![]() |
Bin schon gespannt, wie es weiter geht.
|
Ich verfolge das Thema auch und bin auch gespannt ob´s jetzt eine Lösung gibt.
|
Aha ... bin ich also unter die Autoren gegangen ... der BSOD-Krimi ... "Hier spricht Edgar W......" ... ;)
Wie gesagt: ich hab's jetzt satt - ich weiß schon, wie meine neue Konfig aussieht - die Bestellliste ist quasi schon geschrieben. Und eingekauft wird ab dem nächsten BSOD. Vielleicht auch schon vorher ;) Hab' heute wieder den ganzen Tag gearbeitet (außer beim Slalom) ... problemlos. LG |
Sehr unterhaltsam -verfolge alle threads auch mit Interesse - ja ja die hochgelobten ASUS bretteln. Bei mir gibts nur Gigabyte!
|
Andere Frage: obwohl sich die 750 Watt *) vom bequiet-Netzteil viel anhören - kann das knapp (gewesen) sein? Schätzungsweise: i7/950-130W, geschätzte 50W fürs Board & RAM, 4 WD HDDs summasummarum 40W, 1 SSD 6W, ATI 4870 150W ... bin ich ja erst auf ca. 400W.
Aber irgendwie würd's aber zamm passen: 1,5 problemlose Jahre mit dem 1. Board - dann könnte die 4. HDD rein gekommen sein. Und BSODs dürften mit irgend welchen Videoübergängen, die auf der GPU gerechnet werden, zusammen hängen ... also wenn die GraKa mal ordentlich Strom zieht und dann ... Zitat:
Ich hab' mir heute eine potentere GraKa geholt - die unter Last aber 20W weniger zieht (Saphhire 7850). *) ich hoffe, es ist das 750 Watt bequiet (und nicht ein anderes bequiet) - ich konnte es nur nach der Rechnung feststellen, im eingebauten Zustand seh' ich das Leistungsschild nicht. LG Quintus14 |
Die 750 Watt sagen nur bedingt was aus.
Viel wichtiger sind die Leistungen der einzelnen Versorgungsleitungen. Du solltest mal nachrechnen wieviel Strom die einzelnen Pfade (3,3 Volt, 5 Volt, 12 Volt) benötigen. Danach das Netzteil ausbauen und nachschauen ob es die Leistung kann. Das hilft Dir auch beim Neukauf, ein entsprechendes Netzteil zu kaufen. Wie vorher schon gepostet wurde, vielleicht ist das Netzteil nicht mehr ganz ok, und kann die dynamischen Lasten nicht liefern. Ich weiss nicht, ob eine Software, die am PC die Spannungen aufzeichnet was bringt. Probieren kannst Du es mal. Ich denke ein Speicherskope hast Du nicht. |
Danke, Mobiletester.
Ich muss jetzt zugeben, das alte P6T beginnt mich nicht nur wegen dem (erledigten?) BSOD-Problem anzuzipfen - es ist nicht mehr up to date (SATA, USB3.0, mangelnde Lüftersteuerung,...). Und so lässt mich der Gedanke nach einer neuen Plattform irgendwie nicht mehr los. Und ein 3770k würde zusätzlich zu den 20W, die ich mit der neuen GraKa eingespart habe, weitere 50 Watt einsparen. |
Und ein Xeon 1230v2 noch weitere 8 Watt im Vergleich zum i7-3770(k).
|
Der hat aber kein Quicksync.
|
Das stimmt ;)
|
Wobei jetzt die Frage ist, ob man für Videoschnitt nicht besser auf die Haswell-CPUs wegen der aufgebohrten Grafik (hier) warten soll. Ob der dann quick sync hat und ob es in meinem Videoschnittprogramm was bringt - keine Ahnung.
|
wenn du quicksync nutzen willst kannst aber die 7850 gleich wieder schrotten xD
|
Wieso?
|
soviel ich weis wird mit einer dedizierten Grafikkarte quicksync deaktiviert
|
Rennt das quick sync auf der HD4000-Grafikeinheit der Ivy-CPU? Die bleibt ja in Betrieb, wenn man 1 Bildschirm aufs Board und einen auf die GraKa hängt.
Hab' mich da jetzt quer gelesen zu Quicksync - irgendwo (hier) las ich jetzt, dass die Renderqulität von CUDA & Quicksync immer noch leicht hinter dem (viel länger dauernden) CPU-Rendering hinten nach ist. Ich muss mir jetzt überlegen, ob mir Quicksync überhaupt wichtig ist. D.h. ob Sockel 2011 mit 6-Kerner oder 1155 mit ivy-CPU. |
hab nur das hier gefunden
Zitat:
Quelle: http://www.tomshardware.de/sandy-bri...-240702-4.html ich würd mir wenn es ein Pentium sein soll einen Xeon 1230v2 holen, der ist zurzeit einfach in Preis/Leistung ungeschlagen, Grafik hast ja jetzt eh und irgendwann wirst die ja wohl auch mal tauschen wollen, von den onboard dingern halt ich sowieso nix (ausser es geht um einen htpc), gut wenn man eine hat wenn die richtige den geist aufgibt aber das war´s dann schon wieder... also ich hab meine CPU´s immer 3-4x solange wie die Grakas... |
Das mag vielleicht für den H67-Chipsatz gelten - mit Boards mit dem Z77-Chhipsatz soll es reichen, einen der 2 Bildschirme auf die HD 4000 zu hängen und den zweiten Schirm auf die GraKa. Im Edius-Forum spricht man beim Rendern für BR von 8 Stunden vs. 35 Minuten (CPU vs. Quicksync).
|
ja ich hab mich da nicht wirklich eingelesen, hab nur auf die schnelle das gefunden, Pentium war mir preislich einfach immer zu teuer.
bei amd bekomm ich für 150€ schon cpu+mobo+ram und bei nem Pentium muß man schon 200€+ allein für die cpu hinlegen... 8std? ich brauch mit einer alten gurke 1,5-2 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag