interressant. |
Hier noch ein nützlicher Link zu Routereinstellungen bei verschiedenen Providern in Deutschland, Österreich & Schweiz:
http://www.netgear-info.de/support/d...e_Provider.pdf brisen :cool: |
ICS konfigurieren:
http://www.firewallinfo.de/index.php...d=2124&Itemid= |
Hi, ist da noch irgendwas weiter gemacht worden :confused:
So wie übernahme in eine Datenbank oder so etwas ähnliches. lg Peter |
Hi, ich habe alles gelesen, fast nix verstanden
nur so viel, dass mein Prob nicht erwähnt wurde : mein Netgear Router verbindet 2 PCs über Kabel und 1 Laptop über Funk. Alle vertragen sich bestens, kommen ins Internet doch mein neuer Canon Pixma 4000R, der W-Lan fähig ist, wird nur manchmal erreicht. Beim Einrichten klappte alles bestens, doch als ich einen der PCs abschaltete, war die Verbindung mit dem anderen futsch. Seitdem druckt das Ding sporadisch mit dem einen oder anderen PC. Mit dem Laptop immer. Ein grufty-verständlicher W-Lan-Beitrag würde mich freuen. mfg Konrad |
|
|
Net Use - Umleitung zu LPT1 - Problembehebung
hatte heute das Problem - ein Dos Programm soll über einen USB-Drucker Ausdrucke erstellen - das Programm erkennt natürlich keine USB Drucker
kein Problem - Net Use LPT1 ... Einstellungen nach http://support.microsoft.com/?kbid=154498 - doch Problem - will sich nicht verbinden lassen, bzw. freigegebener Drucker kann nicht von der net.exe gefunden werden Sobald ich den Rechner an ein Netzwerk anschließe, funkt es ohne Probleme, kann auch Net Use abschließen, nur ohne Netzwerk, keine Change Problemlösung: Deaktivieren der Funktion "Media Sense" für TCP/IP in Windows http://support.microsoft.com/default...=kb;de;Q239924 danach gab es keine Fehlermeldung mehr mit Net Use .... PS: Zitat aus diesem Thread http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=3513 Zitat:
PPS: nachdem ich Stunden gesessen bin und im Internet diese Problemlösungen zusammengeklaubt habe, habe ich im Dos-Programm "Druckertreiber" gefunden, die PDF erzeugen können, RTF Files, bzw. ein Druckfenster öffnen und damit ist der Ausdruck mit jedem Drucker möglich ... :mad2: |
Als Ergänzung zu TIGGER'S hervorragendem Post:
Ports Protokolle: http://de.wikipedia.org/wiki/Port_(Protokoll) PS:hoffe, es war nicht verkehrt, dass ich das gepostet habe, ansonsten einfach löschen, bitte. |
Umleitung LPT1
Hi!
Anleitung zur Umleitung an LPT1 im Gerätemanager gut, aber bei mir nicht möglich, da mein Laptop nur USB Anschlüsse hat...daher Auswahl...Gerätemanager LPT1 ...Geräte nicht verwenden nicht möglich! Gibt es irgendeine Möglichkeit (Idee mit PDF gut, ich aber nix verstehen!), zu printen |
Imho ist die Deaktivierung des LPT Ports nur dann notwendig, wenn ein phsikalischer LPT Port vorhanden ist, da Win2k/XP keine physikalischer Port erkennen können, wenn dieser nicht da ist.
Zur Einrichtung verweise ich auf die obigen Links von Microsoft http://support.microsoft.com/?kbid=154498 zur Vervollständigung: die Umleitung braucht man nur, wenn ein Program nicht auf die Windows-Druckfunktion zurückgreifen kann (werden nur mehr ein paar alte DOS-Programme wie z.B. für Buchhaltung sein). sobald ein Program auf die Druckfunktion von Windows zugreifen kann, ist der Anschluss egal, dies wird von Windows geregelt. Für "PDF-Druck" ist FreePDF zu empfehlen http://www.shbox.de/freepdf.htm |
outlook ordnernamen zurücksetzen
so simpel wenn mans weis ;)
Jeder der unterschiedliche outlooksprachversionen in einer exchangeumgebung administriert kennt das problem, das die ordner in der sprache der outlookversion erstellt werden mit der das postfach als erstes geöffnet wird. Um dieses spracheinstellung zurückzusetzen muss man einfach outlook mit einem switch starten: outlook.exe /resetfoldernames |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag