![]() |
Zusatz:
http://eu.st.com/stonline/books/pdf/docs/1357.pdf In dem Datenblatt seite 10/16 Figure 28: Programmable Power Supply Das is die Schaltung für ein Schaltnetzteil..wir haben damals einfach diese Beispielschaltung nachgebaut und dokumentiert. Hat funktioniert ;) |
das waren noch zeiten wo meinereiner so einfache sachen in ftkl gemacht hat (was net hast dass is kapiert hätt) - jetzt zur matura dürf ma noch viel kompliziertere scheisse kontruiern und i hob noch weniger an plan - ich hab so das gefühl je höher man ion der htl raufkommt desto weniger kann man weil immer mehr in einen reingschüttet wird
|
@Theoden
werds mir mal ansehen, thx @Venky Des war a lineares Netzteil was ma do gmacht haben. Des iss ungleich einfacher als a Schaltnetzteil. |
stimmt ja - des warn noch zeiten - de berechnung hab i trotzdem net kapiert und da ebse hat a nur obegezaht - war mei 1. mahnung in ftkl... das war noch zeiten jetzt gebns ma de e schon pauschal am schulanfang :D - bei lele seina peltier kühlung schauts ja a net soo spitze aus - bei der präsentation gestern hams ihm a haufen unangenehme fragen gestellt, da moser wollt net kapiern für was ma a peltier überhaupt braucht und net normal a wasserleitung durchn kühlkörper legt :rolleyes: ....
|
Woher willst wissen daß es bei mein Projekt nit so spitze ausschaut?
Der Moser hat nur gfragt wie i des mit dem Luftfeuchtesensor mach - is aber auch scho gregelt denk i. |
@MOSES[L-M]:
kannst du ein bischen mehr über dein projekt erzählen? willst du mit dem feuchtesensor kondenswasser vorbeugen? .....????? |
MOSES .. LOOL :D :D
der Sensor ist nur dafür da den Rechner auszuschalten wnn Feuchtigkeit auftritt. ned zum verhindern. Um dieses Problem zu regeln werd ich eine Isolation aus Moosgummi oder Neopren anfertigen. Das wird genug sein. |
:rolleyes: sorry!!!!!!!!!!!!
erzähl doch mehr! |
Ich will einfach ein Peltierelement nach der Temperatur steuern. Man kann eine Wunschtemperatur eingeben die von der Steuerung dann gehalten wird. Als Herz der Schaltung verwend ich einen PIC µC der die Temperaturmessung, die Phasenweitenmodulation und das Ansteuern der LCD übernimmt. Naja.. sofern es halt so funzen wird wie i mir des vorstell ;)
|
Naja bei mir wirds eine Regelung. Es wird keine Temperatur eingegeben. Sobald Kondenswasser auftritt wird die Kühlleistung zurückgenommen. Unser Sensor reagiert aber schon auf "beschlagen" => Kondenzwasser wird nie gebildet, Temperatur wird ausgeglichen auf einen optimalen Wert. Natürlich darf die Temperatur keinen maximal erlaubten Wert (sagen wir 50° Celsius) überschreiten. Falls doch, oder falls sich die Kondenzwasserbildung nicht aufhalten läßt (auf Grund von hoher Luftfeuchtigkeit, Ausfall eines Transistors etc...) gibt es eine Abschaltung des PC´s. Diese erfolgt natürlich autonom (nur der µC den ich programmiere reagiert). Eine Warnung wird zuvor auch noch ausgegeben daß die Daten gesichert werden können.
Das Ganze läuft bei mir unter dem Motto: laufruhige PC Kühlung!! |
Hmm...wie wärs mit einem Laufruhigen Pentium? :D
Ne, ehrlich, ich finde solche Projekte gut. Weiter so. Loewe |
P4 heizt auch ordentlich?! Und mit meiner Steuerung komme ich total ohne Luftkühler aus, sogar ein Tualatin braucht noch eine "Floder"!
|
Wie wirst du den Pelt kühlen?
Auch bei eina Wasserkühlung brauchst a 'Floder' bam Radiator. |
I net, hab ja schon einen Radiator ohne Floder!
|
ajo, stimmb jo
|
Zitat:
|
Hab schon ah Idee, i glaub i werd ah PC Netzteil so modifizieren daß die ganze Leistung auf einem 12V Strang abgegeben werden kann. Also so 12V und 15A sollten bei einem 250W NT schon drin sein!
|
wos is a floder?????????
|
Lüfter
|
i werd mein floder bei der wakü auch pwm ansteuern! is glaue ich am gescheitern!
|
jetzt sagts blos das vastehn nur kärntna ??
|
Zitat:
|
meiner meinung nach ist es das beste ( um den pc leise zu halten und gleichzeitig gut zu kühlen ), wenn man auf den radiator einen pulsweitenmoduliert angesteuerten lüfter zur besseren wärmeabfuhr gibt.
|
I glaub i wer an Sperrwandler baun. damit sollt i meine 24V, 12A erreichen können.
|
und was ist ein sperrwandler?
|
Eine Art primärgetaktetes Schaltnetzteil.
|
Mal so ne Idee
Dumme Idee aber könnte man nicht einen Regler aus dem Modelbau nehmen
(z.B. von Graupner oder Robbe) den den an einen PTC/NTC anschließen die Stärksten von denen schaffen bei 24V 60A :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag