![]() |
Homevideos kann man in der heutigen Zeit mit Amateurpornos gleichsetzen. :D
Bei mir handelt es sich um Datenmüll und Teilsicherung meiner DVD-Sammlung (weil die schwer wiederzubesorgen wäre). |
Soll ja auch vorkommen, daß einem die aktuelle Festplatte eingeht und man daher Ersatz beschaffen muss.
Da ist es besser, man hat marktgerechte Preise und es sind nach wie vor Festplatten verfügbar, als man würde künstlich die Preise niedrig halten und mittelfristig wäre dann gar nichts mehr auf Lager. |
Hier gibts noch einen Blog:
http://blog.ditech.at/2011/10/19/fes...-aus/#more-811 Natürlich ist sofort wieder jemand mit dem idiotischen Argument "Kundenabzocke" zur Stelle. Natürlich ist das Hochwasser auch nur eine Verschwörung, sowas wie Knappheit am Weltmarkt gibts in Wahrheit gar nicht. :rolleyes: |
So wie immer wird die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo in der Mitte liegen: klar haben diese Ereignisse Auswirkungen auf die Produktion, den Lagerstand usw. Aber ebenso klar ist es für mich, dass es von den Konzernen sofort (schamlos?) ausgenutzt wird, um Gründe für eine Preissteigerung zu haben.
|
Die Frage ist, was könnte man zum Wohle des Konsumenten tun, damit nicht jede Naturkatastrophe auf der Welt sofort zu solchen Engpässen führt ?
Denn die Auswirkungen sind enorm, das schädigt die gesamte Industrie. Wie soll man das Weihnachtsgeschäft bedienen, wenns keine Festplatten gibt ? Der Konsument ist natürlich nicht bereit einen höheren Preis zu bezahlen, wenn wir beispielsweise in Österreich eine Festplattenproduktion aufziehen würden. Ganz zu schweigen von wichtiger Infrastruktur z.b. in den Krankenhäusern. Für derartige Themen wie Versorgungssicherheit würde man die diveren weltweiten Organisationen benötigen. Komisch, daß das noch keinem der großen Politiker eingefallen ist, denn derartige Probleme gibts ja mittlerweile regelmäßig. |
"Die" Industrie wird sicher nicht geschädigt, denn wie wir sehen, werden die Preise ohnehin vorsorglich erhöht und bleiben sicher so lange so hoch, bis wieder alle genug verdient haben, erst dann wird wieder nach unten lizitiert - aber sicher nicht zum Wohle des Konsumenten.
Warum hat so ein Ereignis eine solche Auswirkung? Weil das Gewinnstreben der Konzerne dazu führt: es wird in den ärmsten Ländern produziert, wo man Löhne jenseits jeder Moral zahlt. Absicherung durch andere Werke gibt es nicht, weil ja das den Gewinn schmälert. Und die Ausrede, dass der Konsument schuld daran sei, weil er nur das Billigste will, zieht nicht. Denn würde ALLE Firmen verantwortungsvoll handeln, wären zwar ALLE Preise etwas höher, aber dann hätten wir auch keinen anderen Maßstab dafür. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
:hallo: |
Das Problem dürfte auch darin liegen, dass wir alle schon sehr indoktriniert sind und uns immer wieder einreden lassen, dass das "so sein MUSS". Dass der "freie Markt" das so regle (was ist daran frei???).
Zum Einlesen: "Die Gemeinwohl-Ökonomie" von Christian Felber. Sicherlich ein Buch mit vielen Fragezeichen und der Autor wird auch von vielen Kritikern (no, na) als Kommunist bezeichnet - aber es sind viele Ideen, die einem zum Nachdenken anregen, warum "das alles so sein MUSS im Kapitalismus". |
@FranzK: Habe Dein letztes Posting mit erstaunlich viel Zustimmung gelesen. Nur eins:
Zitat:
Ähnlich wäre zu behaupten, die Todesstrafe sei unvermeidlich, Krieg eine kulturelle Notwendigkeit der menschlichen Rasse oder vielleicht: die Überbevölkerung sei Schuld am Hunger. Das Scheitern einer globalen wohlwollenden (humanistischen) Hochkultur mag wahrscheinlich sein, das Postulat der Unvermeidlichkeit dessen ist hingegen nichts als eine aktive Förderung des Negativen. |
Gut, dann stelle ich die Frage, wer eine Festplatte kaufen würde, die wesentlich teurer ist, nur weil sie z.b. in Österreich hergestellt wurde ?
Bzw. anders gefragt, wer hier im Forum hat sich jemals Gedanken darüber gemacht, ob ein bestimmter Hersteller redundante Produktionsanlagen hat, und hat noch dazu dieses als kaufentscheidendes Kriterium gesehen ? Ideale sind das eine, aber diese auch in der Realität umzusetzen, und zwar so, daß ein Unternehmen damit auch überleben kann, das ist etwas ganz anderes. Wie könnte man das machen, daß es weltweit nur noch Unternehmen gibt, die auch redundant und sozial verantwortlich produzieren ? Ist nicht so einfach, so lange es keine übergeordnete Weltregierung gibt, nicht wahr ? |
Zitat:
:hallo: |
Was du als "Spiel" bezeichnest, wird sich für die Menschheit noch als mehr als fatal heraus stellen. Aber zumindest hast du erkannt, dass es "brutal" ist. Und das findest du gut und richtig?
|
Zitat:
LG |
Zitat:
Ansonsten: Ich sehe das wieder einmal als einen für das Individuum quälend langsamen Prozess der Menschheit. So wie die Geburtenraten durch Bildung sinken, so steigt auch die Aufmerksamkeit für Hochwertigkeit und Nachhaltigkeit nicht in erster Linie mit Vermögen sondern mit Bildung. Da Bildung und Wissen aber im Grunde ein menschliches Bedürfnis sind, braucht es in Wirklichkeit für den Humanismus nur Zeit und eigentlich gar keine Politik. Wo letztere z.B. völlig versagt, stimmen die Leute mit dem Auswandern ab. Und wandern ganz sicher nirgendwohin, wo es noch brutaler ist. Politik und Kapital können das natürlich verzögern, aber imho nicht wirklich aufhalten. |
Zitat:
Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. Es gibt zwischen Monopol und brutalem Kapitalismus auch noch Alternativen. Muss es ganz einfach geben! Und wie DON schon anmerkte, ist es offenbar eine Frage der Bildung... |
Interessant auch bei den Geizhalskleinanzeigen wieviele festplatten da es auf einmal gibt :D
SSD kaufen, denn da bleibt der Preis anscheinend stabil |
Zitat:
|
Das kann natürlich durchaus sein. Nur DON und ich meinten, dass je höher die Bildung der "Masse" ist, desto weniger kann man diese durch Dinge wie "freie Marktwirtschaft ist ein Segen" usw. blenden.
|
gerade die ach so gebildeten menschen sind doch an der spitze jener firmen, die am meisten von der freien marktwirtschaft profitieren und die am bestand dieses systems festhalten. demzufolge müsste dann irgendwann der bildungsstand gerade eine konträre ausrichtung zu don's sager einnahmen. oder sehe ich das falsch?
|
rev.p hat nur pr0ns drauf :D :D :D
und wozu HD's gibt ja genug freie wolken :lol: |
Und die speichern auf was ab? Auf SSDs?:confused::D
|
Wahrscheinlich schon, oder? ;)
Und die Sicherheit in der Wolke, einfach beeindruckend. |
Ja, die löst sich bei Wind auf.....;):D
|
Zitat:
|
ich halte mich nicht unbedingt für ungebildet - trotzdem muss ich auf LoMs frage, wer eine festplatte kaufen würde, wenn sie in österreich und damit teurer produziert wäre, mit einem eindeutigen "ich nicht" antworten. ich werde das auch gerne ausführen, bitte aber, von diskussionen darüber abzusehen, da ich hierbei 100%ig intolerant bin, was diese 'meinung' betrifft:
meine politische ausrichtung ist eher links als rechts - und von daher bin ich der meinung, dass ausnahmslos jeder mensch auf diesem planeten gleich viel wert ist. daher sehe ich nicht ein, warum ich jemanden, der durch puren zufall innerhalb der künstlich geschaffenen, politischen grenzen von österreich auf die welt gekommen ist, bevorzugen sollte. so wie wir unsere produkte weltweit verkaufen wollen, wollen das auch andere auch. das derzeitige wirtschafssystem kann also nur dann funktionieren, wenn diese freiheit aufrecht bleibt. zudem mache ich im kleinen das selbe wie die großen firmenbosse weltweit: ich kaufe dort bzw das ein, wo ich das gefühl habe, den meisten nutzen für das investierte kapital zu lukrieren. als mündiger bürger sehe ich es als ganz normal an, wenn ich die preise für das produkt A vergleiche und dann dort kaufe, wo ich es am günstigsten bekomme. denn das selbe machen die produzierenden industriebetriebe: sie kaufen ihre rohstoffe dort ein, wo sie sie am günstigsten bekommen und sie kaufen die arbeitskräfte dort ein, wo sie sie am günstigsten bekommen. meine devise: wenn zwei das selbe tun, dann muss es auch zwangsläufig gleich bewertet werden. entweder ist diese vorgehensweise generell gut oder generell schlecht. es kann aber nicht sein, dass man mir (= stellvertretend für die konsumenten) ständig ein schlechtes gewissen einredet, weil man 'angeblich' nicht auf heimische arbeitsplätze schaut oder die umwelt zerstört oder kinder ausbeutet oder was auch immer ... und auf der anderen seite werden jene, welche tatsächlich die macht und vor allem das geld haben, all das zu ändern, als die großen helden gefeiert, indem man ihnen noch millionenschwere prämien nachwirft. und bevor missverständnisse aufkommen: ich finde es natürlich nicht gut - die situation, wie sie sich derzeit darstellt; aber ich fühle mich einfach ohnmächtig, hier auch nur ansatzweise etwas zu ändern. das umdenken muss in den chef-etagen der industriebetriebe passieren und wenn das nicht passiert, dann ist die politik gefordert. beim kleinen mann anzusetzen, ist in meinen augen der absolut falsche weg. |
So ein Unsinn. Je mehr Macht einer anstrebt, egal ob in Politik oder Wirtschaft, umso weniger hat er Zeit und echtes Interesse an umfassender Bildung. Dann interessieren nur mehr Erfolgsstrategien. Gerade unter den mächtigsten finden sich häufig besonders schlecht informierte Leute, oft glauben sie nicht einmal ihren engsten Informanten und bleiben lieber dumm aber vordergründig im Recht. Super Beispiele dafür sind der militärische (und auch sonstige) Volltrottel Hitler als oberster Heeresleiter oder sein psychotischer Kontrahent Stalin, der einfach nicht glauben wollte, dass ihn Hitler hintergehen würde (Nichtangriffspakt). Über bidlungsmäßige Idioten, die mir als Geschäftsführer bis Vorstandsvorsitzenden begegnet sind, lasse ich mich mal hier noch nicht aus. Ja, eine gewisse Intelligenz ist schon nötig für die Macht, aber ganz gewiss keine umfassende Bildung. Die hindert nur, wäre einem dann bewusst, wie viele Despoten grausam endeten bzw. von der Geschichte später nur mehr mit Schimpf und Schande belegt werden ;)
|
@Satan_666
"den meisten nutzen für das investierte kapital zu lukrieren" Es kommt darauf an, wie weit man den Nützlichkeitsbegriff fasst. Mir ist zB die Aufrechterhaltung der lokalen / regionalen Infrastruktur wichtig. Ich kaufe daher die Milch nicht beim Hofer, wo ich ohnehin hinkomme, sondern beim lokalen Greißler, auch wenn sie ein paar Cent mehr kostet. Ich beschäftige den lokalen Installateur, weil er im Notfall jederzeit zur Verfügung steht. Ich sehe auch nicht ein, wozu ich Trauben aus Brasilien brauche. |
bei uns in WN gibt es leider keine greißler mehr genausowenig fleischhacker - alle schon "ausgestorben" :(
leberkässemmel beim fleischhacker war nicht mal ansatzweise mit einer aus billa & co zu vergleichen ... aber dafür gibts einen DiTECH :D |
Und inwiefern ist da Samsung betroffen, die von 65 auf 150 für dieselbe Platte geschnalzt sind? Oder sind die dann nur Trittbrettfahrer, die vom Mangel an WD Platte profitieren wollen.
Grüße Franz47 |
die verknappung eines bestimmten bauteils - egal durch welchen hersteller der ausfall verursacht ist - erhöht automatisch die preise aller hersteller ... wie schon beschrieben nicht mal direkt durch die hersteller verursacht, sondern durch den (groß-)handel ...
außerdem werden - soweit ich das gesehen habe - 70-80% der festplatten-motoren im überschwemmungsgebiet produziert ... |
Zitat:
Für die, die ihre Macht maßlos missbrauchen, wäre auch eine zusätzliche Bildung notwendig: Ethik, Moral, Anstand usw. - denn die entsprechende "Schulbildung" um andere zu manipulieren, haben sie ja ohne Zweifel. |
@rev a.
Na woher das Greisler/Fleischersterben wohl gekommen ist?:confused: Na weil alle zum "büllichen" Supermarkt gerannt sind- So wie es Satan propagiert: Kauft bei billigen Multinationalen Konzernen ein. BTW: Sich in einem Diskussionsforum die Diskussion zu verbieten entbehrt nicht einer gewissen (lächerlichen!) Komik.:rolleyes: |
Zitat:
Auf die deutlich merkbaren Geschmacksunterschiede angesprochen - der beste, salzärmste in Aspang - wurde mir erklärt, dass der Leberkäse von lokalen oder in nahen Orten ansässigen Fleischerein beigekauft werde. Also Billa-Leberkäse ist kein Billa-Massenprodukt. |
Wie kann man von wem kaufen den es nicht mehr gibt?
|
lokale fleischer, bäcker usw gibts noch, jedoch haben die kein ladenlokal. die beliefern nur noch die großen handelsketten bzw die filialen in der umgebung.
bei uns ist das so, keine ahnung wie das in wien und umgebung ist. |
Zitat:
ich propagiere nix, ich oute mich maximal - und das ohne schlechtem gewissen. so lange leute ärgeres anstellen als ich und dabei kein schlechtes gewissen haben, brauch auch ich mir keine gedanken machen. das problem hab nicht ich verursacht, sondern die großen konzerne. zudem: bist du schon mal auf die idee gekommen, dass die leute keine leberkässemmel mehr kaufen, sondern lieber den türkischen döner oder den amerikanischen burger? weil komischerweise gibts fast an jeder ecke in wien die möglichkeit, sich mit solchem fastfood einzudecken. |
Gut das immer nur die anderen schuld sind -scheint ja bei dir eine Grundeinstellung zu sein -einmal der LOM einmal die Konzerne ..... was ist morgen?:rolleyes:
Und wennst eh die beleidigte Leberwurst spielen willst-dann geh uns mit deinem ewigen die anderen sind Schuld Geschreibsel net auf die Nerven-sonder halt dich an deine Signaturverkündigungen -oder lösche sie!:ms: |
mach ich, baron - sobald du mich und/oder meinen nick sowie deine unterstellungen gegen mich bleiben lässt!
nachtrag: im übrigen verwechselst du schuld und ursache. wenn ich mich stundenlang in die sommersonne lege, bekomme ich vermutlich einen sonnenbrand. SCHULD bin dann ich, VERURSACHT hat es trotzdem die sonne! |
Bleibt beim Thema!
|
Hallo Blaues U-Boot,
das war ein OFF-TOPIC Wortspiel vom Baron mit dem Wort "verschieden". Das ja "unterschiedlich" oder "verstorben" bedeuten kann. Aus dem Satz Zitat:
Schönes Wochenende! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag