![]() |
Ibumetin 400!;):D
|
Zitat:
|
Also ich würde, wie andere schon vorgeschlagen haben, auf USB 3.0 umsteigen, und eventuell auch die alten IDE Platten durch aktuelle SATA ersetzten.
Du glaubst ja gar nicht, wie viel Zeit Du damit einsparst! |
Zitat:
Also ich hab' noch an 2 PCs bzw. MoBos IDE-Anschlüsse, daran hängen IDE-Kabel lose nach unten und auch eine Stromversorgung. Wenn ich mal eine alte IDE-HDD anschließen möchte, ist der Seitenteil schnell unten, die 2 Stecker angesteckt und die HDD am Gehäuseboden abgelegt. Wechselrahmen für IDE sollten sich auch noch irgendwo auftreiben lassen. LG |
@ mopok: die platten sind, obwohl teilweise über 5 jahre alt, eigentlich noch brandneu, weil sie ausschließlich für diese datensicherung verwendet wurden. die haben, wenns hoch hergeht, mit sicherheit keine 200 stunden laufzeit hinter sich. wenn ich jedes mal die platten auf den müll werfe, nur weil es eine neue technologie gibt, würde ich verrückt werden. solange die platten an meinem rechner angeschlossen werden können, werden sie weiterhin als sicherungsplatten herhalten müssen. ohne wenn und ohne aber. dazu ist mir das investierte geld einfach zu schade, um die platten nach 8 stunden gebrauch auf den müll zu werfen. die platten erfüllen nun mal ihren zweck, auch wenn das umkopieren mittlerweile unangenehm viele stunden braucht. und wenn der flaschenhals bei der usb-schnittstelle liegt und daher nicht beschleunigt werden kann, dann werde ich eine andere lösung finden, mit der ich gut leben kann. und die lösung heißt im moment: stückweise umkopieren. soll heißen: jetzt suche ich eine software, mit dessen hilfe ich das umkopieren beginnen und jederzeit abbrechen kann, um am nächsten tag dort weiter machen zu können, wo ich heute aufgehört habe. das erste programm, das ich getestet habe, hat diese aufgabe leider nicht erfüllt, weil es mir alle kopierten daten wieder von der ziel-platte gelöscht hat, nachdem ich es abgebrochen habe. und ich werde nacheinander die oben vorgeschlagenen programme durchtesten, bis ich auf eines stoße, welches genau diese funktion bietet. und wenn sich sowas wider erwarten nicht finden sollte, dann werde ich mir notfalls für das umkopieren simple .bat-files anlegen, wo ich eine überschaubare menge an verzeichnissen pro .bat-file umkopiere. wenn ich weiß, dass dann so ein .bat-file beispielsweise 15 minuten läuft, kann ich gut abschätzen, ob ich es heute noch starte oder erst am nächsten tag. softwaremäßig bin ich bei weitem flexibler als bei der hardware.
:) |
Zitat:
zudem würde ich dann ja 2 wechselrahmen brauchen (1x source, 1x destination). und für die 2,5" platten bräuchte ich dann eben 2 adapter. |
Robocopy (das moderne XCopy) kann das sehr wohl. Da werden bei bestimmten Einstellungen nur die Unterschiede kopiert - mit YARC-Gui (hab ich schon oben verlinkt) ist es recht bequem anwendbar. Allerdings weiß ich nicht, wie es auf Unterbrechungen reagiert.
|
hab gerade in der dos-shell von win-xp den befehl robocopy eingetippt - und es meint, dass es weder ein internes noch ein externes commando ist.
|
Sieh dir diesen Artikel zu Robocopy an.
|
danke ... das klingt genau nach dem, wonach ich suche ... :)
|
Zitat:
|
@ spunz:
man sollte schon alles lesen, wenn man im bilde sein möchte ... :D es geht darum, dass ich die sicherung bewusst unterbrechen möchte, um am nächsten tag dort weiterzumachen, wo heute unterbrochen wurde. zur erinnerung: der grund ist, dass ich meinen pc nicht stundenlang laufen lassen will, nur um von einer platte zur anderen zu kopieren. weil DAS kann der rechner auch DANN machen, wenn ich ihn sowieso laufen hab; und das ist halt nie 8 stunden am stück, aber so lange braucht eben das umkopieren meiner platten. |
Was ich meinte:
Wie reagiert Robocopy auf einen Abbruch? Wird die Datei noch fertig kopiert oder bleibt Dateimüll zurück, wenn zB das Inhaltsverzeichnis bereits geschrieben wurde, aber der Kopiervorgang unterbrochen wurde. Aber das kann man testen. |
ich gehe davon aus, dass es das gleiche macht, als wenn ich einen copy- oder xcopy-befehl abbreche.
außerdem ist es für mich auch fast egal, da er beim späteren weitermachen eh erkennt, dass die datei quasi "neu" ist, weil sie ja von der größe her unterschiedlich zur source-datei ist. |
Ich habe das jetzt getestet.
Wenn Robocopy unterbrochen wird, ist der Schreibvorgang unvollständig. Das ist im Inhaltsverzeichnis nicht feststellbar, dieses wird zuerst geschrieben. Auch die Größe scheint gleich zu sein. Allerdings ist das Datei-Datum der 2.1.1980 und nicht das Erstellungsdatum. Bei einem neuerlichen Start erkennt Robocopy - genau wie du sagst - den Unterschied und überschreibt die unvollständige Datei. Also grünes Licht für Robocopy! |
bei mir läuft gerade dieses robocopy - scheint wirklich genau das zu tun, was ich benötige; danke für den tipp. auch das mit dem wiederaufsetzen hab ich getestet und es funktioniert tadellos. was mir zusätzlich gefällt: ich sehe jederzeit, was er im augenblick tut. :)
einzig: es ist ein vielfaches langsamer als das zueletzt von mir getestete ArcSoft TotalMedia Backup. kann es sein, dass microsoft automatisch die geschriebene datei gegenprüft? sprich nochmal liest und mit der source-datei vergleicht, ob sie ident sind? weil das würde dann bedeuten, dass die USB-schnittstelle gar nicht sooo langsam ist, wenn jede einzelne datei 3x gelesen wird und 1x geschrieben (lesen source + schreiben dest + lesen source + lesen dest) ... :rolleyes: |
Wenn du eine neuere Version von Robocopy benützt, hat diese die Option /MT (multithreaded): zB /MT:16. Ob das auch mit XP geht, weiß ich nicht.
|
geht offenbar unter win-xp nicht - habs ausprobiert, die option kennt er nicht.
|
Hi,
ich versteh' die ganze Angelegenheit nicht. Zitat:
Zitat:
Was spricht da dagegen, die Sicherung über Nacht laufen zu lassen? Zahlt es sich da überhaupt aus, Stunden in gegenständlichen Thread sowie Programmtests zu investieren - bei der Häufigkeit Deiner Sicherungsstrategie (die nicht nur Hawi leicht in Zweifel zieht)? LG |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
@Satan_666
Dann probier Richcopy (auch von Microsoft) @J@ck Ich auch nicht. Aber in der Anleitung zur sehr empfehlenswerten YARC-Gui habe ich diese Option gefunden. |
Zitat:
Zitat:
ich bin leider kein fachmann auf dem gebiet und verlasse mich darauf, was mir fachleute erzählen. Zitat:
:) |
Netzwerk Festplatten
Kauf dir 2 kleine NAS, also Netzwerk Festplatten mit einer HD (kann auch mehr sein).
Und dann bau dein Netzwerk auf GIGAbit um, so bekommst Speed. Ansonsten musst halt auf USB 3 umsteigen oder mit der Geschwindigkeit leben. Gruss Tom |
|
Zitat:
Jetzt aber zum Thema: Ich verwende auch inkrementelle Backupsoftware und verwende zusätzlich Festplattenprüfprogramme. Ich bin nämlich ein gebranntes Kind. Ich habe früher auch brav immer mein Backup gemacht, bis ich eines Tages zufällig draufgekommen bin, das der PC die Daten brav auf die USB HD schreibt, aber die soeben geschriebenen Daten nicht mehr lesbar waren. Daher schützt permanentes neukopieren nicht vor Datenverlusten. Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, würde ich es auch nicht glauben. Verwende daher immer ein Testprogramm das die Oberfläche oder zumindest die S.M.A.R.T. (alle) ausliest. MfG Georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag