![]() |
Meine Meinung:
Mit nur einem Fünfer aufsteigen zu dürfen, ist Schwachsinn. Man hat das erforderliche Ziel nicht erreicht --> Fertig. Damit "züchtet" man eine Zukunftsgesellschaft, die wenn Ziel nicht erreicht, auch egal, ich komm schon irgendwie durch. Oder andere werden es schon richten. Wenn natürlich die Pädagogen, die hier im Forum sind, aufgrund von Fallbeispielen, aus ihrer Praxis für gut befinden, dann soll es so sein, die haben sicher mehr Erfahrung. Ich für meinen Teil kann nur sagen, was soll es bringen, wenn ich in einem Gegenstand nicht entsprochen habe, den dann im nächsten Jahr nachzulernen UND noch dazu den neuen Stoff auch noch irgendwie kapieren zu müssen. Noch dazu, wenn der neue, auf dem "alten" aufbaut, Mathe, elektronische Fächer usw.... Gruß |
Wie gesagt, die Grundidee, dass man bereits nach einem Semester schaut, wie es geht und dann mit einer begleitenden Lernbetreuung schaut, dass man das Lehrziel erreicht, ist prinzipiell gut.
ABER drei Dinge wären dafür notwendig: 1. Kurssystem, welches sicher mehr kostet, wenn es sinnvoll sein soll. 2. Lernwille der Betroffenen 3. Änderung der Grundeinstellung der breiten(?) Masse in der Bevölkerung ad 1: wird von der derzeitigen Politik auf lange Sicht nicht realisiert werden, da nur das Sparen im Vordergrund steht! ad 2: ??? ad 3: Solange "der Staat" als Selbstbedienungsladen angesehen wird, wo nichts etwas kosten darf und das Wort "Steuererhöhung" verpönt ist, solange werden wir immer mehr solcher Kinder heranziehen. |
Zitat:
|
@Toni_B
Ich nehme aufgrund deiner Postings an, dass du Pädagoge (Lehrer) bist. Ich verstehe nur nicht, und ich hoffe du bringst es besser rüber, wie kann man, ein Jahr Stoff nachholen und 1/2 Jahr neuen Stoff desselben Faches gleichzeitig lernen. Ich weiß, man muss mit der Zeit gehen, Dinge ändern sich und es muss auch Umstellungen und Wechsel geben, ist mir klar. Ich bin jetzt 48 und habe die normalen 9 Schuljahre gemacht, dann eine Lehre und dann nochmal 5 Jahre Abendschule (TGM, Nachrichtentechnik), es hat mit dem derzeitigen System, bis jetzt aus eigener Erfahrung ganz gut geklappt. Jetzt aufeinmal, muss das umgeschmissen werden, weil schlecht und die Schüler haben Minderwertigkeitskomplexe wegen Sitzenbleiben und das kann und darf nicht sein, drum lassen wir sie lieber aufsteigen. Ich wage zu behaupten, dass viele wenn nicht sogar die Meisten, damit nicht klar kommen werden. Auch wenn Sie es schaffen den alten und den neuen Stoff zu lernen, das geht meiner Meinung nach, mehr an die Substanz als das 1 Jahr wiederholen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Es wird vielleicht klappen, bei "Nebengegenständen" wie Geschichte, Geographie, Physik, aber bei den aufbauenden Gegenständen wie Mathe oder Fremdsprachen, bezweifle ich das sehr. Von technischen gegenständen wie Grundlagen der Elektronik, Messtechnik, usw... wage ich gar nicht erst zu reden. Wenn man nicht kapiert hat, wie ein Stromkreis in den Grundzügen funktioniert, wie will man komplexe Schaltungen aufbauen und auch in Betrieb nehmen. Das sind dann die Menschen, wenn ihnene das Leben eine Ohrfeige verpasst, dann springen diese von einer Brücke oder fangen zu trinken an, nehmen Drogen was auch immer, ist überspitzt, aber ich hoffe man kann rauslesen was ich meine. Aber wie gesagt, nur meine Meinung. |
Zitat:
|
Zitat:
logisch betrachtet ist das nicht nur hirnrissig, das ist auch eine vergeudung von lehr- und lernzeit. theoretisch könnte das ja so ablaufen, dass man nur in dem fach bzw den fächern, wo man nicht positiv abschließen konnte, die klasse wiederholt. bei den restlichen fächern befindet man sich trotzdem eine klasse höher. dann könnte man am schulende zumindest sagen, man hat in diesen fächern die x-te klasse geschafft und in jenen fächern eben nur die x-minus-eins-te klasse. immer noch besser, als hätte man in gar keinem fach die letzte klasse geschafft. |
Wie gesagt, die genauen Durchführungsbestimmung gibt es noch nicht. Eines ist sicher, ein GANZES Jahr wird nicht gleichzeitig zum Wiederholen sein.
Abgerechnet wird nach Semestern und wenn dann in einem Gegenstand ein Nichtgenügend steht, müssen jene Teile ("Module") dieses Gegenstandes, die das Nichtgenügend verursacht haben, in Form von Kolloquien nachgeholt werden. D.h. es werden nur Teile eines Faches parallel zu den anderen Gegenständen nochmals zu lernen sein. Wie auch schon gesagt: prinzipiell sind diese Ideen durchaus OK, denn wie Satan schon sagt, warum sollte man 12 Gegenstände nochmals absolvieren, wenn man nur einen nicht positiv abgeschlossen hat? ABER: für jeden Schultyp gibt es verschiedene Schwierigkeiten, die die Ministerin mMn nich beachtet hat. Warum auch immer! UND: will man es wirklich besser machen, kostet es auch mehr Geld! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hmmm....Module?
|
Ja, es gibt noch keine konkreten Aussagen zu den Modulen!
Leider ist es zur Methode geworden, derart wichtige Dinge vorher NICHT mit den Betroffenen (Lehrer, Eltern, Schüler) abzustimmen und dann IMMER kurz vor den Ferien solche Dinge zu präsentieren. Was denkt man sich dabei? |
Regierungspolitiker die denken ?:eek: Sonst noch wünsche....:confused:
Die haben das abgenickt -durchgewunken und gehen jetzt in Urlaub-und sagen "viel erledigt"! Habe da einen anderen verdacht-nach dem Tosenden Applaus aus dem Grünen Lager-könnte es nicht sein das da ein "Migrationsuntergrund" dahinter liegt? Wenn zb. "deitsch und Matheee" nicht sooo wichtig sind-verschieben wir auf später, hat am schulende auch die Industrie die benötigten unqualifizierten Hilfshackler und kann dann schreien "mehr ausgebildete EU Ausländer-wir brauchen Fachkräfte" (die sie "natürlich " voll nach Kollektivmindestlohn bezahlen-für 30 STD. wenns 40 hakeln!) :rolleyes: |
Lieber Baron!
Die Welt funktioniert leider nicht so einfach, wie du es dir vorstellst: nicht immer sind die Ausländer, die Beamten oder wer auch immer schuld. Ich versuche diese Dinge, auch wenn sie mich wahrscheinlich unmittelbar (finanziell schmerzlich!) betreffen werden, differenzierter zu betrachten! Nochmals: im Ansatz sind diese Ideen OK, aber leider nicht im Detail durchdacht. Und bevor du Mutmaßungen aufstellst, von wegen "abgenickt": diese Dinge sind erst in der Begutachtungsphase d.h. die notwendigen Gesetze müssen erst beschlossen werden. |
Na wissen tun wirs beide nicht und nachdem das ja eine Regierungsvorlage ist kann man davon ausgehen das sie abgenickt wird -wurde ja schon öffentlich mit viel Bravo präsentiert!
|
Es ist faszinierend dass das Rad schon wieder scheinbar erfunden wird.
Das mit den Kolloquien (schreibt man das so ? sry), war schon in meiner Abendschulzeit. Da hat man Anfang September des nächsten jahres, in den Fach mit 5 eine Prüfung gemacht je nach Lehrer konnte man auch ein 2 tes mal antreten. Fakt war, wenn man die Prüfung geschafft hat, was zu 30 % der Leute der Fall war, konnte man in die nächste Klasse, wenn nicht ca 70 % der Klasse, hieß es, zurück an den Start, sprich Klasse wiederholen, ging maximal bei 2 Gegenständen. Also wenn ich es richtig verstanden habe, wie es jetzt ablaufen soll, ist der einzige Unterschied der, ich habe ein halbes Jahr Zeit, mir die Note auszubessern. Wie gesagt, ich finde es nicht richtig, aber soll sein was kommt. Gruß |
sorry, wizard, wenn ich das jetzt so hin schreibe: aber bei deinem schreibstil wundert es mich nicht, wenn du das nicht richtig findest. jetzt habe ich die paar zeilen glaube ich fast 15 minuten lang mehrfach gelesen und bin mir immer noch nicht sicher, ob ich das alles so verstanden habe, wie du es gemeint hast.
:D |
Kein Problem, ich vertrage schon Kritik.
Sry ich werde mich beim Stil bessern. :) |
Sei ein bisschen mit den Beistrichen sparsamer, da sind viel zu viele :)
|
Ich glaube eher, dass ein paar Punkte statt den Beistrichen für die Lesbarkeit von Vorteil wären...;)
|
Mit anderen Worten:
Jetzt mach aber mal nen Punkt. :D |
. = PUNKT
Ok ? :D |
Das nenne ich auf den . gebracht!;):D
|
.genau :D
|
|
Die Logik ist natürlich wieder einmal genial: befragt wurden die 15 Jährigen! Gemacht wird eine Oberstufenreform ab der 10. Schulstufe!
D.h. weil 12% der unter 15 Jährigen schon einmal sitzen geblieben sind, schaffen wir das Sitzenbleiben bei den über 16 Jährigen ab...:lol::lol::lol::lol::lol: Das sind unsere Bildungsexperten, die teilweise noch nie eine Schule von Innen gesehen haben - oder ja doch: vor 30 Jahren...:mad: |
Zitat:
Man sollte nmM solche Änderungsvorschläge erst an die Öffentlichkeit bringen wenn sie ausgegoren und sinnvoll sind, nicht nach dem Motto "Jeder Einfall wird zurst publiziert!. |
Teilweise werden ja nicht mal die Sektionschefs informiert...
...geschweige denn die kleinen Lehrer! |
@TONI_B
Die OECD fragt aber Österreich nicht vorher, ob sie eine Vergleichsstudie in allen Ländern bei 15jährigen machen darf. Ob das Kursmodell in der Unterstufe (für dich als Lehrer) Sinn machen würde, müsstest du sagen. |
Zitat:
Zitat:
|
In dem Zusammenhang fallt mir dann auch noch das "Bildungsvolksbegehren" vom Androsch ein. Könnt es sein das man da mit unüberlegten Aktionismus kundtun will-das brauch ma net?:confused:
|
Dieses Volksbegehren ist leider derart schwammig und nichtssagend formuliert, dass man es vergessen kann. :(
Die Vertreter der Industrie sollen sich lieber um eine vernünftige Lehrlingsausbildung kümmern! Wie viele Betriebe bilden überhaupt noch Lehrlinge aus? Warum gibt es so eine hohe Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen? Soll halt auch wiederum der Staat übernehmen, oder? Die Werbeeinschaltung der Wirtschaftskammer in den letzten Wochen war eine Frechheit! Selber nichts tun, aber einfordern! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag